
Bei Cloud-Services stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.
(Bildquelle: Adobe Stock)
Bei Cloud-Services stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.
(Bildquelle: Adobe Stock)
[23.12.2021] Im Main-Taunus-Kreis sollen alle Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Hessische Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt jetzt einen Zuwendungsbescheid des Landes über 3,7 Millionen Euro überreicht. mehr...
[23.12.2021] Zum Ende des Jahres blickt die Stadt Kaiserslautern zurück auf die Projektfortschritte und Weichenstellungen, die für 2021 in Sachen Digitalisierung zu verzeichnen sind. mehr...
[23.12.2021] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist jetzt Mitglied der Open Source Business (OSB) Alliance. Der kommunale IT-Dienstleister möchte durch diesen Schritt den Open-Source-Gedanken in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. mehr...
[23.12.2021] Zum Neuen Jahr tritt das Land Niedersachsen dem Portal GovData bei. Damit wird Verwaltungsmitarbeitern, Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben, über einen zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung zuzugreifen. mehr...
[23.12.2021] Marco Brunzel verlässt nach sechs Jahren die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar. Thomas Wieland vom Landkreis Bergstraße wird neuer Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government. mehr...
[22.12.2021] Auch im Sächsischen Schönburger Land stehen Bewohnerinnern und Bewohnern nun die Gemeinschafts-Apps DorfNews und DorfFunk zur Verfügung. Sie bieten einfache Gelegenheit zu lokalem Austausch – und sollen so einen Beitrag dazu leisten, dass das Leben auf dem Land auch künftig attraktiv und lebenswert bleibt. mehr...
[22.12.2021] Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz lässt sich die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. Das weltweit tätige IT-Dienstleistungsunternehmen NTT macht Vorschläge für die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer smarten Verwaltung. mehr...
[22.12.2021] Welche Fortschritte die EU-Staaten im vergangenen Jahr bei ihren Datenstrategien erzielt haben, misst der Open Data Maturity Report 2021 der EU-Kommission. Demnach sind Verbesserungen in allen gemessenen Dimensionen zu verzeichnen. Deutschland zählt zu den Vorreitern. mehr...
[22.12.2021] Das interkommunale Glasfaserausbau-Projekt der im Schwäbischen Wald gelegenen Stadt Murrhardt und der Gemeinden Althütte, Großerlach und Sulzbach an der Murr ist jetzt gestartet. Das mit 23,1 Millionen Euro geförderte Projekt wurde durch Unterstützung des Fördermittelberaters der tktVivax Group auf den Weg gebracht. mehr...
[22.12.2021] Auf dem Weg hin zur Smart City hat Darmstadt im Februar dieses Jahres eine Open-Data-Strategie beschlossen. Ein Ziel ist die Schaffung einer städtischen Open-Data-Plattform. Zudem wird im kommenden Jahr eine Open-Data-Beauftragte ihre Arbeit aufnehmen. mehr...
[22.12.2021] Die Stadt Unterschleißheim setzt für ihre Online-Bürgerbeteiligung künftig auf die Open-Source-Lösung Consul. Mithilfe der Plattform können verschiedenste Vorhaben von Mängelmelder über Bürgerhaushalt bis hin zu komplexen Partizipationsprozessen umgesetzt werden. mehr...
[21.12.2021] Einer der Schwerpunkte des Berliner Koalitionsvertrags ist die Förderung von Open Source in der Verwaltung. Nun ist der zentrale IT-Dienstleister des Landes, das ITDZ, dem Bündnis beigetreten. Zudem soll beim ITDZ Berlin ein „Kompetenzzentrum Open Source“ eingerichtet werden. mehr...
[21.12.2021] Die mobile Kommunikationsanwendung SecurePIM Government SDS erhielt vom BSI eine Freigabe für Android 11 bis hin zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD. Damit kann die Lösung jetzt auch auf modernsten Endgeräten betrieben werden. mehr...
[21.12.2021] Die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg hat jetzt ihr Digitales Magazin (DIMAG) des Stadtarchivs in Betrieb genommen. Damit hat sie ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zur vollständig digitalen Stadtverwaltung erreicht. mehr...
[21.12.2021] Die Stadt Leipzig stellt ihre Online-Terminvergabe auf ein einheitliches und nutzerfreundlicheres System um. Es ist der Auftakt verschiedener Neuerungen im Bürgerservice. mehr...