Mittwoch, 27. August 2025
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe.
Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.

Das Social-Media-Team der Stadt Kassel dreht ein Reel auf der Rathaustreppe.

(Bildquelle: Stadt Kassel)

Es war einmal eine Zeit, in der städtische Kommunikation vor allem über Amtsblätter, Pressemitteilungen und Plakate lief. Doch dann kam Social Media – und plötzlich sollte die Stadtverwaltung nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, unterhalten und im besten Fall viral gehen. Heute sind Kanäle wie Facebook, Instagram oder YouTube aus dem Kommunikationsalltag der Stadt Kassel nicht mehr wegzudenken. Doch wie hat alles angefangen? Und welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok in ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DKSREinfacher smart werden

[17.05.2022] Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) hat ein neues Web-Portal lanciert, das Städten und Regionen die Umsetzung digitaler, datenbasierter Lösungen erleichtern will. Das Portal DKSR.square will kommunale Akteure untereinander, aber auch Kommunen mit Unternehmen vernetzen. mehr...

MönchengladbachNeues Terminportal

[17.05.2022] Ein neues Terminportal hat die Stadt Mönchengladbach aufgesetzt. Das System ist einfach zu bedienen und erlaubt neben den Online-Buchungen beispielsweise auch die Steuerung der Aufrufanlagen in den Wartebereichen oder den Ticketdruck. Unterschiedliche Verwaltungseinheiten sollen nach und nach an die Plattform angeschlossen werden. mehr...

Halle (Saale)Online-Dienste im Einwohnerwesen

[17.05.2022] Die Stadt Halle (Saale) bietet im Fachbereich Einwohnerwesen viele Dienste online an. Zuletzt kamen Leistungen zum Einwohnerparkausweis dazu. Zum Einsatz kommt dabei auch das Antragsmanagement 4.0 von Form-Solutions. mehr...

IntergeoTicket-Vorverkauf gestartet

[17.05.2022] Tickets für die Intergeo sind jetzt erhältlich. Ebenso ist es möglich, remote an der Kongressmesse teilzunehmen. Der Schwerpunkt der Fachveranstaltung liegt in diesem Jahr auf Innovationen für eine smartere Welt. mehr...

Potsdam: Das Projekt-Team Bürgerhaushalt 2023/24 setzt sich aus Bürgerinnen und Bürgern

PotsdamVorschläge für den Bürgerhaushalt

[17.05.2022] Bis Ende Mai können Potsdamerinnen und Potsdamer Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2023/24 einreichen. Das Partizipationsmodell hat sich in der brandenburgischen Landeshauptstadt bewährt. mehr...

Weitere Meldungen

Zukunftskongress 2022: Digitale Schwelle überwinden mit MACH

[16.05.2022] Unter dem Motto „Die digitale Schwelle einfach überwinden“ ist das Unternehmen MACH auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung als Aussteller vertreten und beteiligt sich außerdem in Podiumsdiskussionen und Vorträgen. mehr...

USU: Fachkonferenz E-Government Live

[16.05.2022] USU lädt Ende Mai zur virtuellen Fachkonferenz E-Government Live 22 ein. Die Veranstaltung zeigt Trends, Best Practices und Umsetzungskonzepte rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Studie: Glasfaser als nachhaltige Technologie

[16.05.2022] Wie nachhaltig sind die verschiedenen Internet-Zugangstechnologien? Dies ließ der BREKO in einem Gutachten der Technischen Hochschule Mittelhessen untersuchen. Demnach haben FTTH-Glasfasernetze den geringsten Energieverbrauch – und bringen noch einige weitere Umweltvorteile. mehr...

Smarte Wasserversorgung für Essener Stadtbäume.

Essen: Stadtbäume smart bewässern

[16.05.2022] Zur Optimierung des Bewässerungsmanagements hat die Stadt Essen gemeinsam mit der Universität Trier die Lösung TreeCop entwickelt. Die Kombination aus Bodenfeuchtesensoren und Copernicus-Satellitendaten soll dazu beitragen, die Ressourcen Wasser und Personal zielgerichteter einzusetzen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Mannheim: Stadtkarte zeigt kühle Orte

[16.05.2022] Eine Karte mit kühlen Orten im öffentlichen Raum bereitet die Stadt Mannheim auf. Bürger können sich bis Ende Mai online an der Erstellung der Karte beteiligen. mehr...

Axians: Broadband as a Service für Kommunen

[13.05.2022] Das Unternehmen Axians hat ein Angebot entwickelt, mit dessen Hilfe Kommunen ihren Bürgern günstig und flexibel Breitband-Internet anbieten können. Der Managed Service stellt eine Alternative zum eigenen Ausbau und zur Abgabe an Telekommunikationsunternehmen dar. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Bundesratsinitiative zur Gigabit-Strategie

[13.05.2022] Mecklenburg-Vorpommern stellt einen Antrag zur vorgesehenen Gigabit-Strategie des Bundes, wonach Ausbauvorhaben je nach Grad der Unterversorgung zu fördern sind. Mecklenburg-Vorpommern wendet ein, dass damit Länder „bestraft“ werden, die solche Gebiete bereits erschlossen haben. mehr...

Anwenderforum Düsseldorf: Kern Smart Terminals live erleben

[13.05.2022] Multifunktional und noch flexibler können die neuesten Smart Terminals von Kern im kommunalen Bereich eingesetzt werden. Details und Funktionen wird das Unternehmen vom 13. bis 15. September während eines Anwenderforums präsentieren. mehr...

Fiberdays22: Leitmesse zum Glasfaserausbau.

Fiberdays22: Leitmesse zum Glasfaserausbau

[13.05.2022] Am 14. und 15. Juni 2022 findet in den Messehallen des RheinMain CongressCenter Wiesbaden (RMCC) die Glasfaser- und Digitalmesse Fiberdays statt. mehr...

Geflüchtete aus der Ukraine können ihren Antrag auf Sozialleistungen nun beispielsweise am Smartphone ausfüllen.

Sozialleistungen: Online-Formular für Geflüchtete

[13.05.2022] Ein bundesweit einsetzbares Online-Formular für den Antrag auf soziale Grundsicherung haben die IT-Anbieter Prosoz Herten und XIMA Media entwickelt. Das Formular steht in ukrainischer, russischer und deutscher Sprache zur Verfügung und soll Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung ermöglichen. mehr...

1 259 260 261 262 263 1.338