Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Föderales IT-ArchitekturboardErste Arbeitsergebnisse

[20.07.2021] Das föderale IT-Architekturboard hat erste Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht. Somit stehen ein Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien sowie ein Dokument zur Parametrisierung der Einer-für-Alle-Leistungen zur Diskussion. mehr...

E-Government-Design: Attribute der Nutzer einbeziehen.

Software-DesignPassend interagieren

[20.07.2021] Ein anthropozentriertes E-Government zielt auf die optimale Gestaltung der Mensch-­Maschine-Schnittstelle ab. Um die Bürgerfreundlichkeit digitaler Services zu erhöhen, ­werden etwa unterschiedliche Eigenschaften und Interessen der Nutzer berücksichtigt. mehr...

Spatenstich zum Gigabitpakt Schulen Saar in Losheim am See.

SaarlandSpatenstich zum Gigabitpakt

[20.07.2021] Im saarländischen Losheim am See ist der Spatenstich für den Gigapakt Schulen Saar erfolgt. 327 saarländische Schulen sollen bis Ende 2022 mit gigabitschnellen Glasfaserleitungen versorgt werden. mehr...

Die Unternehmen Zenner und regio iT freuen sich auf gemeinsame

Zenner / regio iTVernetzte Zusammenarbeit

[20.07.2021] Zenner und regio iT vertiefen ihre Zusammenarbeit. Seit dem Jahr 2018 haben die beiden Unternehmen immer wieder erfolgreich gemeinsame Projekte umgesetzt. Für die Zukunft soll sich ihre Kooperation im Bereich Smart City bewähren. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen-Anhalt: Digitaler Antrag für „Begrüßungsgeld“

[19.07.2021] Studierende der Hochschule Harz können das Begrüßungsgeld in Wernigerode nun digital beantragen. Der Online-Dienst wurde im OZG-Themenfeld Bildung nach dem Verfahren der Direktdigitalisierung umgesetzt. mehr...

Hamburg: Neuer Online-Dienst

[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...

krz: Serviceportal der regio iT

[19.07.2021] Um den vom OZG geforderten Online-Zugang zu Behördendienstleistungen zu gewährleisten, wollen krz-Verbandskommunen in Ostwestfalen-Lippe, das Serviceportal der regio iT einsetzen. Derzeit wird das Portal in drei Kommunen erprobt. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Die Teilnehmer der dritten Staffel stehen fest.

Modellprojekte Smart Cities: Teilnehmer der dritten Staffel

[19.07.2021] Die Teilnehmer der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities stehen fest. 94 Städte, Kreise, Gemeinden und interkommunale Kooperationen haben sich beworben. 28 Projekte wurden nun als BMI-Modellvorhaben ausgewählt. mehr...

Dataport: Zehn Thesen

[19.07.2021] Dataport hat zehn Thesen zur Verbesserung der Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen verfasst. Die Thesen sollen die Daten- und Open-Data-Strategie der Bundesregierung konkretisieren und so zu deren erfolgreichen Umsetzung beitragen. mehr...

Kreis Borken: Einführung digitaler Sozialakte

[16.07.2021] Im Kreis Borken haben die ersten Jobcenter auf die digitale Aktenführung und den digitalisierten Postein- und -ausgang umgestellt. Der Service hat sich dadurch spürbar verbessert. mehr...

Eilenburg: Modernisierung der Verwaltung

[16.07.2021] Die Große Kreisstadt Eilenburg beauftragt ab-data mit einem Digitalisierungspaket für die Stadtverwaltung. Dessen Komponenten sind unter anderem eine revisionssichere Archiv-, E-Akte- und Business Intelligence-Lösung mit mobiler App-Nutzungsoption. mehr...

Bürgermeister Obst: E-Einkauf überzeugt.

Kellmünz: Online-Einkauf via Amazon

[16.07.2021] Die Gemeinde Kellmünz hat ihren Einkauf digitalisiert und wickelt diesen nun unter anderem über Amazon Business ab. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. mehr...

govdigital: Aufnahme neuer Mitglieder

[15.07.2021] Die Genossenschaft govdigital hat den Landesbetrieb Daten und Informationen Rheinland Pfalz (LDI) und ProVitako als neue Mitglieder aufgenommen. Mit diesem Zuwachs erweitert govdigital sowohl ihre bundesweite Reichweite als auch ihren Wirkungsbereich auf kommunaler Ebene. mehr...

Die Ratsmitglieder der Gemeinde Prutting arbeiten mit digitalen Unterlagen.

Prutting: Moderner tagen

[15.07.2021] Der Bürgermeister der Gemeinde Prutting im Landkreis Rosenheim hat große Pläne. Dazu gehört die konsequente Digitalisierung der Verwaltung inklusive eines komplett digitalisierten Ratsinformationssystems. mehr...

KGSt: Neue Handreichung für Kommunen

[15.07.2021] Ein neuer KGSt-Bericht befasst sich mit der digitalen Souveränität in Kommunen und dem damit einhergehenden Einsatz von Open Source Software sowie offenen Standards. Der Bericht zeigt, dass OSS mehr ist als nur ein Code und IT. mehr...

1 330 331 332 333 334 1.339