Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MODUL-F: Baukasten für Fachverfahren.

MODUL-FLücke schließen

[19.01.2023] In einem Gemeinschaftsprojekt entwickeln die Stadt Hamburg und das BMI eine Plattform, über die Fachverfahren schnell und einfach mit vorprogrammierten Modulen erstellt werden können. Ab 2023 soll MODUL-F in einer ersten Version zur Verfügung stehen. mehr...

In Hildesheim wurden die Smart-City-Projekte für das Jahr 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt.

HildesheimSmart City wird sichtbar

[19.01.2023] Im Jahr 2023 will Hildesheim die ersten Smart-City-Vorhaben umsetzen. Zur Früherkennung von Hochwasser will die Stadt beispielsweise ein LoRaWAN nutzen. Auch sollen die Hildesheim-App erweitert und eine Entwicklungskooperation für eine Urbane Datenplattform angestoßen werden. Die Stadtwerke Hildesheim treiben den Prozess mit voran. mehr...

FITKOWachstumskurs wird fortgesetzt

[19.01.2023] Das Datenportal GovData, die Behördennummer 115, die Nutzerkonten-Infrastruktur FINK und die Plattform FIT-Connect sind vom IT-Planungsrat in die Hände der FITKO übergegangen. Die FITKO soll bei ebenenübergreifenden IT-Kooperationen eine zentrale Koordinierungsfunktion übernehmen. mehr...

Weitere Meldungen

Dataport/Hamburg: GovTech Campus für die Hansestadt

[18.01.2023] In Hamburg entsteht ein regionaler Ableger des GovTech Campus Deutschland. Daran beteiligt ist auch Dataport. Damit soll eine zentrale Austausch-, Lern- und Experimentierplattform für die Hansestadt, den IT-Dienstleister und die GovTech-Szene geschaffen werden. mehr...

Vor und nach dem Ja-Wort müssen Paare zahlreiche bürokratische Angelegenheiten erledigen. In Wiesbaden und Bad Homburg geht dies meist digital.

Wiesbaden/Bad Homburg: Hochzeitsbürokratie digital erledigen

[18.01.2023] In Wiesbaden und Bad Homburg können Paare die Hochzeitsbürokratie mittlerweile online erledigen. Dazu gehört auch die Anmeldung zur Eheschließung. In Wiesbaden kann diese sowohl per Videoidentifikation als auch mit der eID-Funktion des Personalausweises abgewickelt werden. mehr...

Visma: Start im deutschen Markt

[18.01.2023] Der Cloud-Anbieter Visma will in den deutschen Software-Markt einsteigen und beteiligt sich an dem Finanzwesen-Spezialisten H&H sowie am SaaS-Dienstleister BuchhaltungsButler. Beide Unternehmen sollen unter ihrer eigenen Marke und ihrem eigenen Management weitergeführt werden. mehr...

Detmolds Kämmerin Miriam Mikus (l.) hat die Umsetzung des Nachhaltigkeitshaushalts vorangetrieben

Detmold: Transparenter Nachhaltigkeitshaushalt

[18.01.2023] Die Stadt Detmold hat einen Nachhaltigkeitshaushalt entwickelt und in Form einer interaktiven Website veröffentlicht – als deutschlandweit erste Kommune. Das Besondere daran ist die Orientierung an Handlungsfeldern statt – wie bisher – an der städtischen Organisationsstruktur. mehr...

Komm.ONE: Kommunen auf dem Weg zu SAP S/4HANA

[17.01.2023] Um die Kommunen bei der Umstellung auf die ERP-Plattform SAP S/4HANA zu unterstützen, hat der IT-Dienstleister Komm.ONE das digitale Umzugsunternehmen Natuvion als Partner gewonnen. Die Umstellung auf den neuen SAP-Standard ist nötig, weil der Support für die Vorversion endet. mehr...

Dataport: Lehren aus dem OZG

[17.01.2023] Bund, Länder, Kommunen und auch IT-Dienstleister haben während der OZG-Umsetzung Erfahrungen gesammelt, die bei der weiteren Verwaltungsdigitalisierung hilfreich sein können. Dataport fasst zusammen, was sich für Gesetzgebung und praktische Umsetzung ändern sollte. mehr...

Ermöglicht der Stadt Neu-Ulm ein smartes Abfall-Management: Mister Fill.

Neu-Ulm: Mister Fill für smartes Abfall-Management

[17.01.2023] In Neu-Ulm sorgen seit Kurzem vier smarte Abfallbehälter für mehr Sauberkeit in der Innenstadt. Mithilfe von Sensoren im Inneren der Behälter wird die eingeworfene Menge an Müll erfasst, zusammengepresst und verdichtet – und das dank der Kraft der Sonne vollkommen klimaneutral.
 mehr...

Auf der Suche nach dem Perfect Match neue Ansätze nutzen.

Personalgewinnung: Moderne Wege gehen

[17.01.2023] Wirksame Personalgewinnungsstrategien zu nutzen, wird für öffentliche Arbeitgeber immer wichtiger, um die benötigten Fachkräfte zu finden. Dazu gehören etwa eine ansprechende Arbeitgeber-Website, moderne Kommunikationswege und virtuelle Vorstellungsgespräche. mehr...

Großformatige Bilder sollen auf der neuen Website der Stadt Schortens für sich sprechen.

Schortens / Bockhorn: Neue Websites im Kreis Friesland

[17.01.2023] Im Kreis Friesland warten gleich zwei Kommunen mit erneuerten Websites auf. Ein modernes Erscheinungsbild und eine optimierte Bedienbarkeit mit einfachem Zugang zu den Verwaltungsdienstleistungen waren sowohl der Stadt Schortens als auch der Gemeinde Bockhorn wichtig. mehr...

PD-Studie: Wie wird eine Region smart?

[17.01.2023] Für die öffentliche Verwaltung bietet die Datennutzung große Potenziale – nicht nur in Smart Cities, sondern auch in größeren regionalen Zusammenschlüssen. Wie sich eine solche Smart Region aufbauen lässt, will eine Studie des Beratungshauses PD zeigen. mehr...

Im Homeoffice für Cyber-Sicherheit sensibilisieren.

Serie Cyber-Sicherheit: Achtung, Homeoffice!

[16.01.2023] Auch im heimischen Büro lauern Gefahren durch Cyber-Angriffe. Neben den IT-Verantwortlichen ist jeder Einzelne gefordert, für IT-Sicherheit im Homeoffice zu sorgen. Der Beitrag beschreibt Angriffsphänomene und gibt Tipps für das Verhalten im Verdachtsfall. mehr...

Bayern: Datenschutzfragen im Archivwesen

[16.01.2023] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns haben ein Arbeitspapier publiziert, das wesentliche Fragen zum Verhältnis von datenschutzrechtlicher Löschungs- und archivrechtlicher Anbietungspflicht erläutert. mehr...

1 202 203 204 205 206 1.336