Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.
(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)
Einführung eines DMS steht auf der Wunschliste der Mitarbeitenden ganz oben.
(Bildquelle: Anna/stock.adobe.com)
[13.12.2021] Mit dem neuen Online-Portal „Leichte Sprache in Baden-Württemberg“ unterstützt das Land seine Behördenmitarbeiter bei der barrierefreien Kommunikation mit den Bürgern. Leichte Sprache entschärft schwer lesbares Behördendeutsch und soll die gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. mehr...
[10.12.2021] Mit dem Angebot dataport.kommunal unterstützt IT-Dienstleister Dataport Kommunen in ihren Digitalisierungsvorhaben, berät und fördert kommunale IT-Kooperationen. Nun haben Einbeck und Sangerhausen eine Zusammenarbeit mit dataport.kommunal vereinbart. mehr...
[10.12.2021] In Mönchengladbach fand der erste SmartCity-Summit.Niederrhein statt. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung brachte Akteure aus Stadt und Wirtschaft, Experten und Bürger zusammen, um die künftige Richtung für den digitalen Wandel abzustecken und Feedback zu sammeln. mehr...
[10.12.2021] Die Ostseeinsel Fehmarn hat ihre Kurabgabe digitalisiert: Diese kann nun bargeldlos mit dem Smartphone bezahlt werden. Entwickelt wurde die Lösung in Zusammenarbeit mit dem Start-up WELCMpass und dem genossenschaftlichen Zahlungsexperten VR Payment. mehr...
[10.12.2021] Nachdem der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung als Präsenzveranstaltung auf 2022 verschoben werden musste, lädt der Veranstalter Wegweiser nun ersatzweise zu einem Webinar und einer Homeoffice-Edition ein. Stattfinden werden die digitalen Formate am 13. beziehungsweise am 14. und 15. Dezember 2021. mehr...
[10.12.2021] In Niedersachsen wurde jetzt der zweite Gigapakt verabschiedet. Verantwortlich für ihn zeichnen das niedersächsische Wirtschaftsministerium zusammen mit Kommunen, Verbänden und Telekommunikationsanbietern. mehr...
[09.12.2021] Der kommunale Zweckverband kdvz Rhein-Erft-Rur hat einen Rahmenvertrag mit dem Datenspezialisten Polyteia geschlossen. Künftig sollen Mitgliedskommunen des kdvz-Verbandsgebiets die datenbasierten Lösungen von Polyteia für bessere Entscheidungen und Planungsprozesse nutzen können. mehr...
[09.12.2021] In den Datensätzen der öffentlichen Verwaltung schlummert ein enormer Wert. Um das Potenzial auszuschöpfen, sollten Kommunen eine Strategie für die aktivere Datennutzung entwickeln. Konkrete Maßnahmen zeigt ein Papier von IT-Dienstleister Dataport auf. mehr...
[09.12.2021] cit, msg und S-Management Services produzieren digitale Antragsverfahren auf einheitlicher Basis. Die Effizienz und Geschwindigkeit in der Umsetzung digitaler Antragsassistenten im Sinne des Berliner OZG und des Berliner EGovG werden dadurch deutlich gesteigert. mehr...
[09.12.2021] Mit nscale 8.2 hat Ceyoniq ein neues Update seiner EIM-Software vorgelegt. Ausgebaut wird damit die Produktfamilie im Bereich Workflow. mehr...
[09.12.2021] Die Stadt Dortmund forciert die Digitalisierung ihrer Verwaltungsdienste mit der DMS-Lösung Doxis4 von SER. Über eine gesamtstädtische digitale Basisakte hinaus soll die Infrastruktur für die Digitalisierung von End-to-End-Prozessen geschaffen werden. mehr...
[09.12.2021] Eine erste Testversion der neuen Wolfsburg-App geht an den Start. Die Anwendung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern und fünf weiteren Kommunen entwickelt und soll den digitalen Wandel der Stadt Wolfsburg erlebbar machen. mehr...
[08.12.2021] Die Corona-Pandemie bringt die Digitalisierung im Lahn-Dill-Kreis in Schwung. Zahlreiche Prozesse wurden seit 2020 digitalisiert, seit diesem Jahr gibt es außerdem eine Stabsstelle Digitalisierung in der Kreisverwaltung. mehr...
[08.12.2021] Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 prägt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Entwicklung der Verwaltungs-IT in Deutschland. Im Kommune21-Interview blickt Rolf Beyer, seit 2002 Verbandsgeschäftsführer, zurück auf 50 Jahre Unternehmensgeschichte. mehr...
[08.12.2021] Für die Erneuerung des schulischen Datennetzes wurde der Stadt Braunschweig vom Land Niedersachsen eine Fördersumme von insgesamt 724.000 Euro zugesagt. Die geförderten Projekte betreffen die drei Standorte einer berufsbildenden sowie eine Grundschule, Hintergrund ist der Digitalpakt Schule. mehr...