
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[16.08.2021] Materna und Infora richten am 2. September das 22. ÖV-Symposium NRW virtuell aus. Die Veranstaltung firmiert unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“ und wartet mit hochkarätigen Gästen sowie einer virtuellen Fachausstellung auf. mehr...
[16.08.2021] Kommunen in Nordrhein-Westfalen pilotieren den digitalen Einbürgerungsantrag. Die OZG-Leistung soll sukzessive ausgeweitet werden und perspektivisch allen Kommunen in Deutschland zur Verfügung stehen. mehr...
[16.08.2021] In der Region Hannover können Führerscheinanträge online eingereicht werden. Noch steht die Web-Anwendung allein in den Fahrschulen zur Verfügung. Im Laufe des Jahres soll sie aber auch vom heimischen PC aus nutzbar sein. mehr...
[16.08.2021] Berlins Bildungssenatorin hat nun eine Schul-Digitalisierungsstrategie vorgelegt, die seit Februar 2020 unter Mitwirkung verschiedener Akteure erarbeitet wurde. Eine wichtige Rolle hat darin das zentrale Schulportal, das alle Angebote bündeln soll. mehr...
[13.08.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen. mehr...
[13.08.2021] Der Landkreis Hameln-Pyrmont wird vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities gefördert. Im Fokus der vom Landkreis geplanten Projekte stehen unter anderem die Aufwertung und intelligente Vernetzung ländlicher Räume. mehr...
[12.08.2021] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verfügt ab sofort über einen digitalen Rechnungseingangsworkflow, der ohne Medienbrüche auskommt. Für das Projekt haben sich sechs Landkreise zusammengeschlossen, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald machte bei der Umsetzung den Anfang. mehr...
[12.08.2021] Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit der Landesverwaltung optimieren und sichern? Mit diesen Fragen hat sich zwei Jahre lang die Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ beschäftigt. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. mehr...
[12.08.2021] Der Markt Röhrnbach macht vom Next Generation Outsourcing der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Gebrauch. Patching, Updates, Datensicherung und Monitoring werden vom AKDB-Systemhaus LivingData übernommen. mehr...
[12.08.2021] Im FITKO-Entwicklungsportal visualisiert nun eine Übersicht Komponenten und Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds. Der Überblick soll die verschiedenen Entwicklungsvorhaben und verwendeten Standards transparent machen. mehr...
[11.08.2021] In Nürnberg entlastet der computergestützte Sprachassistent CovBot die Mitarbeitenden am Corona-Bürgertelefon. Der Bot springt ein, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gespräch sind oder außerhalb der Sprechzeiten angerufen wird. mehr...
[11.08.2021] In Herten werden die Geodaten der Stadt auf den neuesten Stand gebracht. Hierfür fahren speziell ausgestattete Kleinwagen durch die Kommune und nehmen georeferenzierte Bilder auf. Die 360-Grad-Aufnahmen vereinfachen Prozesse und optimieren Arbeitsabläufe. mehr...
[10.08.2021] Zwei DigiChange-Projekte hat die Stadt Oerlinghausen beim Kommunalen Rechenzentrum Ravensburg-Lippe (krz) in Auftrag gegeben. Jetzt liegen mit einer kommunalen Dienstleistungsstrategie und einem Wissensmanagement-Konzept die Ergebnisse vor. mehr...
[10.08.2021] Der Kreis Leer hat zusammen mit der Stadt Leer, Weener, Borkum, Moormerland, Westoverledingen, Rhauderfehn und Jümme das OpenR@thaus eröffnet. Bürger finden hier Online-Verwaltungsdienstleistungen unabhängig von der Zuständigkeit der teilnehmenden Kommunen. mehr...
[10.08.2021] Die Unternehmen Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser und Deutsche Telekom haben Kooperationsvereinbarungen zum Glasfaserausbau unterzeichnet. Bis spätestens 2025 wollen sie alle Gewerbegebiete und die Hälfte aller Haushalte in der Gigabitregion FrankfurtRheinMain mit Glasfaser ausstatten. mehr...