Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
Barrierefreiheit hat bei der Entwicklung der Plattform eine wichtige Rolle gespielt.
(Bildquelle: Presse Bendorf)
[27.04.2012] Berliner Bürger können zur Terminvereinbarung mit Behörden auch das Internet nutzen. Ein zentrales Informationsangebot der Senatsverwaltung für Inneres und Sport ermöglicht es jetzt, freie Termine nicht nur bei einem Amt, sondern in ganz Berlin einzusehen, zu buchen oder zu ändern. mehr...
[27.04.2012] Mit dem Projekt „Testföderation GDI-DE“ wurde die Architektur der Zugriffskontrolle von Geodaten und -diensten für die GDI-Deutschland untersucht. Beteiligt war auch die GDI-Bayern. mehr...
[26.04.2012] Die Gemeinde Wennigsen (Deister) und die sächsische Landeshauptstadt Dresden haben vorbildliche E-Partizipationsprojekte umgesetzt und sind dafür nun mit Preisen geehrt worden. mehr...
[26.04.2012] Bayern-CIO Franz Josef Pschierer hat die Broschüre „Zukunftspfade Digitales Bayern 2020“ vorgestellt. Darin werden Vorschläge zur Diskussion gestellt, wie der Freistaat die digitale Gesellschaft gestalten kann. mehr...
[26.04.2012] Angesichts der steigenden Querschnittsbedeutung der IT für die deutsche Wirtschaft und der zunehmenden Digitalisierung fast aller Lebensbereiche steht die Politik vor großen Herausforderungen. Dazu hat der Hightech-Verband BITKOM ein Grundsatzpapier veröffentlicht. mehr...
[26.04.2012] Die mobile Version des Braunschweiger Veranstaltungskalenders wurde optimiert. Smartphone-Nutzer können jetzt mit einem Klick die aktuellsten Veranstaltungen in der Nähe des eigenen Standorts abrufen. mehr...
[26.04.2012] Eine browserbasierte Applikation für blinde Mitarbeiter im kommunalen Service-Center, ein Ticketsystem und die Weiterentwicklung des Content-Management-Systems CitySite sind die Schwerpunkte der Firma Sitepark auf der DiKOM Süd. mehr...
[26.04.2012] Im Rahmen der Cisco Expo 2012 in Berlin findet eine Diskussion zum Thema „Die digitale Gesellschaft und die Stadt der Zukunft“ statt. Im Fokus steht die Frage, wie sich das Gemeinwesen bis zum Jahr 2020 entwickelt. mehr...
[26.04.2012] msg systems hat die Ausschreibung des Münchner Dienstleisters IT@M gewonnen. Das Unternehmen wird die Weiterentwicklung der IT der bayerischen Landeshauptstadt unterstützen. mehr...
[25.04.2012] Ein neues Geografisches Informationssystem zeigt Informationen der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg auf einer digitalen Landkreiskarte an. Die Bürger können auf diese Weise räumliche Eindrücke per Mausklick erhalten. mehr...
[25.04.2012] Der Hessische Städte- und Gemeindebund informiert die Kommunen des Bundeslandes auf der DiKOM Süd über ausgewählte IT-Entwicklungen. mehr...
[25.04.2012] In sechs Städten Nordrhein-Westfalens können Kunden das Angebot der öffentlichen Bibliothek via Internet nutzen. Anstatt die gewünschten Medien vor Ort ausleihen zu müssen, können sie für einen bestimmten Zeitraum heruntergeladen werden. mehr...
[25.04.2012] Das Unternehmen Sitepark stellt mit einer neu entwickelten Schnittstelle den Zugriff auf Landesdatenbanken in Baden-Württemberg (service-bw), dem Saarland (Bürgerdienste Saar) und Sachsen (Amt24) bereit. mehr...
[25.04.2012] Mit dem bundesweiten Open-Government-Data-Portal hat das österreichische Bundeskanzleramt gemeinsam mit Partnern eine Plattform geschaffen, die einzelne Datensätze von Bund und Ländern verknüpft. mehr...
[24.04.2012] Der IT-Dienstleister DATEV wird auf der DiKOM Süd an seinem Messestand kommunale Unternehmen zur Einführung der E-Bilanz beraten. Besucher können sich zudem das gesamte Software- und Leistungsspektrum der DATEV erklären lassen. mehr...