Donnerstag, 13. November 2025
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet.
Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Die Sensoren messen beispielsweise die Füllstände öffentlicher Abfallbehältnisse in Grevenbroich, was eine ressourcenschonende Entleerung ermöglicht.

v.l.: Dr. Daniel Trauth, Geschäftsführer der Kölner dataMatters GmbH; Christian Henicke, Smart City Manager der Stadt Grevenbroich

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Grevenbroich soll sukzessive zur Smart City werden. Dieses Ziel will die nordrhein-westfälische Stadt in Kooperation mit dem RWTH-Start-up dataMatters erreichen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist nun ein Reallabor in der Kommune in Betrieb gegangen, in dem diverse Smart-City-Funktionen getestet werden. Dazu seien rund 40 Sensoren an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen Messfunktionen in Grevenbroich installiert worden.Technischer Kern des Reallabors bilde das von dataMatters eigens ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die effektive

Stay InformedDigitale Elternkommunikation

[06.11.2023] Kommunen stehen vor der großen Herausforderung, die Digitalisierung ihrer Kitas erfolgreich umzusetzen. Hierzu gehört auch eine erfolgreiche Elternkommunikation. Eine datenschutzkonforme Lösung ist dabei zwingend erforderlich. mehr...

BayernNetzwerkoffensive gestartet

[06.11.2023] Die Netzwerkoffensive „Digitale Planung Bayern“ ist jetzt gestartet. Sie soll die Kommunen im Freistaat bei der Einführung des Datenstandards XPlanung unterstützen. mehr...

Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.

G&WNeue Version von California.pro

[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...

BSISicherheit bei E-Mails nachweisen

[06.11.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet E-Mail-Diensteanbietern die Möglichkeit, das erreichte Sicherheitsniveau zertifizieren zu lassen. Dazu wurde ein neues Verfahren entwickelt, das auf eine frühere Testspezifikation aufsetzt. mehr...

Technologien und Werkzeuge für die smarte Vernetzung stellt der Messtechnik-Spezialist Zenner bei der Smart Country Convention vor.

ZennerSmart zur Nachhaltigkeit

[06.11.2023] Energie- und Mobilitätswende, Klimaneutralität und das Thema Energiesparen erfordern die Digitalisierung aller Lebensbereiche in Städten und Gemeinden. Die notwendigen Technologien und Werkzeuge dafür stellt der Messtechnik-Spezialist Zenner bei der Smart Country Convention vor. mehr...

Ein Konsultationsprozess begleitet die Entwicklung der OZG-Rahmenarchitektur. Nun fand die erste Informationsveranstaltung statt.

OZGZielbild für die OZG-Rahmenarchitektur

[06.11.2023] Die OZG-Rahmenarchitektur soll einen ganzheitlichen Rahmen für die IT-Architektur in der Verwaltungsdigitalisierung definieren. Ein Konsultationsprozess begleitet deren Entwicklung. Nun fand die erste Informationsveranstaltung statt. mehr...

Weitere Meldungen

Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.

BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[03.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...

ITK Rheinland: Effiziente Software für den Personalrat

[03.11.2023] ITK Rheinland hat in Mönchengladbach Endorse, ein Sitzungs- und Informationsmanagement-System für professionelle Interessenvertretung, erfolgreich eingeführt. Weitere Verbandsmitglieder sollen folgen. mehr...

Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.

KDO: Matrix42 verschafft der IT Freiräume

[03.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...

Bitkom: Unternehmensbefragung zur Digitalisierung

[03.11.2023] Eine Unternehmensbefragung des Digitalverbands Bitkom hat unter anderem ergeben, dass alle Unternehmen nach wie vor gezwungen sind, mit Behörden per Brief oder Fax zu kommunizieren. Sie fordern deshalb von der Politik, die Digitalisierung zur Top-Priorität zu machen. mehr...

Märkischer Kreis: Verwaltung wieder geöffnet

[03.11.2023] Der Märkische Kreis hat seit gestern seine Kreisverwaltung und alle Nebenstellen wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Diese mussten nach einem Angriff auf den IT-Dienstleister Südwestfalen IT geschlossen werden. mehr...

André Göbel wird neuer Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO).

FITKO: André Göbel tritt Präsidentenamt an

[02.11.2023] Nachdem sich die erste Präsidentin der Föderalen IT-Kooperation, Annette Schmidt, in den Ruhestand verabschiedet hat, hat nun André Göbel das Präsidentenamt bei der von Bund und Ländern getragenen FITKO offiziell übernommen. Er wurde bereits im Sommer durch den IT-Planungsrat bestellt. mehr...

Smart City: Dresden ist auf dem Weg.

Smart City: Intelligenteres Dresden

[02.11.2023] Die sächsische Landeshauptstadt ist eines der vom Bund geförderten Modellprojekte Smart Cities. Aktuell werden in drei Pilotquartieren mehrere Maßnahmen erprobt, die anschließend in ganz Dresden zum Einsatz kommen sollen. mehr...

Modern

Kreis Borken: Neuer Web-Auftritt der Kreisverwaltung

[02.11.2023] Die neue Website der Borkener Kreisverwaltung ist jetzt online gegangen. Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern leichten Zugang zu Online-Dienstleistungen, eine nutzerfreundliche Navigation und ein modernes Design. mehr...

Regierungspräsident Walter Jonas (r.) überreicht Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham die Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen

Landkreis Cham: Vorreiter bei digitalen Planungen

[02.11.2023] Mit seinem interkommunalen Geo-Informationssystem ermöglicht der Landkreis Cham einen schnellen Zugang zu Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Nun erhielt der Landkreis dafür eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr. mehr...

1 154 155 156 157 158 1.355