Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Forschungsprojekt KLIPS setzt auf Hightech für mehr Hitzeresilienz in Städten.

DresdenHightech für Hitzeresilienz

[02.08.2022] Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen für Dresden Hitzeinseln identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Hitzereduktion getroffen werden können. Die sächsische Landeshauptstadt hat sich hierfür dem Forschungsprojekt KLIPS angeschlossen. mehr...

Kreis BorkenNeues i-Kfz-Portal

[02.08.2022] Ein neues i-Kfz-Portal bietet der Kreis Borken an. Nach technischen Schwierigkeiten in den zurückliegenden Jahren hat die Kommune vergangenes Jahr den Anbieter für das i-Kfz-Fachverfahren gewechselt. mehr...

EDV ErmtraudTSE-Meldung per Online-Formular

[02.08.2022] Zum Jahresbeginn 2023 muss die elektronische Kasse über eine rechtssichere technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen, die dem Finanzamt zu melden ist. Dafür stellt das Unternehmen EDV Ermtraud nun ein entsprechendes Formular zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Hornberg: Anschluss ans Turbo-Internet

[01.08.2022] Durch einen hybriden Ansatz von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erhält die Stadt Hornberg Anschluss an die Datenautobahn. Bis zum Jahr 2027 sollen rund 70 Prozent der Gebäude in der Ortenau mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet sein. mehr...

Kreis Kassel: DigitalPakt kommt weiteren Schulen zugute

[01.08.2022] Im Landkreis Kassel profitieren jetzt fünf weitere Schulen vom DigitalPakt Schule. Mit den Elektroarbeiten soll in 204 Räumen der fünf Bildungseinrichtungen eine einheitliche und technisch aufeinander abgestimmte digitale Lehr- und Lerninfrastruktur entstehen. mehr...

Woltersdorf: IT-Management auf neuem Niveau.

Woltersdorf: Lösung mit Aha-Effekt

[01.08.2022] Nicht mehr wundern, wenn der Rechner nicht startet, sondern ihn einfach neu aufsetzen – im brandenburgischen Woltersdorf sorgt das Client-Management-System von Aagon heute für automatisierte Software-Verteilung, Übersichtlichkeit und mehr Struktur im Support. mehr...

München: Neue IT-Referentin gewählt

[01.08.2022] Mit 46 von 79 Stimmen hat der Münchner Stadtrat Laura Dornheim als neue IT-Referentin gewählt. Sie folgt auf Thomas Bönig, der jetzt in Stuttgart tätig ist. mehr...

Sachsen-Anhalt: Vermessungsantrag online stellen

[01.08.2022] Vermessungsleistungen können in Sachsen-Anhalt jetzt auch online beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) beantragt werden. Der neue OZG-Dienst steht zunächst für die am häufigsten nachgefragten Antragsarten zur Verfügung. Weitere digitale Leistungen aus dem Vermessungswesen sollen zeitnah folgen. mehr...

Bitkom/BVDW: Wenig Umsetzung, viele Bedenken

[01.08.2022] Das Bundeskabinett hat seine neue Digitalstrategie endgültig verabschiedet. Der Bitkom und der Bundesverband Digitale Wirtschaft nahmen bereits Stellung. Beide Verbände haben Zweifel, ob die Strategie die Digitalisierung in Deutschland so weit voranbringt wie es notwendig wäre. mehr...

Cuxhavens Kurdirektor Olaf Raffel (links) und Oberbürgermeister Uwe Santjer testen das neue kostenlose WLAN am Strand.

Cuxhaven: Am Strand kostenlos surfen

[29.07.2022] Damit auch am Strand niemand mehr auf Internet verzichten muss, gibt es an Cuxhavens Stränden ab sofort ein frei zugängliches, kostenloses WLAN.
 mehr...

Lämmerzahl: Bayern setzt auf LÄMMkom LISSA

[29.07.2022] Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Unternehmen Lämmerzahl durchsetzen können. Die sieben bayerischen Bezirke werden künftig die Software LÄMMkom LISSA für die Bearbeitung der Sozialhilfe nutzen. mehr...

Start des historischen Luftbilderdienstes in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Historische Luftbilder

[29.07.2022] Über einen neuen Geodatendienst des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation kann Rheinland-Pfalz jetzt virtuell aus der Vogelperspektive erkundet werden. Da es sich um historische Luftbilder ab 1994 handelt, werden beispielsweise Veränderungen in der Landschaft im Zeitverlauf ersichtlich. mehr...

Manuel Kornmayer

Hannover: Smart gegen Trockenstress

[29.07.2022] Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden. mehr...

E-Procurement-Lösung von TEK: Was als Pilotprojekt begann

E-Einkauf: Software „Made in Lörrach“

[29.07.2022] Seit über 20 Jahren bietet TEK-Service eine E-Procurement-Lösung für Kommunen an. Zu den ersten Kunden gehörten die Städte Tübingen, Reutlingen und Mainz. Inzwischen wurde die Software komplett neu entwickelt und ist nun DSGVO-konform und barrierefrei. mehr...

Braunschweig: Arbeitskreis Bürgerbeteiligung gestartet

[28.07.2022] Der Arbeitskreis „Leitlinien und Grundsatzkonzept Bürgerbeteiligung“ der Stadt Braunschweig hat seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium will noch in diesem Jahr einen Vorschlag für Leitlinien erarbeiten, die 2023 dann im Grundkonzept konkretisiert werden sollen. mehr...

1 258 259 260 261 262 1.355