Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SmartCity-Summit.NiederrheinFachkongress geht in die zweite Runde

[16.09.2022] Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr versammelt Mönchengladbach am 23. November erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zum SmartCity-Summit.Niederrhein. mehr...

Bamberg diskutiert mit Bürger über den Umgang mit Daten.

BambergGemeinsam zur Datenrichtlinie der Zukunft

[16.09.2022] Die intelligente Datennutzung ist das Kernstück smarter Stadtkonzepte. So auch in Bamberg, wo gerade ein Diskussionspapier zur künftigen Datenrichtlinie erarbeitet wurde. Die Bürger sind aufgefordert, an der Diskussion zum Umgang mit den Daten teilzunehmen. mehr...

In Sachsen-Anhalt ist das Amtliche Landes-Radverkehrsinfrastruktur-Informationssystem ALRIS online.

Sachsen-AnhaltRadverkehr-Infoplattform ALRIS ist online

[16.09.2022] In Sachsen-Anhalt ist eine neue Daten- und Informationsplattform für den Radverkehr online. Das Portal ALRIS soll Behörden dabei unterstützen, Daten in diesem Bereich zu digitalisieren, zu vernetzen und der Öffentlichkeit, etwa den Bürgern, zur Verfügung zu stellen. mehr...

HeidelbergSicherer Schulweg 2.0

[16.09.2022] Einen neuen Service für Eltern von Schulkindern bietet jetzt die Stadt Heidelberg an: Sie hat ihre Kinderwegepläne digitalisiert. Künftig sollen sich die Pläne dynamisch etwa an Baustellen auf einer Strecke anpassen und dann Alternativrouten vorschlagen. mehr...

Weitere Meldungen

Kiel: Digitalisierung entlastet Stadtamt

[15.09.2022] Die Stadt Kiel hat eine Zwischenbewertung ihres Stadtamt-Programms 2022 vorgenommen. Insbesondere durch den Ausbau des digitalen Serviceangebots ist es gelungen, die Mitarbeiter zu entlasten. mehr...

Am Leipziger Zoo kann man jetzt gratis Internet nutzen.

Leipzig: Gratis-WLAN wird ausgebaut

[15.09.2022] In Leipzig können Bürger und Touristen nun an drei weiteren Hotspots kostenlos im Internet surfen. mehr...

Diskussionsrunde zu E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation.

E-Payment: Hebel für die Digitalisierung?

[15.09.2022] Über E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation wurde auf einem politischen Abend in Berlin diskutiert. Der Einladung von S-Public Services und Mastercard waren rund 70 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen gefolgt. mehr...

Niedersachsen

Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln

[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...

Nürnberg: Social Media erreichen 200.000 Follower

[15.09.2022] Rund 200.000 Follower erreicht die Stadt Nürnberg mittlerweile über ihre zentralen Social-Media-Kanäle. Aktiv ist sie nicht nur auf Twitter, Facebook oder Instagram. Interessierte können sich auch per Messenger-Dienst Informationen der Stadt zuspielen lassen. mehr...

Eileen O’Sullivan und Ralf Sagroll

Frankfurt am Main: Update für die Demokratie

[15.09.2022] Die Stadt Frankfurt am Main will mehr Bürgerbeteiligung wagen und plant strukturierte Beteiligungsverfahren. Ein Gespräch mit Eileen O’Sullivan, Digitalisierungs- und Teilhabe-Dezernentin in Frankfurt, und Ralf Sagroll, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. mehr...

Deutscher Landkreistag: Verbandsspitze gewählt

[15.09.2022] Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein, bleibt auch in den kommenden zwei Jahren Präsident des Deutschen Landkreistags (DLT). Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde er einstimmig wiedergewählt. mehr...

Kongress vernetzt Akteure.

Kongress: Digitale Städte und Regionen

[14.09.2022] Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Zentraler Treffpunkt ist der Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“. mehr...

Das Landratsamt Bad Kissingen modernisiert seine IT-Infrastruktur mit einem hyperkonvergenten Stretched-Cluster-System auf Basis von Dell-Servern.

Bad Kissingen: Landratsamt konsolidiert Rechenzentrum

[14.09.2022] Im Landratsamt Bad Kissingen wird das historisch gewachsene Rechenzentrum von einem hyperkonvergenten Stretched-Cluster-System abgelöst. Diese skalierbare und leicht zu administrierende IT-Infrastruktur soll die IT-Versorgung für die kommenden Jahre sicherstellen. mehr...

Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen.

Konferenz: Low Code im praktischen Einsatz

[14.09.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht. mehr...

Smarte Region Würzburg: Bürger können Maßnahmen online bewerten.

Würzburg: Smarte Region mitgestalten

[14.09.2022] Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg können sich noch bis Mitte November an der Gestaltung der Smarten Region Würzburg beteiligen und online acht geplante Maßnahmen bewerten. mehr...

1 234 235 236 237 238 1.342