
Produktiv mit GenAI zu arbeiten, wünschen sich viele Kommunen.
(Bildquelle: r4yhan/123rf.com)
Produktiv mit GenAI zu arbeiten, wünschen sich viele Kommunen.
(Bildquelle: r4yhan/123rf.com)
[06.08.2021] Seit diesem Jahr treibt Krefeld die Digitalisierung der Stadtverwaltung mit der neuen Strategie Verwaltung@Krefeld.Digital voran. Die interne Vorgangsbearbeitung wird somit moderner, was nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch Bürgern und Unternehmen zugute kommt. mehr...
[05.08.2021] Als sehr erfolgreich bewertet der Bund den Hackathon UpdateDeutschland. Rund 4.000 Bürger und 60 Kommunen nahmen teil, mehr als 300 Lösungsansätze sind das Ergebnis. Viele der entwickelten Projekte sind bereits in der Umsetzung – darunter auch Lösungen, die sich an Kommunen richten. mehr...
[05.08.2021] In Deisel, einem Ortsteil der Kleinstadt Trendelburg, ist die benötigte Quote für den Glasfaserausbau erreicht worden. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Planungsphase, die Bauphase wird aber zeitnah beginnen. mehr...
[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
[05.08.2021] Eine im Auftrag des BMI geschaffene Transferstelle soll Kommunen bei der Stadtentwicklung und Digitalisierung unterstützen. Von dem so ermöglichten Wissensaustausch sollen alle interessierten Städte, Gemeinden und Landkreise profitieren können. mehr...
[04.08.2021] Im Quartier am Alten Eselsberg erprobt die Stadt Ulm den Nutzen digitaler Lösungen für die Stadt von morgen. Ein übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung einer offenen und zentralen Datenplattform – des Datenhub Ulm. mehr...
[04.08.2021] In der hessischen Stadt Neu-Isenburg können Gewerbeanzeigen jetzt auch online bezahlt werden. Den bereits seit 2017 bestehenden Online-Dienst Gewerbeanzeigen hat die Stadt gemeinsam mit IT-Dienstleister ekom21 verbessert. mehr...
[04.08.2021] Baden-Württemberg hat eine Reihe von Handlungsleitfäden publiziert, die den datenschutzrechtlich und infektiologisch korrekten Einsatz der Luca-Kontaktverfolgung erläutern. Berücksichtigt werden verschiedene Einsatzszenarien – etwa Schule, Hotellerie oder Messen und Kongresse. mehr...
[04.08.2021] Online registrieren, das Jahresentgelt digital bezahlen und direkt mit der Ausleihe starten: Diesen Service bietet jetzt die Stadtbücherei Frankfurt am Main an. Umgesetzt wurde er durch eine ämterübergreifende Kooperation mit der Frankfurter Stabsstelle für Digitalisierung und dem Amt für Informations- und Kommunikationstechnik. mehr...
[03.08.2021] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat sich bei der OZG-Modellkommune Marburg über den Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes informiert. Die Stadt erprobt ein Verfahren zur sicheren digitalen Unterschrift, das bestehende Online-Banking-Zugänge nutzt. mehr...
[03.08.2021] Die Ausländerbehörde der Stadt Minden wird digitaler und setzt auf eine elektronische Aktenführung. Das krz sorgt dafür, dass die Mitarbeiter Unterlagen im Dokumenten-Management-System nscale ablegen können, das wiederum an das Fachverfahren ADVIS angebunden ist. mehr...
[03.08.2021] Vom 5. bis 7. Oktober wollen das CityLAB Berlin und die Senatsverwaltung für Inneres und Sport in einer Reihe von Bürger-Workshops herausfinden, wie digitale Anträge nutzerfreundlicher gestaltet werden können. mehr...
[03.08.2021] Die Stadt Ludwigsburg wickelt ihre digitalen Einkaufsprozesse über das Einkaufsportal von TEK-Service ab. Beschaffungsprozesse lassen sich damit bündeln und das Potenzial von Rahmenverträgen voll ausschöpfen. mehr...
[03.08.2021] Thüringen ist als viertes Bundesland dem OZG-Verbund Mitte beigetreten. Der von Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gegründete Verbund will unter anderem mit einer gemeinsamen Antragsplattform die Digitalisierung der Verwaltung effizient und effektiv voranbringen. mehr...
[02.08.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, richtet sich der Blick immer stärker nach Norden – gelten skandinavische Länder wie Dänemark hierbei doch als Vorreiter. Aber lassen sich Lösungen aus dem Nachbarland überhaupt auf Deutschland übertragen? mehr...