DKSREinfacher smart werden
Städte und Regionen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die durch datenbasierte Anwendungen effizient gelöst werden könnten. Die schnelle Umsetzung digitaler Lösungen wird jedoch durch einen komplexen Smart-City-Markt, fehlende Möglichkeiten zur interkommunalen Zusammenarbeit und lange Wege bei der Beschaffung innovativer Produkte erschwert. Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) hat nun mit dem Web-Portal DKSR.square laut eigenen Angaben einen virtuellen Raum geschaffen, in dem Smart-City-Akteure sich vernetzen, Wissen teilen und konkrete Anwendungsfälle umsetzen können. Das Angebot richte sich an Kommunen, kommunale Unternehmen und andere Akteure, die Städte und Regionen durch die Nutzung von Daten nachhaltig smart gestalten wollen.
Ähnlich wie in einem App Store für Smart-City-Lösungen sollen sich Kommunen und Stadtwerke bei DKSR.square über passende, datenbasierte Lösungen informieren, für die Umsetzung geeignete Produkte finden und auf Open Source Codes bereits bestehender Lösungen zugreifen. Ziel des Portals sei es, die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Kommunen, aber auch zwischen der öffentlichen Hand und Lösungsanbietern aus der Wirtschaft zu erleichtern.
Transparent und unabhängig
Im Fokus stehe auf dem Square die Verknüpfung aktueller kommunaler Herausforderungen mit passenden datenbasierten Produkten: Dazu gehören sowohl Open-Source-Lösungen als auch Lösungen kommerzieller Anbieter. So sollen Umsetzung und Verbreitung nachhaltiger digitaler Anwendungen für Kommunen auf leicht zugängliche Weise gefördert werden.
Organisiert wird in diesem Rahmen laut DKSR auch der Austausch: in geschützten Foren und Räumen für Kommunen unter sich sowie offen für das Gespräch zwischen Verwaltung und Privatunternehmen. Daneben wird für Kommunen und Stadtwerke praxisnah aufbereitetes Smart-City-Wissen zur Verfügung gestellt.
Die Bedürfnisse und Wünsche von Kommunen und kommunalen Unternehmen seien bereits bei der Konzeption von DKSR.square aufgenommen worden – etwa bei der Ausgestaltung des geschlossenen Städteforums.
Um die Unabhängigkeit von DKSR.square zu garantieren und Transparenz zu gewährleisten, wird das Web-Portal ausschließlich durch einen monatlichen Beitrag von Mitgliedern der Urban Data Community (UDC) finanziert. Die UDC wird vom DKSR und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative organisiert. Sie besteht aus einer Gemeinschaft von Kommunen und kommunalen Töchtern, die gemeinsam digitale Stadtgestaltung vorantreiben.
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...