Sonntag, 16. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schwedt/OderBranchenbuch online

[22.01.2013] Eine Gewerbeauskunft, die sich nach den Bedürfnissen der Bürger richtet, haben die Stadt Schwedt in der Uckermark und die Firma EDV Ermtraud entwickelt. mehr...

ChicagoDienste aus der Cloud

[22.01.2013] E-Mail- und Desktop-Applikationen beziehen die 30.000 Mitarbeiter der Stadt Chicago künftig aus der Cloud. Eine entsprechende Vereinbarung hat die US-amerikanische Metropole mit Anbieter Microsoft geschlossen. mehr...

HildenEngagiert für Bürgerhaushalt

[22.01.2013] Hilden führt aktuell den Bürgerhaushalt 2013 durch. Neben einem Internet-Diskussionsforum bietet die Kommune auch eine Haushaltstour an. mehr...

Ralf Wübbeler

WahlenIT entlastet Sachbearbeiter

[22.01.2013] Ralf Wübbeler, Leiter des Wahlamtes der Stadt Wildeshausen, erklärt, welche Aufgaben Kommunen im Zuge einer Wahl erfüllen müssen und welche Unterstützung hier eine Software bietet. mehr...

CeBIT 2013Open Source Partizipation mit Materna

[22.01.2013] Lösungen für E-Partizipation, Open Data, Social Media und Mobile Government sind am CeBIT-Stand des Unternehmens Materna zu sehen. mehr...

Weitere Meldungen

Umfrage: E-Partizipation und Wahlen

[21.01.2013] Eine Forsa-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz digitaler Technologien bei Wahlen und Bürgerbeteiligung auf breite Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung stößt. mehr...

Braunschweig: Parkplatzsuche via App

[21.01.2013] Eine neuartige App hilft Autofahrern in Braunschweig künftig, einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden. Die Testphase läuft bis Frühjahr 2014. mehr...

Rheinland-Pfalz: Rückkanalverbot bei Behörden-Facebook

[21.01.2013] Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Edgar Wagner will Fan-Seiten von Behörden bei Facebook nur ohne Rückkanal gestatten. mehr...

KRZ: Website kommt an

[21.01.2013] 2,5 Millionen Klicks hat die Website des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) im Jahr 2012 verzeichnet. Als sehr beliebt haben sich die täglich wechselnden Meldungen erwiesen. mehr...

Stuttgart: Wissen für 115

[21.01.2013] Das D115-Service-Center der Stadt Stuttgart nimmt Anfang Februar den Echtbetrieb auf. Das Wissensmanagement hat bereits vor dem offiziellen Start Freunde gefunden. mehr...

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nutzt neue Software fürs Personal.

Personalwesen: PRIMA LWL

[18.01.2013] Beim Personal-Management setzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) künftig auf ein Produkt der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Stadt Salzburg entwickelt eigene Mängelmelder-App.

Salzburg: Sag’s deiner Stadt per App

[18.01.2013] Bürger der österreichischen Stadt Salzburg können der Verwaltung Ideen, Verbesserungsvorschläge und Mängel ab sofort via Smartphone mitteilen. Die App Salzburg:direkt hat die Stadt in Eigenregie entwickelt. mehr...

Kreis Gütersloh: Solarpotenzial per Mausklick

[18.01.2013] Ein kreisweites Online-Solardachkataster informiert die Bürger im Kreis Gütersloh darüber, ob sich ihr Dach für eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Köln: Studie zu offenen Verwaltungsdaten

[18.01.2013] Für den Ausbau von Open Data hat die Stadt Köln beim Fraunhofer-Institut FOKUS eine Studie beauftragt. Diese enthält auch Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen. mehr...

Citkomm / KDZ Westfalen-Süd: Ablösung für KIRP

[17.01.2013] Als Nachfolgesystem für KIRP haben sich die IT-Dienstleister Citkomm und KDZ Westfalen-Süd für newsystem kommunal von Anbieter Infoma entschieden. mehr...

1 1.023 1.024 1.025 1.026 1.027 1.355