Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Wie erleben Behördenmitarbeitende die Digitalisierungsbemühungen in ihrem Alltag? Dies wollte das Unternehmen d.velop herausfinden. Ein Ergebnis der Umfrage: Eine vollständige Digitalisierung bis 2030 halten 75 Prozent der Befragten für unrealistisch.
Frau schreibt auf einem Notizblock, im Hintergrund weihnachtliche Deko

Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.

(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)

Deutschland hat sich mit der Digitalstrategie und der Netzstrategie 2030 große Ziele bei der Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Zu große Ziele, zumindest wenn es nach denen geht, die sich tagtäglich damit auseinandersetzen: Laut einer d.velop-Studie unter mehr als 500 Mitarbeitenden aus Kommunen, Bundesbehörden und dem Bildungsbereich halten 75 Prozent eine vollständig digitale Verwaltung bis 2030 für unrealistisch.Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung? Schließlich sind viele ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Hansestadt Bremen setzt mit Unterstützung von Dataport auf cit intelliForm.

BremenUmsetzung von Online-Anträgen

[15.12.2021] In Bremen können Anträge im Kontext von Baustelleneinrichtungen ab sofort bequem online erledigt werden. Die Umsetzung erfolgte mit cit intelliForm, wobei die Hansestadt vom IT-Dienstleister Dataport unterstützt wurde. mehr...

ZukunftskongressVerwalten und gestalten

[15.12.2021] Bei der digitalen Mini-Ausgabe des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2021 stellte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Dienstag ihr Arbeitsprogramm vor. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme. mehr...

Weitere Meldungen

Bernd Althusmann

Niedersachsen: Ambitionierte Ziele werden erreicht

[14.12.2021] Niedersachsens Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Bernd Althusmann hat Bilanz zu den Ausbauzielen rund um die digitale Infrastruktur in seinem Land gezogen. Nicht nur beim Ausbau mit schnellem Internet, sondern auch hinsichtlich der Mobilfunkversorgung sei man entscheidende Schritte vorangekommen. mehr...

Bauwesen: Bearbeitungszeit halbiert

[14.12.2021] Die digitale Bauantragstellung gehörte zu den ersten digitalen Dienstleistungen, welche die Landeshauptstadt Schwerin auf ihrer Website angeboten hat. Dadurch hat sich die Bearbeitungsdauer vom Antrag bis zur Bescheidung halbiert. mehr...

Bayern: Glasfaser für 550.000 Haushalte

[14.12.2021] Das Land Bayern und das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser haben einen Letter of Intent unterzeichnet. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in Bayern rund 550.000 Haushalte mit Glasfaser versorgen. mehr...

IT-Planungsrat: Hamburg übergibt Vorsitz an den Bund

[14.12.2021] Die Freie und Hansestadt Hamburg zieht ein positives Resümee ihres Vorsitzjahres im IT-Planungsrat. Bei der Verwaltungsdigitalisierung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Im kommenden Jahr liegt der Vorsitz in dem Gremium turnusgemäß wieder beim Bund. mehr...

Leere Aktenregale beim digitalen Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main.

Frankfurt: Kassen- und Steueramt setzt auf E-Akte

[14.12.2021] Das Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main mit seinem hohen Aufkommen an Akten und Schriftverkehr zeigt, welche Vorteile eine umfassende Digitalisierung für die internen Arbeitsabläufe und die Bürger mit sich bringt. mehr...

Osnabrück: Mission Glasraser

[14.12.2021] Die Osnabrücker Stadtwerke-Tochter SWO Netz und Glasfaser Nordwest werden ab 2022 stadtweit das Glasfasernetz in Osnabrück ausbauen. Das Vorhaben wird mit einer Investitionssumme von mehr als 100 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Martin Steffen wird ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten.

KID Magdeburg: Neuer Geschäftsführer bestellt

[14.12.2021] Die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) bekommen zum 1. Januar 2022 einen neuen Geschäftsführer. Nachfolger von Michael Wandersleb wird Martin Steffen. mehr...

Schleswig-Holstein: Aufwind bei Digitalisierungsgrad

[13.12.2021] Der Digitalisierungsgrad in Schleswig-Holsteins Kommunen nimmt zu. Das zeigen die Ergebnisse des Selbsttests zur Digitalisierung, den Dataport den Kommunen seit 2019 jährlich angeboten hat. 2021 wurde die Befragung via dataport.kommunal abgewickelt. 45 Kommunen haben teilgenommen. mehr...

Sopra Steria / OVHcloud: Digitale Plattform für das Gaia-X-Umfeld

[13.12.2021] Sopra Steria und der Cloud-Anbieter OVHcloud haben ein gemeinsames Service-Angebot entwickelt. Die Trusted Digital Plattform bietet Zugriff auf souveräne Cloud-Services und will Initiativen unterstützen, die sich rund um die europäische Initiative Gaia-X entwickeln. mehr...

OZG-Umsetzung: Fehlende Perspektive

[13.12.2021] Fast 700 Millionen Euro haben die Bundesländer für OZG-Umsetzungsprojekte beantragt. Damit werden allerdings nur Front-End-Lösungen entwickelt. Wie die Anbindung der Fachverfahren finanziert wird, ist völlig unklar. mehr...

Eschwege stellt innovativ auf die E-Akte um.

Eschwege: Innovativ zur E-Akte

[13.12.2021] Die Stadt Eschwege führt die E-Akte ein und verfolgt dabei einen besonderen Ansatz: Sie wird mit der beim bundesweiten Hackathon #UpdateDeutschland gegründeten Lokalprojekte GmbH zusammenarbeiten. Für diese innovative Vorgehensweise fördert Hessen das Eschweger Vorhaben im Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Schritt für Schritt: Im Online-Portal des Jobcenters Kreis Recklinghausen werden Benutzer mit Hilfen und Erläuterungen durch den Eingabeprozess geführt.

Kreis Recklinghausen: Jobcenter erweitert digitalen Service

[13.12.2021] Über den Hauptantrag hinaus können Kundinnen und Kunden des Jobcenters im Kreis Recklinghausen nun auch den Weiterbewilligungsantrag und Veränderungsmitteilungen online einreichen. mehr...

Die neue Geschäftsführerin der KL.digital

Kaiserslautern: KL.digital bekommt neue Geschäftsleitung

[13.12.2021] Die KL.digital, Kaiserslauterns städtische Gesellschaft zur Gestaltung der urbanen Entwicklung, bekommt zum 1. Februar 2022 mit Ilona Benz eine neue Geschäftsführerin. mehr...

1 314 315 316 317 318 1.356