Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen.
Mehrere Hände halten Fragezeichen in den Händen, im Hintergrund ein Bildschirm mit einer FAQ-Website. Vektorillustration.

Das FAQ-Portal untergliedert die Fragen rund um den EU AI Act in drei Themenbereiche.

(Bildquelle: mitay20/123rf.com)

Mit einem öffentlichen FAQ-Portal will die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) einen praxisnahen Zugang zum im August in Kraft getretenen EU AI Act schaffen. Wie die KGSt mitteilt, richtet sich das Angebot an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. Es sei gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Verwaltung eingerichtet worden. Im Ergebnis beleuchtet es drei Themenbereiche. Dazu zählt der grundsätzliche Regelungsgehalt des EU AI Act. Was reguliert er ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KrefeldIn Kooperation zur Smart City

[31.01.2022] Gemeinsam mit den Stadtwerken und der Wirtschaftsförderung Krefeld Business macht sich Krefeld auf den Weg zur intelligenten Stadt. Dazu soll eine digitale Infrastruktur auf Basis der LoRaWAN-Technologie aufgebaut werden. mehr...

KontaktnachverfolgungLänder steigen aus Luca-App aus

[31.01.2022] Mehrere Bundesländer beenden ihre Zusammenarbeit mit dem Anbieter der Kontaktverfolgungs-App Luca. Als Begründung wird die veränderte pandemische Lage genannt, einzig Sachsen-Anhalt verweist auf die grundsätzlich sehr geringe Nutzung der App durch die Gesundheitsämter. mehr...

NürnbergMängelmelder kommt an

[31.01.2022] Seit zwei Jahren können die Bürger den Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) per Mängelmelder erreichen. Das Angebot wird rege genutzt und ermöglicht es der Stadt, Wegeschäden und andere Ärgernisse schneller zu beseitigen. mehr...

Öffentlicher Dienst in Sachsen erwartet bis 2030 mehr als 40.000 Nachbesetzungsbedarfe.

SachsenÖffentlicher Dienst für die Zukunft

[31.01.2022] Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Personalherausforderungen. Daher hat Sachsens Landeskabinett nun eine Strategiekommission Organisation/Personal eingesetzt. Diese soll Abläufe und Strukturen analysieren und neu ordnen, um künftige Personalbedarfe besser anzupassen. mehr...

Weitere Meldungen

Anbringen von Displayglas auf iPads unter Reinraum-Bedingungen.

Ingram Micro: 20.000 Tablets in die Schule gebracht

[28.01.2022] Das Systemhaus Ingram Micro unterstützte eine deutsche Großstadt dabei, 20.000 iPads in die Schulen zu bringen. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen. mehr...

Aachen: Digitale Parkkarte

[28.01.2022] Eine umfassende Datengrundlage zum innerstädtischen Parken ist in der Stadt Aachen erhoben worden. Die Daten wurden in eine digitale Parkkarte überführt, die nicht nur detaillierte Kenntnisse zum bestehenden Parkraumangebot, sondern auch über das Parkverhalten in unterschiedlichen Quartieren vermittelt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erfolgsmodell E-Examen

[28.01.2022] Seit April 2019 können die schriftlichen Teile der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Sachsen-Anhalt auch am Laptop absolviert werden. Das E-Examen, dem eine Evaluation jetzt vollen Erfolg bescheinigt, findet bereits Nachahmer in anderen Bundesländern und soll in Sachsen-Anhalt bald auch für das erste Staatsexamen angeboten werden. mehr...

Die Stadt Hohen Neuendorf wagt mit Cloud-Telefonie den Schritt in die Zukunft.

Hohen Neuendorf: Flexible Cloud-Telefonie

[28.01.2022] Die Stadt Hohen Neuendorf nutzt eine cloudbasierte Telefonanlage. Der Umstieg erwies sich während der Corona-Pandemie als Glücksfall und sorgte für mehr Flexibilität im Arbeitsalltag der Verwaltungsangestellten. mehr...

Darmstadt stellt Gründach- und Entsiegelungskataster online.

Darmstadt: Gründach- und Entsiegelungskataster

[28.01.2022] Über Potenziale zur Entsiegelung und Dachbegrünung auf dem eigenen Grundstück informiert eine neue Kartenanwendung der Stadt Darmstadt. Das Gründach- und Entsiegelungskataster gibt den Bürgern nicht nur Tipps für die Umsetzung, sondern informiert auch über mögliche Ressourceneinsparungen. mehr...

In Gardelegen wurde eine Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Hansestadt durch DNS:NET geschlossen.

Gardelegen: Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

[28.01.2022] Im sachsen-anhaltischen Gardelegen sollen ab diesem Jahr die letzten unterversorgten Ortsteile der Einheitsgemeinde ans Glasfaser-Internet angeschlossen werden. Eine Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau wurde nun unterzeichnet. mehr...

Thüringens Innenminister Georg Maier (l.) überreicht den Zuwendungsbescheid an Thomas Schröter

Thüringen: Mobilelektronische Einsatzdokumentation

[28.01.2022] In Thüringen soll ein System zur Mobilelektronischen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst (MEDiRett) ausgerollt werden. Die Lösung wird Informationsbrüche verringern und die Patientenversorgung vom Einsatzort bis in die Behandlungseinrichtung verbessern. mehr...

krz: 30 Kommunen nutzen regio iT-Serviceportal

[27.01.2022] Mittlerweile 30 Verbandskommunen des Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) führen das Serviceportal der regio iT ein. Bis Mitte des Jahres sollen sie mit der Plattform ausgestattet sein. mehr...

DSFA-Bericht zeigt

DSFA: Ampel für den Datenschutz

[27.01.2022] Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bereitet vielen Kommunen Kopfzerbrechen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bayern hat eine praktikable Methode ausgearbeitet, die auch für nichtbayerische Kommunen hilfreich ist. mehr...

Stadt München will den digitalen Auftritt der Stadtverwaltung vollkommen neu gestalten.

München: Das Portal der Zukunft kommt

[27.01.2022] Münchens Stadtrat hat das IT-Referat der Stadt beauftragt, die Neugestaltung des digitalen Auftritts der Verwaltung umzusetzen. Über das so entstehende Portal sollen digitale Informationen und Dienste an einer Stelle für verschiedenste Kanäle bereitgestellt werden. mehr...

Berlin: Daten-Management ohne Ressortgrenzen

[27.01.2022] In Berlin wurde der Prototyp einer Plattform für das ressortübergreifende Daten-Management vorgestellt. Diese solle Entscheidern und Experten planungsrelevante Daten transparent zugänglich machen und so die Planung und Steuerung vor allem von Sozialausgaben vereinfachen. mehr...

1 286 287 288 289 290 1.338