Samstag, 15. November 2025
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können.
Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.

(Bildquelle: Presse Bendorf)

Auf einer neuen Website bündelt jetzt die Stadt Bendorf alle zentralen Themen der so genannten Grünen Entdeckerstadt. Bei der Grünen Entdeckerstadt handelt es sich um ein Zukunftsprojekt der rheinland-pfälzischen Kommune. Mitten in Bendorf soll gezeigt werden, wie Stadtentwicklung nachhaltig, kreativ und erlebbar sein kann, heißt es auf der neuen Website. „Die Grüne Entdeckerstadt soll Begegnungsorte schaffen, Klimabewusstsein fördern und frischen Wind in unsere Innenstadt bringen“, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Moderner StaatThemen für Kommunen

[12.09.2012] Die Moderner Staat baut ihr Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise in diesem Jahr mit einem „Anwenderbereich Kommune“ aus. Neben der Ausstellung werden kommunale Themen auch im Kongress behandelt. mehr...

SalzgitterWebsite wird mobil

[12.09.2012] Das städtische Internet-Portal von Salzgitter soll für Smartphones optimiert werden. mehr...

Weitere Meldungen

BNetzA: Leitfaden für den Breitband-Ausbau?

[11.09.2012] Ein Leitfaden der Bundesnetzagentur (BNetzA) soll die Verlegung von Glasfaserkabeln bei Arbeiten am Stromnetz unterstützen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) meldet Verbesserungsbedarf an. mehr...

Garbsener Bürgerhaushalt wird fortgesetzt.

Garbsen: Neue Runde für Bürgerhaushalt

[11.09.2012] Das Beteiligungsverfahren zum Bürgerhaushalt 2013 ist in der Stadt Garbsen mit einem neuen Internet-Portal gestartet. mehr...

Versmold: Solardachkataster online

[11.09.2012] Die Stadt Versmold stellt ihren Bürgern ab sofort ein Solardachkataster im Internet zur Verfügung. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Gewinner gekürt

[10.09.2012] Sechs Gewinner in drei Kategorien – das ist das Ergebnis des 12. E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco. Die beste Online-Verwaltung hat die Stadt Dortmund, der Energie-Atlas Bayern hat das Publikum begeistert. mehr...

Kitzingen: In 100 Tagen zum E-Government

[10.09.2012] Verschiedene Online-Services stellt die Stadt Kitzingen ihren Bürgern ab sofort zur Verfügung. Zum Einsatz kommen dabei die Formulare der Firma Sixform. mehr...

Aachen: Software für die Feuerwehr

[10.09.2012] Mithilfe der Software ProBRANDSCHUTZ können Mitarbeiter der Aachener Feuerwehr alle Informationen, die beim vorbeugenden Brandschutz anfallen, in einem Verfahren verwalten. mehr...

Wetteraukreis: Auf dem Weg in die Wolke

[07.09.2012] Die Umstellung der Software von betriebseigenen Servern auf virtuelle Geräte in der Cloud nimmt der Wetteraukreis in Angriff. Unterstützt wird er dabei von der Firma Comparex. mehr...

KDO: Bürgerhaushalt getestet

[07.09.2012] Das European Institute for Public Participation hat das Konzept Bürgerhaushalt der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) evaluiert und als Instrument mit vielen Stärken bezeichnet. mehr...

Die Crowdfunding-Plattform dresden-durchstarter.de ist online.

Dresden: Crowdfunding-Plattform gestartet

[07.09.2012] Mit einer neuen Crowdfunding-Plattform sollen Dresdner Bürger dabei unterstützt werden, Ideen und Projekte auch ohne öffentliche Förderung realisieren zu können. mehr...

Die 115-Kooperation zwischen Wolfsburg und Magdeburg ist vertraglich festgehalten worden.

Wolfsburg / Magdeburg: Kooperation bei 115

[07.09.2012] Das Wolfsburger Service-Center unterstützt Magdeburg beim einheitlichen Behördenruf 115: Es nimmt freitagnachmittags die Bürgeranrufe aus Magdeburg entgegen. mehr...

Tönisvorst: App für die Apfelstadt

[06.09.2012] Die Stadt Tönisvorst spart bei der Ratsarbeit Papier und Kosten. Möglich wird dies durch einen digitalen Sitzungsdienst sowie den Einsatz einer mobilen Applikation. mehr...

Bertelsmann Stiftung: Mehr Bürgerbeteiligung gefordert

[06.09.2012] Im Rahmen einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung fordern Bürger bei Großprojekten bessere Information und mehr Mitsprache. mehr...

KRZ: Uneingeschränktes Berechtigungszertifikat

[06.09.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat das Berechtigungszertifikat für neue Personalausweise (nPA) ohne Einschränkung erhalten. Damit entfallen für die Verbandsmitglieder Beschaffung und Verwaltung der Berechtigungszertifikate. mehr...

1 1.051 1.052 1.053 1.054 1.055 1.355