Montag, 14. Juli 2025
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess.
Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.

Der Umstieg auf das digitale Anliegenmanagement war in Saarbrücken mehr nur eine technische Implementierung.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Saarbrücken (AC))

Im April 2025 nahm Saarbrücken die Arbeit mit dem Anliegenmanagement Meldoo auf. Bis dahin hat die Landeshauptstadt des Saarlandes Bürgeranliegen noch per Telefon, E-Mail oder über herkömmliche Formulare abgewickelt – ein oft langsames, ineffizientes und schwer nachvollziehbares Vorgehen. Das wollten die Saarbrücker ändern und suchten nach einer benutzerfreundlichen Lösung, mit der einerseits die Bürgerinnen und Bürger festgestellte Mängel einfach an die Stadt melden können. ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die tktVivax Group hat jetzt den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet.

tktVivaxGründung eines Arbeitskreises

[23.07.2021] Die tktVivax Group hat den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet. Er soll bestehende Wissenslücken rund um den Glasfaserausbau schließen und so den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Netzen erleichtern. mehr...

Jürgen Vogler

InterviewOZG-Konto für juristische Personen?

[23.07.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...

Bruchsal kombiniert DMS

RatsinformationssystemeVollständig integriert

[23.07.2021] Deutliche Zeitersparnis durch einen vollständig integrierten Sitzungsdienst – davon profitiert die Stadt Bruchsal, seit sie auf die digitale Gremienarbeit umgestellt hat. Die Kommune setzt auf medienbruchfreie Prozesse und vermeidet Insellösungen. mehr...

Weitere Meldungen

Konsolidierte Finanzzahlen im Konzern Stadt.

Finanzwesen: Alle Zahlen konsolidieren

[22.07.2021] Mit der Doppik-Umstellung sind auch Eigenbetriebe in die kommunale Gesamtbilanz einzugliedern. Business-Intelligence-Technologie unterstützt dabei und ermöglicht eine genauere Planungs- und Haushaltssteuerung über den Konzern Stadt hinweg. mehr...

Die Kita-Karte des Kreises Unna ist jetzt digital und interaktiv.

Kreis Unna: Kitas und Co. auf einen Blick

[22.07.2021] Eine interaktive Kita-Karte bietet der Kreis Unna an. Angezeigt werden dort nicht nur Kitas, sondern sukzessive auch Angebote der Kindertagespflege. Die Einrichtungen können direkt angeschrieben werden. Auch die Wohnortnähe einer Einrichtung lässt sich ermitteln. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Stadt Altlandsberg und DNS:NET.

Altlandsberg: Kooperationsvertrag unterzeichnet

[22.07.2021] Die Stadtverwaltung Altlandsberg hat eine Vereinbarung mit dem Netzbetreiber DNS:NET unterzeichnet. Das Unternehmen wird eigenwirtschaftlich das Giganetz der brandenburgischen Kommune ausbauen. mehr...

Würzburg: Millionenförderung für Modellregion

[22.07.2021] Würzburg hat sich mit dem Konzept stadt.land.smart erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities beworben. Ab Herbst will die Stadt gemeinsam mit dem zugehörigen Landkreis nun diverse smarte Projekte angehen. mehr...

OZG: Noch nicht alle Meilensteine erreicht

[22.07.2021] Mit rund 30 Einzelprojekten aus neun Schwerpunktfeldern soll die Umsetzung der OZG-Vorgaben erheblich vorangebracht werden. Das BMI berichtet vom Fortgang der Vorhaben. mehr...

Vitako: Wie Open-Source-Software ausschreiben?

[22.07.2021] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat einen Leitfaden mit Tipps und Hinweisen zur Vergabe von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung veröffentlicht. mehr...

Freuen sich über den Anschluss ans Giga-Netz.

Kreis Börde: Erste Schule am Giga-Netz

[21.07.2021] Im Landkreis Börde entsteht mit dem Giga-Netz eines der größten Glasfaserprojekte Sachsen-Anhalts. Nun ist in Oebisfelde-Weferlingen die erste Schule an das neue Netz angeschlossen worden. mehr...

Matthias Breitenfelder

Interview: Kleinkrämerei vermeiden

[21.07.2021] Beim kommunalen Gesamtabschluss gilt es noch einige Stellschrauben zu drehen, um dessen Aussagekraft zu erhöhen, sagt Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer der hallobtf! GmbH, im Kommune21-Interview. mehr...

MRN: Modellprojekt xDataToGo abgeschlossen

[21.07.2021] Mobilitätsanwendungen und das Management kommunaler Infrastrukturen sind auf eine hochwertige Abbildung des Straßenraums angewiesen. Wie sich solche Daten intelligent vernetzen lassen, hat das nun abgeschlossene Verbundvorhaben xDataToGo in der Metropolregion Rhein-Neckar erforscht. mehr...

IT-Planungsrat: Website im neuen Design.

IT-Planungsrat: Neue Website

[21.07.2021] Der IT-Planungsrat hat seine Website aktualisiert. Ziel war es, die dort gezeigten Inhalte übersichtlicher und verständlicher darzustellen. Die technische und redaktionelle Pflege übernimmt die Föderale IT-Kooperation (FITKO). mehr...

Neue Umfrage: Verwaltung in Krisenzeiten

[21.07.2021] Next:Public und die Hertie School of Governance führen eine zweite Umfrage zur Verwaltung in Krisenzeiten durch. Bis zum 31. August können Beamte und Verwaltungsangestellte teilnehmen. mehr...

INGRADA: Auswertung von Meldedaten

[20.07.2021] Das kommunale Geoinformationssystem INGRADA web des Herstellers Softplan erlaubt es in seiner neuesten Version, Meldedaten einfach und datenschutzkonform auszuwerten und darzustellen. mehr...

1 319 320 321 322 323 1.329