Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Eine interaktive Wissenschaftslandkarte macht nun sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrundeliegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben.
Mehrere Personen sitzen an einem Projekttisch zusammen, hinter ihnen ist eine Deutschlandkarte mit Markierungen zu sehen.

Die Wissenschaftslandkarte ist im Rahmen des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks im Juni 2025 in Hamburg entstanden.

(Bildquelle: BBSR / Daniel Regnery)

Welche Hochschulen, Lehrstühle und Forschungseinrichtungen in Deutschland zur smarten und nachhaltigen Stadtentwicklung forschen, macht nun eine interaktive Wissenschaftslandkarte ersichtlich. Wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mitteilt, ist sie das zentrale Ergebnis des Treffens des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks im Juni 2025 an der HafenCity Universität Hamburg.Die Karte bündelt aktuelle Themen, Projekte, Veröffentlichungen und Kontakte von 41 ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BayernHistorische Karten als App

[30.04.2013] Historische Karten des Freistaats Bayern können jetzt auch auf dem Smartphone oder Tablet betrachtet werden. Dafür sorgt eine App der Bayerischen Staatsbibliothek. mehr...

Münchens Wirtschaftsreferent Dieter Reiter hat als Erster das kostenlose M-WLAN auf dem Marienplatz getestet.

MünchenKostenlos surfen auf dem Marienplatz

[30.04.2013] Die Stadtwerke München gewähren den Bürgern auf dem Marienplatz einen kostenlosen Internet-Zugang. Das WLAN-Projekt läuft zunächst im Probebetrieb. mehr...

Nordrhein-WestfalenKritik an Open.NRW

[30.04.2013] Kritik an der geplanten Open-Government-Strategie der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat das Bündnis „NRW blickt durch“ geübt. Daten müssten zwingend veröffentlicht werden. mehr...

Frankfurt (Oder)Online nach Fahrzeugbrief fragen

[30.04.2013] Über einen Link auf der städtischen Website kann man in Frankfurt (Oder) in Erfahrung bringen, ob der Fahrzeugbrief bei der Behörde eingegangen ist. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen: Digitale Offensive

[29.04.2013] Um den Breitband-Ausbau künftig weiter forcieren und eine leistungsfähige Internet-Versorgung bereitstellen zu können, hat der Freistaat Sachsen ein Eckpunktepapier beschlossen. mehr...

Spanien: E-Service im Baskenland

[29.04.2013] In der Autonomen Gemeinschaft Baskenland stehen 35 Prozent der Verwaltungsservices auch in elektronischer Form zur Verfügung. mehr...

Heidelberg: Neue Kassen-Software

[29.04.2013] Künftig kommt bei der Stadt Heidelberg das Modul Kasse der Lösung dvv.Finanzen der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) zum Einsatz. mehr...

Bremen: Online-Angebot ausgebaut

[29.04.2013] Nach seiner Überarbeitung bietet das Online-Angebot der Freien Hansestadt Bremen mehr Informationen über das politische System und Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

Datenschutz: Kein deutsches Recht für Facebook

[26.04.2013] Für Facebook gilt kein deutsches Datenschutzrecht. Diese Entscheidung hat jetzt das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht getroffen. mehr...

Die Kanaren optimieren ihre virtuelle IT-Infrastruktur.

Kanaren: Sparen mit Open Source

[26.04.2013] Die virtuelle IT-Infrastruktur der kanarischen Inseln basiert künftig auf einer Open-Source-Lösung von Anbieter Red Hat. mehr...

Veranstaltung: Termin für Zukunft Kommune steht

[26.04.2013] Mit einem neu strukturierten Angebot und Programm will die Fachmesse Zukunft Kommune im nächsten Jahr an den Start gehen. Ein Termin im Oktober wurde jetzt bekannt gegeben. mehr...

Die Einführung der 115 in Kempten und im Kreis Oberallgäu im Jahr 2012.

Kreis Oberallgäu / Kempten: Zufrieden mit der 115

[26.04.2013] Eine positive Zwischenbilanz ihres gemeinsamen Projektes beim einheitlichen Behördenruf haben die Stadt Kempten (Allgäu) und der Kreis Oberallgäu gezogen: Die Anrufzahlen sind gestiegen und die Bürger mit dem Service zufrieden. mehr...

Infoma: Zukunftsweisende Projekte gesucht

[26.04.2013] Einen Preis für innovative Projekte auf Basis von newsystem kommunal in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen hat Anbieter Infoma ausgelobt. mehr...

Wolfsburg: Fan von Facebook

[25.04.2013] Die Entscheidung, einen Facebook-Account zu eröffnen, hat die Stadt Wolfsburg nicht bereut. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Der Social-Media-Kanal dient der Image-Pflege und transportiert wichtige Themen der Kommune. mehr...

Limburg a. d. Lahn: Neues Logo, neue Website

[25.04.2013] Über ein neues Logo verfügt die Stadt Limburg a. d. Lahn. Zeitgleich ist die städtische Website einem Relaunch unterzogen worden. mehr...

1 1.002 1.003 1.004 1.005 1.006 1.355