Montag, 17. März 2025
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten.
Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Landkreis Lüchow-Dannenberg ist „Top-Organisation 2025“

v.l.: Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner nahmen die Auszeichnung des Silicon Valley Europe entgegen.

(Bildquelle: Sarah Ratzeburg)

Mit dem Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Silicon Valley Europe wurde jetzt der Landkreis Lüchow-Dannenberg  ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit die exzellente Digitalisierungsstrategie des Landkreises. Diese überzeuge durch Innovationskraft, technologischen Fortschritt und eine konsequente Ausrichtung auf Effizienz und Bürgernähe, teilt das Netzwerk für digitale Innovationen und technologische Transformation in Europa mit. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hebe sich als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtportaleberlin.de mit neuem Gesicht

[24.05.2002] Das Internet-Portal der deutschen Hauptstadt wurde renoviert und mit der Website BerlinOnline vernetzt. mehr...

USAStaatliches Beihilfeportal geht online

[24.05.2002] Ab sofort können US-Bürger mit wenigen Mausklicks herausfinden, auf welche staatliche Unterstützung sie Anspruch haben. Möglich macht dies das neue e-Government-Portal GovBenefits. mehr...

Weitere Meldungen

Beschaffung: Allianz beim e-Procurement

[23.05.2002] InterSource, die M-Exchange AG und die PSG GmbH haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die e-Procurement-Unternehmen wollen drei elektronische Handelsplätze aufbauen, die jeweils unterschiedliche Branchen-Segmente bedienen. mehr...

IBM/Healy Hudson: Gemeinsame Sache bei e-Beschaffung

[08.05.2002] IBM und die Healy Hudson AG wollen im Bereich e-Procurement zusammenarbeiten. mehr...

Bundesregierung: Weg frei für erste e-Beschaffung

[07.05.2002] Die Bundesregierung hat den Startschuss für die erste vollständig elektronische Beschaffung auf Bundesebene gegeben. mehr...

Schweiz: Züricher Parlament wird online transparent

[26.04.2002] Der Züricher Kantonsrat hat mit einem neuen Webauftritt einen Teil seines Ratsinformationssystems (RIS) online gestellt. Das RIS des Kantonrats ist eines der ersten großen e-Government-Projekte im Kanton Zürich. Betreut wurde das Projekt von der 1eEurope AG (Schweiz), die europaweit e-Business-Lösungen realisiert. mehr...

Baden-Württemberg: IT-Chancengleichheit für die Provinz

[23.04.2002] Bei der modernen Kommunikationstechnologie darf nach Ansicht des Tübinger Regierungspräsidenten Hubert Wicker das flache Land nicht abgehängt werden. Die Wirtschaft, aber auch die Verwaltungen benötigten schnelle, leistungsfähige und kostengünstige Informationstechniken. mehr...

Philippinen: e-Procurement soll Image aufpolieren

[17.04.2002] Der philippinischen Regierung wird Vetternwirtschaft und Korruption nachgesagt. Mit einem e-Procurement-System wollen die Machthaber das negative Image loswerden. mehr...

CeBIT: 2003 mit Gipfelkonferenz der IT-Branche

[06.04.2002] Im nächsten Jahr wartet die CeBIT mit einer Neuerung auf. Ein Treffen von IT-Vordenkern aus aller Welt soll der Branche neue Impulse geben. mehr...

Großbritannien: e-Procurement mit Hindernissen

[29.03.2002] Die britische Regierung hat ihre Pläne zur Umsetzung des elektronischen Einkaufs auf Eis gelegt. Der Grund: Ein in zehn Ministerien durchgeführtes Pilotprojekt hat nicht die erwarteten Resultate erbracht. mehr...

BundOnline 2005: Virtueller Marktplatz eröffnet

[22.03.2002] Mit der Freischaltung eines Prototyps "Virtueller Marktplatz" startet die Bundesverwaltung in die elektronische Beschaffung. mehr...

DStGB: Acht Impulse für e-Government

[19.03.2002] Die Städte und Gemeinden werden in den nächsten Jahren trotz angespannter Finanzlage mehr in IT-Infrastrukturen investieren und e-Government stärker zur Modernisierung nutzen. Dies erklärte der Deutsche Städte- und Gemeindebund anlässlich der CeBIT. mehr...

Deutscher Städtetag: Bund muss bessere IT-Infrastruktur schaffen

[19.03.2002] Die Städte treiben e-Government-Projekte erfolgreich voran. Der Bund muss nun die Basis für eine bessere Infrastruktur legen, fordert der Deutsche Städtetag auf der CeBIT. mehr...

BundOnline 2005: Bundesportal aufgestockt

[19.03.2002] Ein Jahr nach der Freischaltung feiert das Dienstleistungsportal des Bundes auf der CeBIT 2002 seinen ersten Geburtstag. Das Bundesportal präsentiert sich in Hannover mit fünf neuen Angeboten. mehr...

e-Government-Wettbewerb: Vorzeigeprojekte ausgezeichnet

[19.03.2002] Vier Behörden aus Bund und Land sind die Gewinner des 2. e-Government-Wettbewerbs von KPMG und Cisco Systems. Heute wurden auf der CeBit in Hannover die Preise vergeben. mehr...

1 1.295 1.296 1.297 1.298 1.299 1.304