Dienstag, 5. August 2025
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung.
Porträtaufnahme von Jonas Dageförde.

Jonas Dageförde ist seit dem Jahr 2019 Chief Digital Officer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Kiel)

Herr Dageförde, Sie haben Anfang 2019 Ihre Tätigkeit als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Kiel aufgenommen. Was konnten Sie bislang erreichen?Als ich angefangen habe, war die Rolle des CDO in Kommunen noch relativ neu. Mein Ansatz war nie, dass wir in einer kleinen Stabsstelle alles selbst digitalisieren. Unser Ziel ist es, Voraussetzungen zu schaffen, damit die Fachbereiche selbst digitalisieren können – wir befähigen die Organisation. Dazu gehören digitale Infrastrukturen, moderne ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PforzheimOrdnungswidrigkeiten online anzeigen

[12.12.2022] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können an die Stadt Pforzheim online übermittelt werden. Möglich macht das die Anbindung an das Portal service-bw, das die entsprechende Eingabemaske vorhält. Ebenso kann ein städtisches Online-Formular für die Anzeige genutzt werden. mehr...

Weitere Meldungen

Cottbus: Befliegung fürs 3D-Stadtmodell

[09.12.2022] Die Stadt Cottbus baut ein Open-Data-Portal mit 3D-Stadtmodell auf. Bei einer Befliegung des Stadtgebiets wurden jetzt die erforderlichen Daten dafür gewonnen. mehr...

Mönchengladbach: Für den Bau der neuen Bettrather Brücke kommt erstmals die Methode BIM zum Einsatz.

Mönchengladbach: Brücke entsteht erst virtuell, dann real

[09.12.2022] Beim Bau der Bettrather Brücke nutzt die Stadt Mönchengladbach die Planungsmethode Building Information Modeling: So entsteht noch vor dem ersten Spatenstich ein realitätsgetreues virtuelles Abbild des künftigen Bauwerks. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt geht in siebte Runde

[09.12.2022] Zum siebten Mal startet im Januar 2023 ein Stuttgarter Bürgerhaushalt. Er wird ausschließlich online stattfinden mit Ausnahmen für Personen ohne Internet-Erfahrung. Erstmals wird es eine öffentliche Aussprache der Gemeinderatsfraktionen zum Bürgerhaushalt geben, die noch vor den regulären Haushaltsplanungen stattfindet. mehr...

Die Unterzeichner des Kooperationsvertrags zwischen den Stadtwerken Gießen und Goetel.

Gießen: Kooperation bei Glasfaser

[09.12.2022] Die Stadtwerke Gießen und die Firma Goetel haben jetzt festgelegt, dass sie sich beim Glasfaserausbau gegenseitig ihre Leerrohre und Lichtwellenleiter vermieten. Damit wollen sie den Ausbau beschleunigen. mehr...

Neues Speed Capture Terminal im Potsdamer Bürgerservicecenter.

Potsdam: Mehr Service dank Speed Capture Terminal

[09.12.2022] An einem neuen Speed Capture Terminal im Potsdamer Bürgerservicecenter können Passfotos, Fingerabdrücke und Unterschriften von den Antragstellenden selbst erfasst werden. Wer kein passendes Foto zur Hand hat, kann ohne zusätzlichen Termin vor Ort ein solches erstellen. mehr...

Hardware allein macht noch keinen guten digitalen Unterricht.

Digitale Bildung: DigitalPakt 2.0 besser machen

[08.12.2022] Der DigitalPakt Schule ist vor allem ein Infrastrukturpaket. Für einen guten digitalen Unterricht benötigen Schulen jedoch mehr als finanzielle Mittel für Geräte und schnelles Internet. Eine Umfrage des Bündnisses für Bildung zeigt, wo Verbesserungspotenzial liegt. mehr...

Holger Klötzner

Darmstadt: Einiges geschafft, noch viel zu tun

[08.12.2022] Nach einem Jahr im Amt blickt Darmstadts Digitalisierungsdezernent, Holger Klötzner, auf Erfolge und Aufgaben bei der Schul- und Verwaltungsdigitalisierung. Die Schulen erhalten ein Interims-WLAN und einen zentralen Server, bei der Verwaltung steht die IT-Sicherheit im Fokus. mehr...

Software-Lösungen können helfen

Heilbronn/Karlsruhe: Entlastung von Routinejobs

[08.12.2022] Heilbronn und Karlsruhe erproben künftig gemeinsam digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Im ersten Projekt wird eine software-gestützte Prozessautomation getestet, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kapazitäten für komplexere Tätigkeiten zu schaffen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunalportal.NRW geht live

[08.12.2022] Das unter dem Dach des KDN von den Dienstleistern regio iT und Südwestfalen-IT entwickelte Kommunalportal.NRW ist bei den ersten Kommunen live gegangen. Bis Ende 2022 sollen weitere dazukommen, sodass weit über eine Million Bürger online auf OZG-Leistungen Zugriff haben. mehr...

Andree Haack

KDN: Vorsitz neu gewählt

[08.12.2022] Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister hat seinen Vorsitz neu gewählt. Andree Haack ist der neue Verbandsvorsitzende. Stellvertreter bleibt Rajko Kravanja. Neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Ingo Schabrich, seine Stellvertretung übernimmt Annabelle Brandes. mehr...

Bad Hersfeld: Zusammenarbeit mit ekom21

[08.12.2022] Die Stadt Bad Hersfeld betreibt seit 2016 eine Datenplattform, um umfangreiche Informationen zu sammeln und auszuwerten. Künftig will die Kommune beim Betrieb dieser Plattform mit ekom21 zusammenarbeiten. mehr...

Die Innenministerkonferenz diskutierte unter anderem darüber

Innenministerkonferenz: Cyber-Abwehr und KRITIS stärken

[07.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. 
 mehr...

Diskussionen und wertvolle Ergebnisse bot das Denklabor des Digitalen Aufbruchs in der Stadthalle Gütersloh.

Gütersloh: Denklabor benennt Smart-City-Favoriten

[07.12.2022] Bürgerinnen, Bürger und Verwaltungsmitarbeitende haben in einem Denklabor ihre Favoriten unter den Gütersloher Smart-City-Projekten herausgearbeitet. Die Stadt bereitet sich damit auf die Umsetzungsphase des Bundesförderprogramms Smart Cities made in Germany vor. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Land hilft nach Hacker-Angriff

[07.12.2022] Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt. mehr...

1 206 207 208 209 210 1.333