Dienstag, 5. August 2025
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung.
Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.

Jonas Dageförde ist seit dem Jahr 2019 Chief Digital Officer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel)

Herr Dageförde, Sie haben Anfang 2019 Ihre Tätigkeit als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Kiel aufgenommen. Was konnten Sie bislang erreichen?Als ich angefangen habe, war die Rolle des CDO in Kommunen noch relativ neu. Mein Ansatz war nie, dass wir in einer kleinen Stabsstelle alles selbst digitalisieren. Unser Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit die Fachbereiche selbst digitalisieren können – wir befähigen die Organisation. Dazu gehören digitale Infrastrukturen, moderne ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergWeiterbetrieb der Digitalakademie@bw

[19.04.2023] Die Digitalakademie@bw hat durch Weiterbildungsangebote und die Ausbildung von Digitallotsen Kommunen bei der Digitalisierung unterstützt. Nun wurde eine neue Koordinierungsstelle beim Innenministerium eingerichtet. Für mindestens zwei Jahre ist der Bestand der Akademie gesichert. mehr...

Mecklenburg-VorpommernWohngeld online in 86 Kommunen

[19.04.2023] Fast überall in Mecklenburg-Vorpommern kann Wohngeld nun online beantragt werden. Eingesetzt wird der EfA-Antrag aus Schleswig-Holstein. Die in manchen Kommunen bereits genutzte Lösung des Zweckverbands eGo-MV soll ersetzt werden, da sie nicht zu allen Fachverfahren passt. mehr...

Weitere Meldungen

Die Gemeinde Barsbüttel managt Termine jetzt mit der Lösung von FrontDesk.

Barsbüttel: Gut organisierte Termine

[18.04.2023] Schneller und nahezu reibungslos verlaufen mittlerweile die Amtsbesuche bei der Gemeinde Barsbüttel. Dank einer neuen Termin-Management-Software wissen die Bürgerinnen und Bürger nun vorab, welche Unterlagen sie mitbringen müssen. Die Beschäftigten können die Anliegen somit schneller bearbeiten. mehr...

Worms wird smart

Worms: Ideen für die Smart City gesucht

[18.04.2023] Auf dem Weg zur Smart City bezieht die Stadt Worms auch ihre Bürger ein. Diese können aktuell den ersten Entwurf der Wormser Digitalstrategie kommentieren und eigene Ideen und Vorschläge für Smart-City-Vorhaben einbringen. mehr...

BSI: Sicherheitsempfehlungen für IT-Hersteller

[18.04.2023] Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden – darunter das BSI – fordern sichere IT-Produkte und haben eine Handreichung für IT-Hersteller veröffentlicht. Diese sollen IT-Sicherheit schon bei der Konzeption berücksichtigen und Produkte mit einer sicheren Vorkonfiguration ausliefern. mehr...

Bayern: Wartung der Schul-IT finanziert

[18.04.2023] Ab 2025 will sich Bayern an den Kosten für die Wartung und Pflege von Schul-IT beteiligen. Darauf haben sich das Finanz- und Kultusministerium und die kommunalen Spitzenverbände geeinigt. Die Stadt Nürnberg begrüßt den Beschluss. mehr...

Urbane Datenplattformen sind das Herzstück einer Smart City.

Serie Smart Cities: Wo das Datenherz schlägt

[18.04.2023] Urbane Datenplattformen stellen wesentliche Weichen für die Nutzung von Daten in der Smart City. Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities sollen übergreifende Lösungen erarbeitet und mittels Open Source allen Kommunen zugänglich gemacht werden. mehr...

Leipzig: Aufenthaltstitel online beantragen

[17.04.2023] Ausländische Studierende, die ein Studium in Leipzig aufnehmen wollen, können den hierfür erforderlichen Aufenthaltstitel künftig elektronisch beantragen. In den kommenden Wochen will die Leipziger Ausländerbehörde weitere Antragsstrecken digitalisieren. mehr...

Blick über das Schloss auf die Karlsruher Innenstadt.

Karlsruhe: Cycloramas für die Smart City

[17.04.2023] Zur weiteren Digitalisierung der städtischen Infrastruktur hat die Stadt Karlsruhe jetzt das Unternehmen CycloMedia mit der Erstellung von georeferenzierten Panoramaaufnahmen beauftragt. mehr...

IT-Planungsrat und FITKO veröffentlichen Jahresbericht 2022/2023.

IT-Planungsrat: Jahresbericht veröffentlicht

[17.04.2023] Der IT-Planungsrat und die FITKO haben ihren Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Er gibt auch einen Ausblick auf die in diesem Jahr anstehenden Schwerpunkte. mehr...

IT-Planungsrat: UVO im FIT-Store

[17.04.2023] Mit dem bundesweit stark nachgefragten Dienst Unterhaltsvorschuss Online (UVO) steht die erste Leistung aus Bremen im FIT-Store, dem Marktplatz für EfA-Leistungen, zur Verfügung. Auch Nordrhein-Westfalen und Bayern haben erste Dienste zum FIT-Store beigesteuert. mehr...

Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.

Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze

[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...

Mannheim: Grabnutzungsrechte können jetzt auch online verlängert werden.

Mannheim: Grabnutzungsrechte online verlängern

[14.04.2023] In der Stadt Mannheim können bestehende Grabnutzungsrechte jetzt online verlängert werden. mehr...

Berlin: Schulversuch zu hybridem Lernen

[14.04.2023] In Berlin nimmt ein Schulversuch das hybride Lernen und Lehren an beruflichen Schulen in den Blick. Bis zum Sommer 2026 sollen Blended-Learning-Formate für didaktisch und pädagogisch begründete Kombinationen aus Online- und Präsenzlernen entwickelt und erprobt werden. mehr...

Als drittes Bundesland überhaupt hat Bremen eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie  verabschiedet.

Bremen: Strategie für Cyber-Sicherheit

[14.04.2023] Als drittes Bundesland überhaupt hat Bremen eine umfassende Cyber-Sicherheitsstrategie vorgelegt, die nun vom Senat verabschiedet wurde. Eine wichtige Funktion erhält eine neue Zentralstelle, die bereits zum Mai ihre Arbeit aufnimmt und dann schrittweise ausgebaut werden soll. mehr...

1 177 178 179 180 181 1.333