Donnerstag, 13. November 2025
[12.11.2025] Das Unternehmen RIWA, Spezialist für Geoinformationen, war auf der Messe Kommunale mit dem neuen Slogan „Daten gestalten Zukunft“ vertreten. Im Gespräch mit Kommune21 erklärte Geschäftsführer Reinhard Kofler, warum Daten das wichtigste Gut der Kommunen sind und wie aus ihnen konkrete Mehrwerte entstehen.
Reinhard Kofler ist Geschäftsführer der RIWA GmbH, das Bild zeigt ihn auf dem Messestand des Unternehmens auf der Kommunale in Nürnberg.

RIWA-Geschäftsführer Reinhard Kofler: „Daten müssen einen Mehrwert schaffen.“

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Herr Kofler, das Unternehmen RIWA tritt mit dem neuen Claim „Daten gestalten Zukunft” an. Was steckt strategisch dahinter?Mit diesem Leitgedanken wollen wir deutlich machen, dass Daten die Grundlage für jede kommunale Zukunftsgestaltung sind. In vielen Kommunen sind bereits enorme Datenmengen vorhanden. Das eigentliche Potenzial liegt jedoch darin, diese Daten sinnvoll zu nutzen. Wer den „goldenen Schatz“ seiner kommunalen Daten nicht erkennt oder nicht pflegt, wird in Zukunft nicht ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

FrankfurtPremiere für Bürgerhaushalt

[15.11.2011] Kreative Vorschläge zu Verbesserungs- und Sparmaßnahmen erwartet die Stadt Frankfurt am Main von ihrem ersten Bürgerhaushalt. Mit einer groß angelegten Informationskampagne ruft die Finanzmetropole zur Mitwirkung auf. mehr...

Weitere Meldungen

Fujitsu: Ausblick auf IT aus der Cloud

[14.11.2011] Einen Marktplatz für Cloud-Anwendungen hat Fujitsu auf seiner jährlichen Kunden- und Partnerkonferenz vorgestellt. Der Business Solution Store bietet Zugang zu Software as a Service und zu neuen Fujitsu CRM Cloud Services. mehr...

REPORT: Offenheit und Transparenz

[14.11.2011] Die Offenlegung von Daten, Transparenz, ebenenübergreifende Kooperationen und die Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen waren Themen der 15. Auflage der Kongressmesse Moderner Staat, die vergangene Woche in Berlin stattfand. mehr...

Schüler-Online: Portal wächst

[14.11.2011] Die Web-Lösung Schüler-Online des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) kommt in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vermehrt zum Einsatz. Bei der Realisierung hilft die Partnerfirma ITEBO. mehr...

Vitako: Freunde des nPA

[11.11.2011] Über eine Positivliste neuer Personalausweis, Open Data und das Branchenbarometer IT-Monitor ging es bei dem Pressegespräch der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, auf der Moderner Staat. mehr...

Messen: Aus für e_procure & supply

[10.11.2011] Die Fachmesse für Einkauf und Beschaffung, e_procure & supply, wird 2012 nicht stattfinden. Ob eine Fortführung mit geändertem Format in Frage kommt, wird derzeit geprüft. mehr...

Baden-Württemberg: Breitband-Initiative II

[10.11.2011] Das Land Baden-Württemberg will die Verbreitung von schnellem Internet im ländlichen Raum vorantreiben und hat hierfür nun eine Neuauflage seiner Breitband-Initiative vorgestellt. Insbesondere interkommunale Kooperationen beim Ausbau von breitbandigem Internet sollen stärker gefördert werden. mehr...

init: E-Partizipation als SaaS

[10.11.2011] Die Web-2.0- und Community-Funktionen der SocialWebSuite von Anbieter init stehen künftig auch als Software as a Service zur Verfügung. Verwaltungen soll damit die Realisierung von E-Partizipationsangeboten erleichtert werden. mehr...

Materna: Lösung für mobile Aktenführung

[10.11.2011] Seine Lösung für die mobile Aktenführung hat das Unternehmen Materna auf der Messe Moderner Staat (8. bis 9. November 2011, Berlin) vorgestellt. mehr...

ULD: Abmahnungen ohne Wirkung

[09.11.2011] Die Abmahnungen, die das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) an private und öffentliche Betreiber von Facebook-Fanpages verschickt hat, zeigen bislang nur mäßigen Erfolg. mehr...

Studie: Erfolgsfaktoren für E-Partizipation

[09.11.2011] Behörden sehen in der elektronischen Beteiligung von Bürgern und Wirtschaft mehr Chancen als Risiken. Kommunen sind beim Thema E-Partizipation dabei aktiver als Bund und Länder. Dies geht aus der Studie „E-Partizipation in der Öffentlichen Verwaltung“ hervor, welche die Hochschule Harz und die Firma Materna jetzt vorgestellt haben. mehr...

Hüfingen: Sparsamer Portal-Relaunch

[09.11.2011] Bei der Neugestaltung ihres Online-Portals legt die Gemeinde Hüfingen Wert auf Nutzerfreundlichkeit und Bürgerservice – die elektronischen Dienstleistungen werden aus Kostengründen jedoch vorerst nicht erweitert. mehr...

Moderner Staat: Berliner Expertentreff

[08.11.2011] Bei der 15. Auflage der Berliner Kongressmesse Moderner Staat geht es um eine Bestandsaufnahme ebenso wie um künftige Herausforderungen. Hier kann Deutschland auch vom diesjährigen Partnerland, dem E-Government-Europameister Österreich lernen. mehr...

Osnabrück: Kommunalmaster für Veranlagung

[08.11.2011] Für die Veranlagung von Steuern und Gebühren nutzt die Stadt Osnabrück seit Anfang Oktober die Software DZ-Kommunalmaster Veranlagung. mehr...

Berlin: Maerker kommt an

[08.11.2011] Seit dem Start des Pilotbetriebs der Beteiligungsplattform Maerker am 1. Oktober 2011 hat der Berliner Bezirk Lichtenberg ausschließlich positive Erfahrungen mit dem Service gesammelt. mehr...

1 1.116 1.117 1.118 1.119 1.120 1.355