Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt.
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.

(Bildquelle: HMD)

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Seit diesem Jahr fördert das Land Hessen die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen zur frühzeitigen Warnung vor Starkregenereignissen auf Basis von Datenplattformen. Nun überreichte Digitalministerin Kristina Sinemus sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

An vielen Schulen bleiben digitale Potenziale weiterhin ungenutzt.

StudienSchulen nutzen digitale Potenziale nicht

[08.09.2022] Der INSM-Bildungsmonitor 2022 und der Digitalisierungsindex Bildung 2021/22 der Deutschen Telekom untersuchen den Stand der Schul-Digitalisierung. Beide Studien sehen Nachholbedarf beim tatsächlichen Einsatz digitaler Medien, bei pädagogischen Konzepten und bei der Infrastruktur. mehr...

Weitere Meldungen

MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen.

Innovatives Management: Arbeitgeber Public Sector

[07.09.2022] Die öffentliche Hand erfreut sich als Arbeitgeber aktuell nicht der größten Beliebtheit. Wie sich dieser Trend stoppen lässt, diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management Anfang November in Lübeck. mehr...

EDV Ermtraud: Aus GEVE 4-Online wird geve|Online

[07.09.2022] EDV Ermtraud stellt mit geve|Online eine Regionallösung für Gewerbemeldungen zur Verfügung. Die responsive Anwendung mit Erfassungsassistent ermöglicht den Online-Zugang für mehrere Kommunen auf einer gemeinsamen Plattform. Auch als Landeslösung nach dem Einer-für-Alle-Prinzip ist sie geeignet. mehr...

cit: Low Code für den Public Sector

[07.09.2022] Auf der Low-Code-Konferenz von Fraunhofer FOKUS stellt das Unternehmen cit seine Plattform für die schnelle Umsetzung von E-Government-Projekten vor. Der modellbasierte Ansatz von cit intelliForm erlaubt es, bedarfsgerechte E-Government-Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. mehr...

Bremen: Maßarbeit bei Verwaltungsleistungen

[07.09.2022] 2019 begann in Bremen ein Projekt, in dem der Senat, verschiedene Kammern und Verbände sowie IT-Dienstleister Dataport kooperierten, um digitale Verwaltungsdienste entlang der realen Bedarfe von Unternehmen zu entwickeln. Nun hat der Senat die Projektergebnisse vorgelegt und die Fortsetzung beschlossen. mehr...

SWM: Containercheck mit LoRaWAN

[06.09.2022] In einem Pilotprojekt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb führen die Stadtwerke München einen Sensorentest für ein umfassendes Container-Tracking durch. Zum Einsatz kommt dabei das unternehmenseigene LoRaWAN. mehr...

Marburg: Digitale Tafeln für die Schulen

[06.09.2022] Die Stadt Marburg investiert eine Million Euro ihres Haushalts in die Anschaffung und Montage digitaler Tafeln und in Schulungen für Lehrkräfte. Die Mittel aus dem DigitalPakt Schule fließen in den Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur, die für den Betrieb der Tafeln notwendig ist. mehr...

Die Gigabit-Studie 2022 legt die aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Gigabit-Studie 2022 liegt vor

[06.09.2022] Baden-Württemberg hat den Aufbau von Glasfasernetzen stark priorisiert und bisher mit rund 3,5 Milliarden Euro unterstützt. Eine Studie legt nun die aktuelle Breitbandverfügbarkeit, den noch erwarteten eigenwirtschaftlichen Netzausbau sowie weiter bestehende Fördermittelbedarfe offen. mehr...

Darmstadt: Messenger-Dienst in Schulen eingeführt

[06.09.2022] In Darmstadt nutzen zehn städtische Schulen jetzt einen Messenger-Dienst, dessen Lizenz das Schulamt der Wissenschaftsstadt zur Verfügung stellt. Die Anwendung erfüllt die Vorgaben der DSGVO sowie der IT-Sicherheitsanforderungen des BSI. mehr...

Umweltsensoren

Mönchengladbach: Pilotprojekt erhebt Umweltdaten

[06.09.2022] Im Mönchengladbacher Westend ist jetzt ein Pilotprojekt gestartet, in dessen Verlauf Umweltdaten erhoben werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den zukünftigen Stadtumbau einfließen. mehr...

LSI: Bayern-CERT wird „Trusted Introducer“

[05.09.2022] Das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) betriebene Bayern-CERT gehört nun zum Netzwerk „Trusted Introducer“. Die Mitgliedschaft in dem europäischen Netzwerk erlaubt den Austausch mit anderen professionellen IT-Sicherheitsexperten über Cyber-Gefahren. mehr...

Es gibt viele Wege

E-Partizipation: Den Worten Taten folgen lassen

[05.09.2022] Kommunen setzen auf Online-Beteiligungsinstrumente, um eine größere Nähe zu ihren Bürgern herzustellen und neue Ideen zu sammeln. Während viele bereits Leitlinien für die Partizipation formuliert haben, ist die strukturierte Bürgerbeteiligung noch die Ausnahme. mehr...

Brandenburg: Landesmittel für Kommunalportal

[05.09.2022] Der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) erhält vom Innenministerium Fördermittel zur Entwicklung eines Kommunalportals. Damit sollen Kommunen bei der OZG-Umsetzung unterstützt werden. mehr...

Berlin: Schneller zur IT-Zentralisierung

[05.09.2022] Mit dem Projekt OneIT@Berlin will die Bundeshauptstadt eine Zentralisierung und Standardisierung der Verwaltungs-IT umsetzen. Nun hat der Senat Maßnahmen beschlossen, um das Vorhaben zu beschleunigen. Zum Ende der Legislatur 2026 sollen 15.000 Arbeitsplätze in den Betrieb des ITDZ übergehen. mehr...

Spatenstich für Glasfaserausbau in Gundelsheim.

Gundelsheim: Spatenstich für Glasfaserausbau

[05.09.2022] In der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim wurde jetzt der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Er bildet den Auftakt für den flächendeckenden Glasfaserausbau im nördlichen Landkreis Heilbronn. mehr...

1 232 233 234 235 236 1.337