Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet.

Auf mehr heiße Tage stellt sich die Stadt Dortmund ein.

(Bildquelle: Stadt Dortmund)

In Dortmund wird jetzt an 76 Stationen im gesamten Stadtgebiet die Hitzebelastung erfasst. Ziel ist es, Vorhersagen zu ermöglichen und die Bevölkerung für Temperaturempfindungen zu sensibilisieren.Errichtet wurde das flächendeckende Klima-Messnetz laut der Stadtverwaltung im Rahmen des Forschungsprojekts Data2Resilience der Ruhr-Universität Bochum. Gefördert wird das Vorhaben durch ICLEI, einen weltweiten Verband von Städten, Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MünchenEntspannte Software-Wartung ohne Ausfälle

[12.05.2022] Downtime heißt in der IT die Zeit, in der ein Computer-System nicht verfügbar ist – etwa wegen Software-Änderungen. Die Stadt München strebt Ausfallzeiten an, die fast gegen gehen. Dafür sorgt der städtische Serviceprovider it@M mit seiner Container-Applikationsplattform. mehr...

Kooperationsunterzeichnung im Rathaus Biesenthal.

BiesenthalGlasfaserkooperation mit DNS:NET

[12.05.2022] Mit der Stadt Biesenthal hat sich eine weitere Kommune im Kreis Barnim für den Glasfaserausbau durch DNS:NET entschieden. Auch kleinste Ortschaften ab 40 Haushalten wird das Unternehmen dort mit modernster Infrastruktur versorgen. mehr...

SachsenNeuer Geokodierungsdienst

[12.05.2022] Mit einem neuen Tool können kommunale und Landesverwaltungen in Sachsen ihre Registerdaten selbstständig georeferenzieren. Der so genannte Geokodierungsdienst übersetzt Adressen automatisch in Orte auf einer Karte und wird vom GeoSN in der E-Government-Basiskomponente zur Verfügung gestellt. mehr...

Mit heißer Nadel gestrickt: der digitale Impfnachweis.

Digitaler ImpfnachweisReichlich Lücken im System

[12.05.2022] Der digitale Impfnachweis wurde in Deutschland mit allzu heißer Nadel gestrickt – und zeigt daher in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit erschreckend viele Mängel. Die Sicherheitslücken nachträglich zu stopfen, ist schwierig bis unmöglich. mehr...

Weitere Meldungen

Berliner Behörden arbeiten künftig mit standardisiertem IT-Arbeitsplatz.

Standardisierung: Arbeiten mit dem BerlinPC

[11.05.2022] Mitarbeitende der Berliner Verwaltung können künftig auf einen standardisierten IT-Arbeitsplatz zugreifen: den BerlinPC. Er erleichtert den Datenaustausch zwischen den Behörden und ist somit ein wichtiger Baustein der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Düsseldorf: Digitale Services für Ukraine-Flüchtlinge

[11.05.2022] Aus der Ukraine geflüchteten Personen bietet die Stadt Düsseldorf einen mobilen Zugang zu allen für sie wichtigen Verwaltungsanträgen. Diese wurden im Online-Formular „Ankommen in Düsseldorf“ zusammengefasst und können am Info-Point Ukraine via Tablet ausgefüllt werden. mehr...

Potsdam: Service ohne Termine und mit digitaler Wartezeitangabe.

Potsdam: Digitale Warteschlange

[11.05.2022] Wer in Potsdam ohne Termin zum Bürgerservice kommt, hat die Möglichkeit, sich digital zu registrieren und wird so aktuell informiert, wie lange es noch dauert, bis er aufgerufen wird. Für eine weitere Serviceverbesserung sollen unter anderem Selbstbedienungsterminals zur Passbeantragung angeschafft werden. mehr...

Hessen: Die Umsetzung der Digitalstrategie wird messbar.

Hessen: Erster Digitalindex vorgestellt

[11.05.2022] In Hessen ist die Wirksamkeit der Digitalstrategie nun messbar: Das Fraunhofer-Institut FOKUS und das ÖFIT haben einen Digitalindex erstellt, der wichtige Handlungsfelder der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen unter die Lupe nimmt. In zwei Jahren soll die Studie wiederholt werden. mehr...

Berlin: Online-Antrag Aufenthaltserlaubnis steht

[11.05.2022] Die Senatsverwaltung Berlin hat innerhalb weniger Tage ein digitales Verfahren zur Beantragung des Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine umgesetzt. Diese schnelle Reaktion wurde auch durch Nutzung der E-Government-Plattform cit intelliForm möglich mehr...

Das Serviceportal der Stadt Velbert wird noch wachsen.

Velbert: Serviceportal gestartet

[11.05.2022] Das Serviceportal der Stadt Velbert ist online. 131 Dienstleistungen stehen hier zunächst zur Verfügung, 26 davon können vollständig online erledigt werden. Das Angebot soll sukzessive erweitert werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wechsel an der Spitze von IT.NRW

[11.05.2022] Oliver Heidinger wird neuer Präsident des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Er übernimmt den Staffelstab von Hans-Josef Fischer, der sich Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

E-Rechnung: Booster für digitale Prozesse

[10.05.2022] Seit dem Jahr 2018 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen annehmen, wenn diese bestimmten Anforderungen entsprechen. Mit dieser Verpflichtung waren die öffentlichen Auftraggeber gezwungen, ihre Systeme zu erweitern, Prozesse zu etablieren oder neue Software einzuführen. mehr...

Bayern: Dashboard zur Digitalisierung

[10.05.2022] Wie bayerische Behörden bei der Verwaltungsdigitalisierung vorankommen und welche Kommunen welche Dienste digital anbieten, verdeutlicht im Freistaat jetzt das Dashboard Digitale Verwaltung. mehr...

Das Essener Amt für Zentralen Service geht mit digitalen Personal- und Kindergeldakten produktiv.

Essen: Digitale Personalakte

[10.05.2022] Als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Essen geht das Amt für Zentralen Service mit seinen digitalen Personal- und Kindergeldakten produktiv. Es handelt sich um ein Pilotprojekt zur Einführung eines zentralen Dokumenten-Management-Systems (DMS). mehr...

Solectric zeigt auf der Didacta unter anderem den Bildungsroboter mBot2 von Makeblock

didacta: Solectric zeigt Bildungsroboter

[10.05.2022] Das Unternehmen Solectric präsentiert auf der didacta Spezialprodukte für digitale Bildung und Unterricht, darunter befinden sich Bildungsroboter und KI-gesteuerte PTZ-Webcams. mehr...

1 249 250 251 252 253 1.327