Donnerstag, 20. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Lahn-Dill-KreisFörderzusage für Schul-IT

[18.02.2022] Die Schulen im Lahn-Dill-Kreis sollen mit einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur arbeiten können. Zu diesem Zweck hat die Kommune Mittel aus dem DigitalPakt Schule beantragt. Die ersten Förderzusagen von rund 7,1 Millionen Euro sollen unter anderem der WLAN-Ausstattung in den Unterrichtsräumen zugute kommen. mehr...

DrensteinfurtMit dem krz zur digitalen Rechnung

[18.02.2022] Über einen vollständig digitalen Rechnungsprozess verfügt jetzt die Stadt Drensteinfurt. Unterstützt wurde sie bei der Umstellung vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Kreis Minden-Lübbecke: Das Gebäude des Jobcenters am Standort Minden.

Kreis Minden-LübbeckePer App ins Jobcenter

[18.02.2022] Im Jobcenter des Kreises Minden-Lübbecke können über die UnterlagenApp Ula Anträge und Dokumente via Smartphone datenschutzkonform eingereicht werden. Der Service wird gut angenommen und nach seiner Einführung laufend weitergedacht und -entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: CDO für Bezirksämter

[17.02.2022] In Hamburg ist jetzt die CDO-Organisation (Chief Digital Officer) der Bezirksämter gegründet worden. Damit soll die Digitalisierung in den Bezirken dauerhaft mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet und die Finanzierung sichergestellt werden. mehr...

Düsseldorf: Digitaler Traukalender gestartet

[17.02.2022] Das Angebot der Online-Terminvereinbarungen bei der Stadt Düsseldorf ist um den digitalen Traukalender erweitert worden. Der neue Service soll die Buchung des Wunschtermins zur Eheschließung erleichtern. mehr...

Gleiche Codebasis

Open Source: Einer für Alle – aber wie?

[17.02.2022] Digitale Souveränität ist ein großes Wort, das auch in Koalitionsverträgen gut klingt. Doch wie kommen Kommunen konkret zu unabhängigeren Infrastrukturen? Die Antwort: Indem sie nicht als Einzelkämpfer auftreten und längst existierende Möglichkeiten nutzen, die ihnen Open Source Software (OSS) bietet. mehr...

Rheingau-Taunus-Kreis erhält Förderbescheide für die Schulen über 7

Rheingau-Taunus-Kreis: Fördermittel für die Schulen

[17.02.2022] Mit Mitteln aus dem Landesprogramm Digitale Schule Hessen wird der Rheingau-Taunus-Kreis digitale Medien für insgesamt 45 Bildungseinrichtungen beschaffen. Die Förderzusagen belaufen sich auf 7,5 Millionen Euro. mehr...

Freiburg: Prototypen für Daten:Raum:Freiburg

[17.02.2022] Ziel des Smart-City-Modellprojekts Daten:Raum:Freiburg ist der Aufbau einer verknüpften Dateninfrastruktur. Das Projekt geht nun mit zwei Prototypen in die Entwicklung. Dabei nutzt die Stadt als eine der ersten deutschen Kommunen das EU-Instrument der „innovativen Vergabe“. mehr...

Ratingen: regio iT übernimmt einen großen Teil der städtischen IT-Infrastruktur.

Ratingen: IT-Neustrukturierung und Outsourcing

[16.02.2022] Die Stadt Ratingen gibt den größten Teil ihrer IT in die Hände eines kommunalen IT-Dienstleisters: Ab Februar 2022 wird regio iT die IT-Infrastruktur, das Hosting und verschiedene IT-Services für die Stadt übernehmen. mehr...

Smart-eID bringt den Ausweis aufs Smartphone.

eID: Mobil sicher ausweisen

[16.02.2022] Die Online-Ausweisfunktion ist zwar schon seit vielen Jahren verfügbar, sie wird bislang allerdings kaum genutzt. Die Einführung der Smart-eID verschlankt den Prozess nun deutlich – sie bringt den Personalausweis direkt aufs Smartphone. mehr...

Das Münchner Digitalisierungsradar bündelt und strukturiert die Digitalisierungspläne der Stadt.

Digitalisierung: Plattformen erleichtern Zusammenarbeit

[16.02.2022] Kollaborationsplattformen können komplexe Projekte wie die Verwaltungsdigitalisierung essenziell unterstützen. Denn, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sorgen sie trotz verflochtener Organisationsstrukturen sowohl intern als auch extern für mehr Transparenz und erleichtern die Teilhabe. mehr...

ANGA COM: Über 20.000 qm Ausstellungsfläche

[16.02.2022] In drei Monaten, vom 10. bis 12. Mai 2022, findet in Köln die ANGA COM statt. Bereits jetzt nehmen die ersten 300 Aussteller mehr als 20.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche ein. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Fast in Echtzeit liefert das Dashboard Daten zur Luftqualität in Leipzig.

Leipzig: Dashboard zur Luftqualität

[15.02.2022] Daten zur Luftqualität in Leipzig können nun fast in Echtzeit online abgerufen werden. Die Stadt bietet hierzu ein interaktives Dashboard an, das die Messwerte unterschiedlicher Sensoren zusammenführt und anwenderfreundlich vermittelt. mehr...

Sachsen: E-Kommunalarchiv geht in Betrieb

[15.02.2022] Nach einer vierjährigen Aufbauphase hat in Sachsen das elektronische Kommunalarchiv (elKA) den Betrieb aufgenommen. Es unterstützt die teilnehmenden Kommunen im Umgang mit der wachsenden Anzahl an Daten, die dauerhaft zu archivieren sind. mehr...

1 299 300 301 302 303 1.356