
Die Ausstellerfachforen bieten praxisnahe Impulse für kommunale Entscheiderinnen und Entscheider.
(Bildquelle: NürnbergMesse)
Die Ausstellerfachforen bieten praxisnahe Impulse für kommunale Entscheiderinnen und Entscheider.
(Bildquelle: NürnbergMesse)
[18.08.2021] Die Vergabe von Kita-Plätzen stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Durch den Einsatz der Fach-Software NOLIS | Kita-Platz kann der Vergabeprozess effizienter gestaltet und der Aufwand für Verwaltungen, Kitas und Träger deutlich reduziert werden. mehr...
[18.08.2021] Brandenburg will die Städte auf ihrem Weg zur Smart City unterstützen. Laut seiner neuen Strategie für Stadtentwicklung und Wohnen sieht das Land deshalb unter anderem die Ausbildung von Smart City Managern vor und will einen praxisnahen Fachdiskurs begleiten. mehr...
[18.08.2021] Mit einer Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hat die Bundesregierung die rechtlichen Voraussetzungen für die Warnung mit Textnachrichten, so genannte Cell-Broadcast-Warnungen, geschaffen. mehr...
[18.08.2021] Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2021 liegen vor. Demnach besteht weiterhin starker Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Behörden. Die Akzeptanz für Bring-Your-Own-Device-Modelle nehme zu, gleichzeitig gilt es, die IT-Sicherheit zu stärken. mehr...
[17.08.2021] An Hamburgs Schulen werden seit Anfang August sukzessive rund 21.000 Dienst-Tablets für Lehrkräfte ausgeliefert. IT-Dienstleister Dataport baut zudem einen zentralen Anlaufpunkt für Störungsmeldungen auf, um die Schulen bei der IT-Wartung zu entlasten. mehr...
[17.08.2021] Das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung hat jetzt die Digitale Strategie Verwaltung Hessen 4.0 veröffentlicht. Darin werden in der Privatwirtschaft gängige Methoden auf die Verwaltung übertragen, um die Agilität und Zuverlässigkeit der Behörden zu steigern. mehr...
[17.08.2021] Zum ersten Mal hat in Baden-Württemberg eine digitale Roadshow zum Onlinezugangsgesetz stattgefunden. Bei dem Veranstaltungsformat handelt es sich um ein Angebot der FITKO und des BMI an die Bundesländer. Kommunen erhalten dadurch Einblicke in die neuesten Entwicklungen. mehr...
[17.08.2021] KDN.sozial hat eine neue Betriebsleitung. Nach zehn Jahren fruchtbarer Projektarbeit wurden Bernd Kürpick und André Hermens von Hubertus Tölle und Sebastian Hömberg, abgelöst. mehr...
[16.08.2021] Materna und Infora richten am 2. September das 22. ÖV-Symposium NRW virtuell aus. Die Veranstaltung firmiert unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“ und wartet mit hochkarätigen Gästen sowie einer virtuellen Fachausstellung auf. mehr...
[16.08.2021] Kommunen in Nordrhein-Westfalen pilotieren den digitalen Einbürgerungsantrag. Die OZG-Leistung soll sukzessive ausgeweitet werden und perspektivisch allen Kommunen in Deutschland zur Verfügung stehen. mehr...
[16.08.2021] In der Region Hannover können Führerscheinanträge online eingereicht werden. Noch steht die Web-Anwendung allein in den Fahrschulen zur Verfügung. Im Laufe des Jahres soll sie aber auch vom heimischen PC aus nutzbar sein. mehr...
[16.08.2021] Berlins Bildungssenatorin hat nun eine Schul-Digitalisierungsstrategie vorgelegt, die seit Februar 2020 unter Mitwirkung verschiedener Akteure erarbeitet wurde. Eine wichtige Rolle hat darin das zentrale Schulportal, das alle Angebote bündeln soll. mehr...
[13.08.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen. mehr...
[13.08.2021] Der Landkreis Hameln-Pyrmont wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities gefördert. Im Fokus der vom Landkreis geplanten Projekte stehen unter anderem die Aufwertung und intelligente Vernetzung ländlicher Räume. mehr...
[12.08.2021] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verfügt ab sofort über einen digitalen Rechnungseingangsworkflow, der ohne Medienbrüche auskommt. Für das Projekt haben sich sechs Landkreise zusammengeschlossen, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald machte bei der Umsetzung den Anfang. mehr...