Dienstag, 19. August 2025
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg.
Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.

3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.

(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)

Wo früher noch Holzmodelle auf dem Planungstisch standen und Stadtpläne ausgedruckt und manuell diskutiert wurden, nutzt die Freie und Hansestadt Hamburg heute Digitale Zwillinge zur Gestaltung des urbanen Raums. Ein zentrales Werkzeug dabei ist die Masterportalanwendung 3DProjektplaner. Entwickelt von den Projektpartnern Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und Dataport im Rahmen des Kooperationsprojekts Connected Urban Twins ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bad Laer: Jährliche Ablesung der Wasserstandszähler erfolgt jetzt online.

Bad LaerZählerstand online erfassen

[26.07.2022] In der niedersächsischen Gemeinde Bad Laer können die Zählerstände für die Wasserabrechnung jetzt online an die Verwaltung gemeldet werden. Das macht die Erfassung nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger deutlich einfacher, sondern entlastet auch die Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Weitere Meldungen

Amt Südtondern: Leck startet papierlose Gremienarbeit

[25.07.2022] Nach der Stadt Niebüll hat die zweite Gemeinde im Amt Südtondern auf die rein papierlose Gremienarbeit umgestellt. Dank Ratsinformationssystem (RIS) können sowohl Gremienmitglieder als auch Bürger mobil auf Tagesordnungspunkte und Sitzungsunterlagen zugreifen. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (vorne

Augsburg: LoRaWAN-Showroom der Stadtwerke

[25.07.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom. mehr...

Pforzheim hat eine neue Bürgerbeteiligungsplattform.

Pforzheim: Online mitmachen

[25.07.2022] Eine neue Online-Beteiligungsplattform bietet die Stadt Pforzheim den Bürgerinnen und Bürgern an. Sukzessive soll das Portal um Funktionen und Themen erweitert werden. Den Anfang macht der Bereich Smart City. mehr...

Mehr als 900 Kommunen haben an der DStGB-Umfrage teilgenommen.

DStGB: Zukunftsradar Digitale Kommune 2022

[25.07.2022] Trotz Pandemieschub bleibt die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden hierzulande eine Dauerbaustelle. Das ist ein Ergebnis des Zukunftsradars Digitale Kommune 2022, das der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) erstellt hat. Mehr als 900 Kommunen haben teilgenommen. mehr...

Die Integreat App Potsdam bündelt Informationen für Flüchtlinge

Potsdam: App für Zugewanderte und Flüchtlinge

[22.07.2022] In der Integreat App Potsdam finden Zugewanderte und Flüchtlinge relevante Informationen rund um ihre Ankunft in der Stadt. Neben den Kontakten zu Ämtern und Beratungsstellen sind beispielsweise Asyl, Arbeit, Sprachkurse und Kinderbetreuung ein Thema. Auch können wichtige Formulare heruntergeladen werden. mehr...

ITEBO: Bauämter der Zukunft gestalten

[22.07.2022] Die nächste Generation des digitalen Genehmigungsprozesses im virtuellen Bauamt steht aktuell ganz oben auf der Agenda des Unternehmens ITEBO. Dabei liegt der Fokus auf dem BIM-basierten Bauantrag und der Prüfung des Bauvorhabens am digitalen Zwilling. mehr...

Bayern: Landtag verabschiedet Digitalgesetz.

Bayern: Digitalgesetz verabschiedet

[22.07.2022] In Bayern hat der Landtag jetzt das von Digitalministerin Judith Gerlach vorgelegte Digitalgesetz beschlossen. Damit sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. mehr...

Das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein-Haltingen ist eingeweiht.

Weil am Rhein-Haltingen: Grünes Rechenzentrum eingeweiht

[22.07.2022] Geringer Energieverbrauch und eine besonders sichere Energieversorgung zeichnen das neue Rechenzentrum in Weil am Rhein-Haltingen aus. Errichtet haben es die Badenova-Tochter badenIT und der Zweckverband Breitbandversorgung Lörrach. mehr...

Das Anliegen-Management-System Mängelmelder kommt in immer mehr Kommunen zum Einsatz und wird dort von den Bürgern gut angenommen.

wer denkt was: Vier neue Mängelmelder gehen in Betrieb

[22.07.2022] Das Anliegen-Management-System von wer denkt was ist bei immer mehr Kunden im Einsatz. In den zurückliegenden Wochen kamen vier weitere Kommunen im Bundesgebiet hinzu, die ihren Bürgern den Mängelmelder nun online oder per App als kurzen Draht in die Verwaltung anbieten. mehr...

Das eagle-eye-Messfahrzeug erstellt ein präzises Abbild des Straßenraums.

Geodaten-Management: 3D-Modell simuliert Risiken

[21.07.2022] Viele Kommunen sind nicht ausreichend gegen Extremwetterereignisse gewappnet. Ein auf hochpräzisen Daten basierendes digitales Abbild des Straßenraums hilft, Gefährdungspotenziale rechtzeitig zu erkennen und so mögliche Schäden zu begrenzen. mehr...

BREKO: Gigabitstrategie verschenkt Chancen

[21.07.2022] Das Fazit des BREKO zur Gigabitstrategie des Bundes fällt ernüchternd aus: Zwar enthalte das Strategiepapier gute Ansätze für einen schnellen Glasfaserausbau, doch werde die Chance, den Glasfaserausbau durch sinnvolle Förderung an die aktuelle Marktdynamik anzupassen, verpasst. mehr...

Bei der Vorstellung des digitalen Zwillings der Stadt München waren Bürgermeisterin Verena Dietl (l.) und Kommunalreferentin Kristina Frank begehrte Interviewpartnerinnen.

München: Großer Auftritt für den Digitalen Zwilling

[21.07.2022] Die Stadt München hat Anfang Juli ihren Digitalen Zwilling vorgestellt. Ein Digital Twin kann die Stadtentwicklung, die Planung von Großveranstaltungen und die Bürgerpartizipation unterstützen. In ihrem Blog berichtet die Stadt über das Medienecho zu dem Event. mehr...

Bayern: Iphofen ist das 100. Digitale Amt

[21.07.2022] In Bayern ist jetzt das 100. Digitale Amt ausgezeichnet worden. Es handelt sich um die Verwaltungsgemeinschaft Iphofen, die ihren Bürgern – wie die anderen mit dem Prädikat versehenen Kommunen auch – mindestens 50 Verwaltungsleistungen digital anbietet. mehr...

Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein: Landesregierung forciert Digitalisierung

[21.07.2022] Schleswig-Holstein will das Tempo bei der Digitalisierung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen eine Online-Plattform für EfA-Dienste und eine Taskforce zum Abbau von Digitalisierungshemmnissen entstehen, auch ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz ist geplant. mehr...

1 241 242 243 244 245 1.337