Mittwoch, 20. August 2025
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar.
Der Nachrichtensprecher von LaDaDi KOMPAKT sieht verblüffend echt aus, ist aber ein Avatar.

Der virtuelle Nachrichtensprecher sieht verblüffend echt aus.

(Bildquelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg)

Ein ungewöhnliches Nachrichtenformat sorgt im Kreis Darmstadt-Dieburg für Aufmerksamkeit: KI-gestützte Videosendungen, welche die hessische Kommune unter dem Titel LaDaDi KOMPAKT veröffentlicht. Dabei handelt es sich sozusagen um die visuelle Aufbereitung der Newsletter des Landkreises. Mithilfe von KI werden deren Inhalte innerhalb von knapp 30 Minuten in Videos umgewandelt. Das für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation (DPOK) nominierte Projekt bespielt nicht nur Instagram und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergKultusministerium informiert per Messenger

[10.06.2022] In Baden-Württemberg bietet das Kultusministerium über den Instant-Messenger Threema einen neuen Informationskanal an. Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Interessierte können den Infokanal abonnieren und Informationen zu Themen rund um Bildung und Schule erhalten. mehr...

Lübeck stattet Wohnmobilstellplätze mit smarter Sensorik aus.

LübeckSmarter Campen

[10.06.2022] Die Hansestadt Lübeck wird zum Vorreiter bei der digitalen Besucherlenkung für Wohnmobile. Informationen zu freien Parkplätzen sind dank smarter Sensoren künftig online abrufbar und minimieren so den Parksuchverkehr. mehr...

Weitere Meldungen

KDN: Einladung zum digitalen Stammtisch

[09.06.2022] Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister lädt am 14. Juni wieder alle Interessenten zu einem digitalen Stammtisch ein. Diesmal wird die Stadt Soest ihr Projekt stadtLABOR vorstellen. mehr...

Großröhrsdorf soll erster Innovation Hub in Sachsen werden.

Großröhrsdorf: Erster Innovation Hub in Sachsen

[09.06.2022] Im sächsischen Großröhrsdorf soll ein Zentrum für Digitalisierung entstehen. Neben der Kommune sind die IT-Dienstleister Dataport und KISA beteiligt. Insbesondere Projekte für die digitale Daseinsvorsorge mit dem Fokus auf die Gesundheitsversorgung sollen dort entstehen. mehr...

Giga Bridge: volle Geschwindigkeit in allen Räumen.

FTTH-Lösung: Ganzes Haus auf Highspeed

[09.06.2022] Auf der Messe ANGA COM hat devolo seine neue Giga Bridge das erste Mal vorgestellt. Mit der Funktion Multipoint können Glasfaseranschlüsse mit vorhandenen Telefon- oder Koax-Kabeln im gesamten Gebäude verteilt werden. mehr...

OWL-IT: Netzknoten trotzt Tornado

[09.06.2022] Von den Verwüstungen, die am 20. Mai ein Tornado in der Stadt Paderborn anrichtete, blieb auch das Gebäude der Ostwestfalen-Lippe-IT nicht verschont. Ein rasches Eingreifen sorgte dafür, dass alle Systeme weiterhin zur Verfügung standen. mehr...

Die Verwaltungsleistungen der Stadt Weimar sollen bis Ende 2022 von jedem Ort online erreichbar sein.

Weimar: Online-Dienste aus einem Guss

[09.06.2022] Die Stadtverwaltung Weimar will ihre digitale Entwicklung beschleunigen, um noch in diesem Jahr sämtliche Dienstleistungen für die Bürger auf dem elektronisch neuesten und sichersten Stand anzubieten. Damit sollen auch die OZG-Vorgaben erfüllt werden. mehr...

Saarland: OSS-Messenger pilotiert

[09.06.2022] Im Saarland ist jetzt der Startschuss für die Pilotphase des Messengers gefallen, der auf der landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland (OSS) basiert. Er wird zunächst an 30 Pilotschulen getestet. mehr...

AKDB: Anbindung an FIT-Connect-Plattform

[08.06.2022] Die AKDB verbindet ihre Datentransportlösung OK.KOMM mit der föderalen Antragsdatenübermittlungsinfrastruktur FIT-Connect. Damit soll die medienbruchfreie Übernahme von Antragsdaten aus EfA-Diensten in Fachverfahren, die OK.KOMM einsetzen, möglich sein. mehr...

Stadt Schongau als „Digitales Amt“ ausgezeichnet.

Schongau: Ausgezeichnetes digitales Amt

[08.06.2022] Mit dem Label „Digitales Amt“ des Bayerischen Digitalministeriums ist die Stadt Schongau geehrt worden. In der oberbayerischen Kommune sind fast 70 Online-Verwaltungsdienstleistungen der AKDB im Einsatz. mehr...

Univention: Bildungsangebote einfach integrieren

[08.06.2022] Der Univention ID Broker soll die Integration von Bildungsportalen in Schul-IT-Umgebungen vereinfachen. Auf der Bildungsmesse Learntec präsentierte das Unternehmen Univention seine neue Open-Source-Lösung. mehr...

Baden-Württemberg: Digitalisierungsstand von Schulen messen

[08.06.2022] In Baden-Württemberg startet ein Evaluationsprogramm, das es Schulen erlaubt, ihren Digitalisierungsstand zu erfassen und einzuordnen. Daran sollen gezielte Unterstützungsangebote für die nächsten Digitalisierungsschritte der teilnehmenden Schulen anschließen. mehr...

Anna-Maria Skoric

Kommunen: Wir brauchen Support

[08.06.2022] Viele kleine Kommunen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Philip Stolz, Digitalisierungsbeauftragter der Gemeinde Salach in Baden-Württemberg, und Anna-Maria Skoric vom Beratungsunternehmen Hitcom schildern die Hürden. mehr...

Die eXPO22 fand im Congress Park Hanau statt.

eXPO22: Wissensdurst gestillt

[08.06.2022] Einen Besucherrekord verzeichnete die eXPO22, die vergangene Woche stattfand. Über 900 Interessenten kamen zur ersten Präsenz-Hausmesse von ekom21 nach Hanau. Wichtige Themen der Veranstaltung waren OZG-Umsetzung und IT-Sicherheit. mehr...

Bundes-CIO Dr. Markus Richter

Bund: Digitalisierung ist Daueraufgabe

[07.06.2022] Wenigstens 35 Verwaltungsleistungen nach dem Einer-für-Alle-Prinzip sollen noch in diesem Jahr flächendeckend verfügbar sein. Bundes-CIO Markus Richter sprach mit Kommune21 über den Stand beim Onlinezugangsgesetz und was darauf folgen wird. mehr...

1 252 253 254 255 256 1.337