Dienstag, 29. Juli 2025
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen.
Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Die Applikation hat die Berliner insbesondere hinsichtlich der Zugänglichkeit, dem Design und der Dialogorientierung überzeugt.

(Bildquelle: kikiabdurahman/!23rf.com)

Eine neue Kiezkassen-Applikation ist vom Berliner Bezirk Treptow-Köpenick getestet worden. Wie das zuständige Bezirksamt berichtet, digitalisiert die Anwendung zentrale Bestandteile der jährlichen Fördermittelvergabe im Rahmen der bezirklichen Stadtteilbudgets. Dazu zählen die Ideeneinreichung, Versammlungsvorbereitung, Abstimmung, Antragstellung und Abrechnung. Der nun getestete Prototyp sei modular aufgebaut und berücksichtige von den Antragstellenden über Anwohner und Moderierende bis ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ThüringenGeoproxy liefert Geodaten

[10.07.2008] Thüringen hat eine zentrale Geodaten-Infrastruktur aufgebaut. Geo-Informationen können nun über die E-Government-Plattform des Freistaats abgerufen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Leonberg: GIS für Stadt und Werke

[09.07.2008] Stadtverwaltung und Stadtwerke Leonberg vereinheitlichen das Geodaten-Management und bringen GIS und CAD unter einen Hut. mehr...

Bochum: Neues Stadtfenster

[09.07.2008] Einen Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Bochum durchgeführt. Damit sollen unter anderem Barrierefreiheit und schnelle Informationsbereitstellung gewährleistet werden. mehr...

Hamburg: Wirtschaftliche Website

[09.07.2008] Der Internet-Auftritt der Freien und Hansestadt Hamburg ist vollständig überarbeitet worden. Zudem wurde ein Jahr nach der strategischen Neuaufstellung der Betreibergesellschaft eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...

Kreis Harburg: Arbeiten mit EmiL

[07.07.2008] Das Intranet-Portal EmiL ist im niedersächsischen Kreis Harburg an den Start gegangen. Mit der Informations-, Kommunikations- und Arbeitsplattform soll die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden. mehr...

Breitband: Starthilfe von der EU

[07.07.2008] Bei der Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum erhält Deutschland Unterstützung von der EU-Kommission. Diese hat eine Beihilferegelung im Umfang von 141 Millionen Euro genehmigt. mehr...

Essen: Gebündeltes Engagement

[04.07.2008] Einen Web-Service zum Bürgerengagement bietet die Stadt Essen an. Auf dem Portal haben alle städtischen Fachbereiche ihre Informationen zum Thema gebündelt. Somit bietet es eine Übersicht über die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

Salzburg: Zukunft heute erleben

[04.07.2008] Ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell soll in Salzburg erstellt werden. Dazu haben die Stadtverwaltung und der GIS-Spezialist Autodesk gemeinsam mit der Universität Salzburg die Forschungspartnerschaft Digital City vereinbart. mehr...

Auerbach: GIS mit Open Source

[03.07.2008] Für die sächsische Stadt Auerbach hat das Unternehmen MICUS Management Consulting eine Pilotanwendung zum Aufbau eines Geografischen Informationssystems für Geschäftsstraßen umgesetzt. mehr...

KIRU: Sichere Einwohnerdaten

[03.07.2008] Zur Verwaltung der Einwohnerdaten in baden-württembergischen Kommunen hat sich die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) geäußert und dabei die hohen Sicherheitsstandards im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg betont. mehr...

Löningen: DSL für alle?

[01.07.2008] In der Stadt Löningen ist ein Interessenbekundungsverfahren zur Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen gestartet. mehr...

DMS EXPO: Praxis für Kommunen

[01.07.2008] Beim Praxistag für Kommunen auf der DMS EXPO dreht sich am 9. September 2008 alles um die EU-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung. mehr...

GeoPortal.rlp: Beispielhafte Website

[30.06.2008] Das rheinland-pfälzische Geoportal ist vom Open Geospatial Consortium zur Website des Monats Juni erklärt worden. Konzeption und Funktionsweise werden als vorbildlich für den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur bezeichnet. mehr...

Portal: Hilfe bei der Beschaffung

[30.06.2008] Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Verwaltung ist jetzt eine Online-Plattform gestartet, die Einkäufer der öffentlichen Hand bei der Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik unterstützen soll. mehr...

115: Abstimmung über Feinkonzept

[27.06.2008] Im Rahmen der Vorbereitungen für den Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 hat die Abstimmung über das Feinkonzept begonnen, das ebenenübergreifend erarbeitet worden war. Anfang September soll es veröffentlicht werden. mehr...

1 1.241 1.242 1.243 1.244 1.245 1.332