Montag, 14. Juli 2025
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür.

Andreas Michel ist Geschäftsführer und Mitgründer des Start-ups Locaboo, das sich in Ayunis umbenannt hat.

(Bildquelle: Ayunis)

Herr Michel, die Digitalisierung der Verwaltung kommt nur langsam voran. Warum erleben wir aus Ihrer Sicht  seit Jahren Stillstand statt Fortschritt?Weil wir Digitalisierung immer noch wie ein Großprojekt Anfang der 2000er-Jahre behandeln: lang, schwerfällig, überreguliert. Es fehlt nicht an Ideen – es fehlt an Umsetzung. Statt moderne, skalierbare Lösungen einzukaufen, werden Eigenentwicklungen beauftragt, die Jahre dauern und oft nie produktiv gehen. Startups bleiben außen vor, obwohl ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die Ratsmitglieder der Gemeinde Prutting arbeiten mit digitalen Unterlagen.

PruttingModerner tagen

[15.07.2021] Der Bürgermeister der Gemeinde Prutting im Landkreis Rosenheim hat große Pläne. Dazu gehört die konsequente Digitalisierung der Verwaltung inklusive eines komplett digitalisierten Ratsinformationssystems. mehr...

KGStNeue Handreichung für Kommunen

[15.07.2021] Ein neuer KGSt-Bericht befasst sich mit der digitalen Souveränität in Kommunen und dem damit einhergehenden Einsatz von Open Source Software sowie offenen Standards. Der Bericht zeigt, dass OSS mehr ist als nur ein Code und IT. mehr...

Die Abteilung Digitalisierung im Amt für Organisation und Digitalisierung freut sich über die Anbindung der Bund-ID.

OZGNutzerkonto Bund für alle

[15.07.2021] An das Nutzerkonto des Bundes können sich nun neben Bundesbehörden auch Bundesländer und Kommunen sowie die mittelbare Verwaltung aller föderalen Ebenen anschließen. Die Stadt Fürth ist kommunaler Vorreiter und hat die Anbindung als erste Kommune vollzogen. mehr...

Weitere Meldungen

NEGZ-Kurzstudie: Blockchain in der Finanzverwaltung

[14.07.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Einsatz der Blockchain in der Finanzverwaltung veröffentlicht. Die Blockchain eignet sich demnach dafür, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu schaffen und Informationsgefälle aufzulösen. mehr...

Online einfach anmelden: ekom21 leitet das ONCE-Teilprojekt zur Anwendungswelt Kommune und Verwaltung.

ekom21: Digitale Identitäten mit ONCE

[14.07.2021] Hessens größter kommunaler IT-Dienstleister, ekom21, leitet im Projektkonsortium „ONCE – Online einfach anmelden!“ das Teilprojekt Kommune und Verwaltung. Sichere mobile digitale Identitäten sollen im Ergebnis den Zugang zu kommunalen Services vereinfachen. mehr...

Kreis Sömmerda: IT-Großprojekt startet

[14.07.2021] KIDS nennt sich das IT-Großprojekt, mit dem im Kreis Sömmerda eine einheitliche IT-Infrastruktur für alle Verwaltungsebenen der Kommune entstehen soll. Der Freistaat Thüringen fördert die Kommunalen Informations- und Datendienste Sömmerda mit über 3,3 Millionen Euro. mehr...

Fedor Ruhose

Rheinland-Pfalz: Neuer CIO und CDO

[14.07.2021] Als Landes-CIO und CDO gestaltet jetzt Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, die E-Government- und IT-Angelegenheiten in Rheinland-Pfalz mit. mehr...

Berlin: Rahmen für Smart City-Strategie

[14.07.2021] Berlins Senat hat einen strategischen Rahmen für die neue Smart-City-Strategie der Stadt beschlossen. Im Zentrum sollen Menschen, Partizipation und Werte stehen. Deshalb wurden frühzeitig wichtige Akteure der Stadt und Angehörige der sonst wenig gehörten stillen Gruppen eingebunden. mehr...

Der FITKO fehlt an allen Ecken und Enden Geld und Arbeitskraft

dbb: Die FITKO kann so nicht arbeiten

[13.07.2021] Die FITKO braucht mehr Geld und Personal – und zwar jetzt. Das macht dbb Chef Ulrich Silberbach deutlich. Für die jüngsten Beschlüsse des IT-Planungsrats hat er deshalb kein Verständnis. Denn die sehen vor, dass die FITKO-Budgets erst im Herbst beraten werden. mehr...

Richard Goerlich (links) und Fabian Ziegler sind die Vorsitzenden des neu gewählten Digitalrats der Stadt Augsburg.

Augsburg: Digitalrat gegründet

[13.07.2021] Die Stadt Augsburg hat einen Digitalrat ins Leben gerufen, der die digitale Transformation der Verwaltung begleiten soll. Noch im Juli soll das neue Gremium seine Arbeit aufnehmen. mehr...

Learntec xChange: Mehr als 7.600 Teilnehmer

[13.07.2021] Im Juni fand die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. 7.600 Teilnehmer zählte das Online-Event, das wegen der pandemiebedingt ausgefallenen Fachmesse als Community-Plattform eingerichtet worden war. Vom 1. bis 3. Februar 2022 soll die Learntec wieder als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe stattfinden. mehr...

Landrat Stefan Frey (l.) und IT-Leiter Thomas Eberhard (r.) nehmen die Zertifizierungs-Urkunde von Franz Obermayer von der complimant AG entgegen.

Starnberg: Sichere Bürgerdaten

[13.07.2021] Das Landratsamt Starnberg hat als erste Kreisverwaltung in Deutschland das ISO 27001 Zertifikat erhalten. Damit kann es für die Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger höchste Sicherheitsstandards garantieren. mehr...

Die Studie zeigt

Studie: Zukunft mit Daten gestalten

[13.07.2021] Die Stadt der Zukunft ist auf Daten gebaut. Diese sollten gemeinwohlorientiert eingesetzt und fair verteilt werden. Wie das gelingt, hat der Deutsche Städtetag in einer Studie mit PD – Berater der öffentlichen Hand untersucht. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, stellt die Ergebnisse vor. mehr...

Das Saarland startet eine Digitalisierungsoffensive für Kommunen.

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen

[12.07.2021] Das Saarland will mit einer großangelegten Digitalisierungsstrategie die Kommunen unterstützen. 17 Millionen Euro sollen aus dem Sondervermögen Pandemie in fünf Schwerpunktbereiche fließen und unter anderem den kommunalen Zweckverband eGo-Saar stärken. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Rechnungsannahme ist Pflicht

[12.07.2021] Per Verordnung sind alle öffentlichen Auftragnehmer in Mecklenburg-Vorpommern ab sofort zur Annahme von E-Rechnungen verpflichtet. Der Zugang erfolgt über die OZG-RE-Plattform. Landesbehörden müssen, Kommunen können davon Gebrauch machen. mehr...

1 321 322 323 324 325 1.329