Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

T-Systems / Google CloudSouveräne Cloud für Deutschland

[13.09.2021] Die Unternehmen T-Systems und Google Cloud sind eine langfristige strategische Partnerschaft eingegangen, um eine souveräne Cloud-Lösung zu entwickeln, die den Kunden bei hoher Leistungsfähigkeit und Flexibilität die volle Kontrolle über ihre Daten erlauben soll. mehr...

Digitalisierungswerkstatt.NRWVorträge online

[13.09.2021] Zur Digitalisierungswerkstatt.NRW lud im Juni das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes ein. Mit dabei war das Bundesinnenministerium, dessen virtueller Messestand das OZG zum Thema machte. Die Fachvorträge der Veranstaltung können jetzt online abgerufen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Digitale Verwaltung: Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Webapplikation und App.

Kanton Zug: Behörden-Dienstleistungen per App

[10.09.2021] Der Kanton Zug bietet Behörden-Dienstleistungen per Web-Applikation und App. Ermöglicht hat dies der Software-Entwickler Nevis Security. mehr...

Paderborn: Einführung einer Amtshilfe-Lösung

[10.09.2021] Die Stadt Paderborn ist jetzt an das Netzwerk einer Amtshilfe-Lösung angeschlossen worden. Bei ihr handelt es sich um eine verfahrensunabhängige Plattform zum elektronischen und postalischen Austausch von Amtshilfeersuchen im XAmtshilfe Standard. mehr...

München: Neuer Mängelmelder

[10.09.2021] In München ist es ab sofort möglich, Verschmutzungen und Schäden im öffentlichen Raum digital zu melden. Dies funktioniert über die Online-Plattform mit dem Namen „Mach München besser“. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Plattform für kommunalen Austausch

[10.09.2021] Die Initiative K will den interkommunalen Austausch zu wichtigen Fragen der Digitalisierung stärken. Nach der erfolgreichen Pilotierung in Baden-Württemberg, die im Sommer stattfand, kommt das Projekt nun nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

Difu: Studie zur Digitalisierung an Schulen

[10.09.2021] Die Mehrheit der Schulträger hat bereits in Endgeräte, WLAN und Präsentationstechnik investiert, Hemmnisse für die Digitalisierung sind jedoch vor allem die mangelnde Finanzausstattung und fehlendes Fachpersonal – so die Ergebnisse einer aktuellen Sonderbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). mehr...

OZG: Verpflichtungserklärung bald bundesweit

[10.09.2021] Wer eine Verpflichtungserklärung abgeben möchte, kann sich künftig auf eine unkomplizierte digitale Lösung freuen: Durch die nun gezeichnete Einzelvereinbarung soll die digitale Antragstellung nach den guten Erfahrungen in Offenbach am Main und Wiesbaden bald deutschlandweit möglich sein. mehr...

Bund / Hamburg: Beteiligungsplattform für Bauen & Wohnen

[09.09.2021] Eine digitale Plattform, über die sich Bürger und Träger öffentlicher Belange an Planverfahren beteiligen können, wollen der Bund und das Land Hamburg entwickeln. Dafür stehen nun Konjunkturmittel bereit. mehr...

Berlin: IKT-Migration im Rathaus Charlottenburg

[09.09.2021] In Berlin hat das Rathaus Charlottenburg den Betrieb seiner Netze für Datenaustausch und Telekommunikation vollständig an den IT-Dienstleister des Landes abgegeben. Betroffen sind rund 1.000 Arbeitsplätze. Weitere Standorte im Bezirk sollen folgen. mehr...

Heiligenhaus: Kleine Veränderung – großer Nutzen

[09.09.2021] In Heiligenhaus können Grünabfall- und Bauschuttkarten jetzt digital beantragt und bezahlt werden. Das hierfür eingesetzte Bezahlsystem wurde von S-Public-Services in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Düsseldorf entwickelt. mehr...

Braunschweig: Kommunalwahlergebnisse im Livestream

[09.09.2021] Die Stadt Braunschweig begleitet die Kommunalwahlen am 12. September mit einem Livestream aus dem Rathaus. Übertragen werden sollen unter anderem Wahlanalysen, Wahlergebnisse und Interviews. mehr...

Rathaus Erfurt: Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung.

Erfurt: Meilensteine erreicht

[09.09.2021] Bereits 2014 schrieb die Stadt Erfurt ein Dokumenten-Management-System aus. Den Zuschlag erhielt die E-Akte-Lösung von Anbieter Ceyoniq Technology. Dem Ziel einer digitalen Verwaltung ist die Kommune damit ein gutes Stück nähergekommen. mehr...

Hamburg: BfDI warnt vor Zoom-Einsatz

[08.09.2021] In Hamburg hat der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Senatskanzlei offiziell gewarnt, die Videokonferenzlösung von Zoom in der On-demand-Variante zu verwenden. Die Lösung könne nicht DSGVO-konform genutzt werden. mehr...

Netzbetreiber sagen Nordrhein-Westfalen unter anderem eine weitgehend flächendeckende Abdeckung im 5G-Netz zu.

Nordrhein-Westfalen: Fortsetzung des Mobilfunkpakts

[08.09.2021] Der Mobilfunkpakt zwischen Nordrhein-Westfalen und den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone wird bis Ende 2024 verlängert. Die Unternehmen sagen unter anderem einer weitgehend flächendeckenden Abdeckung im 5G-Netz zu. mehr...

1 322 323 324 325 326 1.342