Mittwoch, 6. August 2025
[06.08.2025] Eine Handreichung des IT-Planungsrats geht auf die Datenanonymisierung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen ein. Sie erläutert die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, gibt Tipps zur Umsetzung und zeigt Möglichkeiten der Datennutzung auf.
Eine Roboterhand tippt mit dem Finger ein digitales Sicherheitsschloss an.

Die Handreichung orientiert sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

(Bildquelle: pitinan/123rf.com)

Das Kompetenzteam Datenschutz des IT-Planungsrats (ITPLR) hat eine Handreichung zum Thema Datenanonymisierung veröffentlicht. Das Paper richtet sich laut Herausgeber an alle Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung, die „mit dem Training von KI-Systemen, dem Datenschutz oder der Entwicklung von KI-Systemen – gegebenenfalls durch einen Dienstleister – betraut sind“. Dabei orientiert es sich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Leitfaden „soll einen knappen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

TelekomGlasfaser für 131 sächsische Schulen

[11.07.2023] Im Rahmen der Initiative Breitband des sächsischen Kultusministeriums starten die Bauarbeiten. Vorausgegangen waren eine Evaluation des Erschließungsstands der Schulen und ein unentgeltliches Angebot zur Schaffung eines Glasfaseranschlusses. Umsetzungsverantwortlich ist die Telekom. mehr...

KAAW und Prosoz Herten kooperieren im Bereich digitales Bauamt.

KAAW / ProsozKooperation im Bereich Digitales Bauamt

[11.07.2023] Eine enge Zusammenarbeit haben jetzt IT-Dienstleister Prosoz und die Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) im Bereich des digitalen Bauamts vereinbart. Die Kooperation gilt für die Produkte Prosoz elan classic sowie elan comfort als Software-as-a-Service-Lösung und soll nicht zuletzt kleinere Verwaltungen entlasten. mehr...

WeimarMängelmelder gestartet

[11.07.2023] Einen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Weimar auf ihrer Website an. Niedrigschwellig können Bürgerinnen und Bürger darüber standortgenau Hinweise an die Stadtverwaltung weiterleiten. mehr...

Weitere Meldungen

In Düsseldorf wurde eine kreative Lösung für die oft langwierige 5G-Standortsuche in Innenstädten gefunden: Litfaßsäulen erhalten ein 5G-Update.

Düsseldorf: Aus Litfaßsäulen werden 5G-Stationen

[10.07.2023] Um die Versorgung mit schnellem 5G-Mobilfunk in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt voranzutreiben, hat der Telekommunikationskonzern Vodafone 50 Litfaßsäulen in der Düsseldorfer Innenstadt technisch aufgerüstet. Die schwierige Standortsuche entfällt, auch der Umbau ist zeitsparend. mehr...

Frankfurt: Ausländerbehörde umfassend digitalisiert

[10.07.2023] Die Ausländerbehörde in Frankfurt hat eine neue Website. Dahinter steckt ein komplett digitalisierter Verfahrensweg im Aufenthaltsrecht, der Papieranträge – und zahlreiche Nachfragen wegen fehlender Unterlagen – überflüssig macht und die Bearbeitung so stark beschleunigen soll. mehr...

Leipzig: Produktiver Open Data Hackathon

[10.07.2023] Die Gewinner-Teams des Leipzig Open Data Hackathons stehen fest. Erstplatziert wurde ein Ansatz zur Ermittlung verkehrsberuhigter Wohnquartiere. Geeignete Orte werden datenbasiert identifiziert und anhand infrastruktureller und lebensqualitätsbezogener Kriterien bewertet. mehr...

Bremen: Schnell zum Führungszeugnis

[10.07.2023] Dass Online-Verwaltungsdienste nicht nur den Bürgern nutzen, sondern auch die Verwaltung entlasten, zeigt sich in Bremen. Dort können Führungszeugnisse per Handy direkt beim Bundesamt für Justiz beantragt werden. Damit werden bei den Bürgerämtern rund 18.000 Termine pro Jahr frei. mehr...

Der Glasfaserausbau in Osnabrück läuft nach Plan.

Osnabrück: Glasfaserausbau nach Plan

[07.07.2023] Im Jahr 2021 starteten die Unternehmen SWO Netz und Glasfaser Nordwest in Osnabrück ihre Mission Glasfaser. Bislang läuft alles nach Plan, der Vollausbau soll bis 2027 abgeschlossen sein. mehr...

Schleswig-Holstein: Kataster fürs Flächen-Management

[07.07.2023] Das Land Schleswig-Holstein stellt seinen Kommunen eine kostenlose Web-Anwendung für das Flächen-Management zur Verfügung. Mithilfe des Katasters können Kommunen ihre Flächenpotenziale zur Nachverdichtung und Umnutzung sowie zur Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erfassen, planen und bewerten. mehr...

Kreis Segeberg: Kombi-Antrag spart Zeit

[07.07.2023] Einen Kombi-Antrag rund um die Eingliederungs- und Sozialhilfe bietet jetzt der Kreis Segeberg den Bürgerinnen, Bürgern und Ämtern in kreisangehörigen Kommunen an. Die Komplexität des Online-Dienstes sei bislang einmalig in Schleswig-Holstein. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

Digitale Zwillinge erleichtern nicht nur komplexe Planungs- und Entscheidungsprozesse

Digitale Zwillinge: Stadtentwicklung trotz Fachkräftemangel

[07.07.2023] Ob Wohnraumbedarf oder Klimawandel – Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Fotorealistische digitale Zwillinge machen wichtige Informationen auch technisch weniger versierten Planern und Entscheidern zugänglich. Die Vereinfachung von Prozessen beschleunigt die Entwicklung und wirkt Fachkräftemangel entgegen. mehr...

Die FichtelApp konnte sich beim diesjährigen DPOK unter anderem in der Kategorie  Digital Publishing durchsetzen.

Kreis Wunsiedel: Ausgezeichnete Online-Kommunikation

[06.07.2023] Das Regionalmarketing-Team des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge ist beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation in Berlin in gleich drei Kategorien mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Die FichtelApp des Kreises konnte obendrein doppelt überzeugen. mehr...

Der IT-Planungsrat beschließt dauerhafte Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte und den Kommunalpakt

IT-Planungsrat: Der Kommunalpakt kommt

[06.07.2023] Der IT-Planungsrat hat einen Änderungsentwurf für den IT-Staatsvertrag beschlossen, mit dem Digitalisierungsbudgets für föderale Projekte dauerhaft gesichert werden sollen. Abgeschlossen wurde auch der Kommunalpakt, der die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der OZG-Umsetzung stärken soll. mehr...

Plattformansatz: Zentrale Basisdienste werden bereitgestellt.

OZG-Umsetzung: Heilige Kuh schlachten

[06.07.2023] Die Verwaltungsdigitalisierung kommt trotz OZG-Änderungsgesetz nicht voran. Das N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung schlägt einen Plattformansatz vor, der sehr plausibel klingt, allerdings eine Grundgesetzänderung voraussetzt. mehr...

1 159 160 161 162 163 1.334