Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Neuer PersonalausweisSelbstauskunft schafft Transparenz

[04.03.2013] Dank einer Änderung der Personalausweisverordnung können sich Bürger ihre auf dem Chip des neuen Personalausweises (nPA) gespeicherten Daten am heimischen PC anzeigen lassen. mehr...

Public Sector Parc: Angebote von der und für die Verwaltung.

CeBIT 2013Stärkung für den Public Sector Parc

[04.03.2013] Mit dem Sonderbereich Government for you und dem Marktplatz Kommune wollen die CeBIT-Veranstalter die öffentliche Hand stärker in den Fokus nehmen. Eine Woche lang werden in Halle 7 im Public Sector Parc Produkte und Dienstleistungen von der und für die Verwaltung gezeigt. mehr...

SachsenVia Bürger-Terminal zur Verwaltung

[04.03.2013] In Sachsen wurde jetzt das Bürger-Terminal vorgestellt, das die Vorteile einer Self-Service-Lösung bieten soll, ohne dass auf die Vorzüge einer persönlichen Beratung verzichtet werden muss. Eine Testphase soll in Kürze starten. mehr...

Weitere Meldungen

Magdeburg / Kreis Börde: 115-Kooperation geht in die Verlängerung

[01.03.2013] Die Stadt Magdeburg und der Bördekreis intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich des Behördenrufs 115. Eine entspechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

CeBIT 2013: Bundesdruckerei mit ID-Lösungen

[01.03.2013] Der neue Personalausweis (nPA) steht im Fokus des Auftritts der Bundesdruckerei auf der CeBIT 2013. Über ganz verschiedene Einsatzszenarien können sich die Besucher am Stand informieren. mehr...

Die kommunale IT-Fachmesse DiKOM

Messen: DiKOM 2013 abgesagt

[01.03.2013] In diesem Jahr wird keine Messe DiKOM stattfinden. Die Veranstaltung in Wiesbaden wurde jetzt auf 2014 verschoben. mehr...

Baden-Württemberg: paedML als Open Source

[01.03.2013] Die pädagogische Musterlösung (paedML) des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg basiert künftig auf der Open-Source-Anwendung UCS@school von Anbieter Univention und soll dann auch die Bereitstellung von IT und mobilen Geräten aus der Cloud unterstützen. mehr...

LOGINEO: Schul-Cloud in Version 2.0

[01.03.2013] Das Schulportal LOGINEO ist jetzt in Version 2.0 verfügbar und ermöglicht ab sofort unter anderem Zugriff auf die Branchenlösung „Digitale Schulbücher“ des Verbands Bildungsmedien. mehr...

Mörfelden-Walldorf und ekom21 entwickeln E-Government-Angebote für den nPA.

Mörfelden-Walldorf: Wohnungsanmeldung per nPA

[01.03.2013] Gemeinsam mit dem Projektpartner ekom21 entwickelt die Stadt Mörfelden-Walldorf eine Lösung zur Wohnungsanmeldung via Internet. Hierfür wird die eID-Funktion des neuen Personalausweises in das kommunale Fall-Management fm21 integriert. mehr...

Digitales Bildungsnetz Bayern bietet Zugang zu digitalen Medien und Lerninhalten.

Bayern: Bildungsnetz bewährt sich

[28.02.2013] Das Digitale Bildungsnetz Bayern hat sich im seit einem Jahr laufenden Praxiseinsatz bewährt: Von den am Machbarkeitsnachweis beteiligten Schulen wird die neue IT-Infrastruktur für den digitalen Unterricht durchweg positiv bewertet. mehr...

Altdorf: Bürger-App bringt Service

[28.02.2013] Über eine eigene Smartphone-App verfügt ab sofort der bayerische Markt Altdorf. Verschiedene Bürgerservices werden so mobil angeboten. mehr...

ISPRAT: Nationale E-Government-Strategie muss das mobile Lebensgefühl der Menschen aufgreifen.

Nationale E-Government-Strategie: ISPRAT fordert Update

[28.02.2013] Die Nationale E-Government-Strategie benötigt nach Ansicht von ISPRAT ein Update um das Handlungsfeld Mobile Government. In einem Eckpunktepapier hat das Forschungsinstitut erste Vorschläge für die Entwicklung von mobilen Verwaltungsangeboten zusammengefasst. mehr...

Berlin: Personenstandsregister wird elektronisch

[28.02.2013] Personenstandsregister werden in Berlin voraussichtlich ab Juli dieses Jahres nur noch elektronisch geführt. mehr...

CeBIT 2013: Sitepark mit Mobile-First-Bürgerdiensten

[28.02.2013] Das umfassende Content-Management-System InfoSite 6 steht im Fokus des Messeauftritts der Firma Sitepark auf der CeBIT 2013 in Hannover. mehr...

Vertragsunterzeichnung bringt schnelles Netz für Öhningen.

Öhningen: Auftakt für Breitband-Ausbau

[27.02.2013] Zwei Energieversorger und die Gemeinde Öhningen bauen gemeinsam ein Breitband-Netz auf. Die Partner unterzeichneten dazu jetzt einen Vertrag. mehr...

1 1.014 1.015 1.016 1.017 1.018 1.356