Samstag, 1. November 2025
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar.
Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.

Digitallinie macht smarte Stadtentwicklung erfahrbar.

v.l.: Manfred vom Sondern, CIO der Stadt Gelsenkirchen (BL gkd-el); Denes Kücük, CDO der Stadt Bochum

(Bildquelle: Gerd Kämper/Stadt Gelsenkirchen)

Entlang der Straßenbahnlinie 302 in Bochum und Gelsenkirchen können künftig alle App-Nutzenden mit ihrem eigenen Smartphone oder Tablet in virtuelle Welten eintauchen. In der Nähe ausgewählter Haltestellen zeigt die Digitallinie 302 mit Augmented Reality (AR) Stadtquartiere in Veränderung, visionäre Verkehrskonzepte oder interaktive Szenarien zur Klimaanpassung.Die Digitallinie 302 wird als gemeinsames Projekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinLand richtet E-Government-Portal ein

[01.04.2005] Schleswig-Holstein plant die Einrichtung einer E-Government-Plattform im Internet. Basis der Lösung ist das Government Gateway, welches das Unternehmen Dataport, der IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung in Hamburg und Schleswig-Holstein, gemeinsam mit der Firma Microsoft entwickelt hat. mehr...

Weitere Meldungen

mps public solutions: Kundenbindung auf der CeBIT

[31.03.2005] Die Städte Herdorf (Rheinland-Pfalz) und Seelze (Niedersachsen) führen die Finanz-Software des Unternehmens mps public solutions ein. Auf der CeBIT wurden die entsprechenden Verträge unterzeichnet. mehr...

EU-Kommission: „Europa für Sie“ im Netz

[30.03.2005] Als elektronisch Anlaufstelle für Bürger und Unternehmen versteht die EU-Kommission das neue Internet-Portal "Europa für Sie". Die Website beantwortet Fragen des täglichen Lebens und der innereuropäischen Mobilität. mehr...

krz Lemgo / Somacos: Gemeinsame Sitzung auf dem Gemeindekongress

[30.03.2005] Auf dem Gemeindekongress 2005 des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen am 6. April 2005 präsentieren das krz Lemgo und die Firma Somacos die Sitzungsmanagement-Software Session/SessionNet. mehr...

Hans Held: Mehr Mitarbeiter für höheres Wachstum

[30.03.2005] Die Firma Hans Held, Spezialist für Dokumenten-Management und Büroorganisation in öffentlichen Verwaltungen, stockt das Personal um 20 Prozent auf. Damit soll der Wachstumskurs des Unternehmens abgesichert werden. mehr...

PROVOX: PV-Rat.net in Version 5.0

[30.03.2005] Das Unternehmen PROVOX Systemplanung hat eine neue Version des Ratsinformationssystems PV-Rat.net veröffentlicht. Die Version 5.0 der Lösung ist mit dem .NET-connected-Logo von Microsoft und Verisign zertifiziert. mehr...

Celle: Rat informiert im Internet

[30.03.2005] Das Ratsinformationssystem der Residenzstadt Celle ist online gegangen. Die Bürger erhalten damit Einblick in die Tagesordnungen sowie in die öffentlichen Beratungs- und Beschlussvorlagen des Stadtrates. mehr...

Berlin: Erstes türkischsprachiges Internet-Portal

[21.03.2005] Seit drei Wochen verfügt die deutsche Hauptstadt über ein eigenes Internet-Portal in türkischer Sprache. Hauptzielgruppe der Website sind Unternehmer. mehr...

Kreis Ludwigslust: Ausgezeichnetes Portal

[18.03.2005] Das Internet-Portal des Kreises Ludwigslust erhielt auf der CeBIT den Best Practice Award des Projektes MEDIA@Komm-Transfer. Die Plattform biete beispielhafte regional übergreifende Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft. mehr...

Österreich: ELAK in Villach

[18.03.2005] Die Stadt Villach setzt auf elektronische Aktenführung. Die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung wird mit einer SAP-Lösung umgesetzt. mehr...

Website-Test: Parteien im Vergleich

[18.03.2005] Die PR-Agentur ofischer communication aus Köln, hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die Internetauftritte deutscher Parteien untersucht. mehr...

CeBIT: Messe zieht positive Bilanz

[17.03.2005] Mit 480.000 Besuchern hat die CeBIT die Zahl vom vergangenen Jahr gehalten. Der Anteil der Fachbesucher ist weiter gestiegen. mehr...

Prenzlau: Vertrag mit Hans Held

[17.03.2005] Dass E-Government auch in Mittelstädten wirtschaftlich effizient zu betreiben ist, zeigt die brandenburgische Kreisstadt Prenzlau. In der Stadtverwaltung wird in allen Ämtern ein elektronisches Informations- und Schriftgut-Management-System sowie ein Ratsinformationssystem eingeführt. mehr...

CeBIT: Aussteller zeigen sich zufrieden

[14.03.2005] Die Aussteller auf der CeBIT sind mit dem Verlauf der ersten drei Messetage sehr zufrieden. Das ergab eine Kurzumfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) unter seinen Mitgliedsunternehmen. mehr...

Dataport / LDI Mainz: Gateway Kooperation

[14.03.2005] Das Land Rheinland-Pfalz nutzt das in Hamburg entwickelte GovernmentGateway. Die IT-Dienstleister LDI Mainz und Dataport unterzeichneten einen entsprechenden Kooperationsvertrag. mehr...

1 1.321 1.322 1.323 1.324 1.325 1.352