Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
[17.01.2013] Freiburger Bürger können sich an den Beratungen zum kommunalen Doppelhaushalt 2013/2014 beteiligen. Ein Online-Diskussionsforum zählt zu den zentralen Elementen der Partizipation. mehr...
[17.01.2013] Mehrmals im Jahr will die Stadt Hannover ihre Bürger künftig via Web zu aktuellen Themen befragen. Dafür wurde zunächst ein repräsentatives Bürger-Panel aufgebaut. Die erste Online-Umfrage fand großen Zuspruch, das Ergebnis führte allerdings zu Kontroversen. mehr...
[17.01.2013] Um künftig Kosten reduzieren zu können, setzt der Zweckverband civitec im Bereich Kommunikation vermehrt auf Videokonferenzen. mehr...
[16.01.2013] Über die Auswirkungen des geplanten E-Government-Gesetzes auf die Kommunen sowie deren Rolle bei der Verwaltungsmodernisierung hat Kommune21 mit Helmut Fogt, Dezernent für Recht und Verwaltung beim Deutschen Städtetag, gesprochen. mehr...
[16.01.2013] Die Universität Bonn beteiligt sich als erste Hochschule an der einheitlichen Behördenrufnummer 115. mehr...
[16.01.2013] Die Stadt Magdeburg hat mit dem Personaldienstleister Vivento einen Kooperationsvertrag über die Nutzung von Interamt als Rekrutierungsplattform unterzeichnet. mehr...
[15.01.2013] Im Jahr 2013 hat Bayern den Vorsitz im IT-Planungsrat. Als zentrale Themen neben der föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur sieht der Bayern-CIO Informationssicherheit, elektronische Identitäten und eine digitale Agenda für Deutschland. mehr...
[15.01.2013] Ihr SAP-Verfahren wird die Gemeinde Mulfingen durch die Lösung FINANZ+ ersetzen. mehr...
[15.01.2013] Der thüringische Kreis Greiz hat im Bereich Kfz-Zulassung auf das Verfahren IKOL-KFZ der Firma Telecomputer umgestellt. mehr...
[15.01.2013] In Ulm steuert ein webbasiertes Besucher-Management die Termine im gemeinsamen Service-Center von Stadt und Stadtwerken. Die Bürger erhalten dabei auch Informationen zu den benötigten Unterlagen für ihren Besuch. mehr...
[15.01.2013] Die Stadt Kleve verfügt über einen komplett überarbeiteten Web-Auftritt. Wichtige Aspekte bei dem Relaunch waren die barrierefreie Umsetzung und die Integration von Web-2.0-Elementen. mehr...
[14.01.2013] Im Kreis Leer können interessierte Bürger dank einer Wahl-App die Stimmauszählung der Landtagswahl am 20. Januar fast live verfolgen. mehr...
[14.01.2013] Eine Studie der Firma Hays kommt zu dem Ergebnis, dass Ausschreibungen der öffentlichen Hand vermehrt elektronisch ablaufen. mehr...
[14.01.2013] Mit CIP-KD und CIP-Archiv setzt die Verwaltungsgemeinschaft Seehausen im Bereich Finanzwesen neue Verfahren ein. Unterstützung erhält sie von der Firma komuna. mehr...
[14.01.2013] Ein Zertifikat der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) hat das Verfahren proDoppik 4 erhalten. mehr...