
Bayern ist im bundesweiten Vergleich der Verwaltungsdigitalisierung insbesondere in der Fläche stark.
(Bildquelle: totalpics/123rf.com)
Bayern ist im bundesweiten Vergleich der Verwaltungsdigitalisierung insbesondere in der Fläche stark.
(Bildquelle: totalpics/123rf.com)
[10.06.2021] Die öffentliche Verwaltung will sich von marktbeherrschenden IT-Anbietern befreien. Open Source Software und offene Standards sollen die digitale Souveränität stärken. Inzwischen gibt es sogar Überlegungen, Einfluss auf die Software-Hersteller zu nehmen. mehr...
[10.06.2021] In Nordrhein-Westfalen nutzen die Städte Höxter, Steinheim und Borgentreich nun die Software von Axians Infoma für ihre Finanzverwaltung. Die Umstellung und den Betrieb der Lösung hat die GKD Paderborn übernommen. mehr...
[09.06.2021] Die Initiative „Digital für alle“ veranstaltet am 18. Juni den zweiten bundesweiten Digitaltag. Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen Wege zur digitalen Teilhabe aufgezeigt und Räume für Debatten geschaffen werden. mehr...
[09.06.2021] Der Ministerrat des Saarlandes hat die Eckpunkte einer Gigabitstrategie für das Land angenommen. Der eigenwirtschaftliche Ausbau soll demnach erleichtert werden, der geförderte Netzausbau eine wichtige flankierende Maßnahme darstellen. mehr...
[09.06.2021] Die mittelständische IT-Wirtschaft fühlt sich beim Onlinezugangsgesetz systematisch übergegangen. Auf dem Databund-Forum 2021 sprachen sich aber nicht nur Verbandsmitglieder gegen die Ausbremsung von Wettbewerb bei digitalen Lösungen für die Verwaltung aus. mehr...
[09.06.2021] Die Landeshauptstadt München will gemeinsam mit der AKDB und Dataport zahlreiche neue Aspekte zum Thema digitale Souveränität einbringen. Dafür wurde nun ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...
[09.06.2021] Die Stadt Reutlingen hat bereits im Jahr 2002 ihren Einkauf digitalisiert. Nun geht die Kommune erneut voran und verknüpft diesen mit einer elektronischen Abrechnung per E-Gutschriftverfahren. Die ersten Erfahrungen sind positiv. mehr...
[08.06.2021] Nach 100 Tagen zieht das für die Digitalisierung der Münchner Stadtverwaltung zentrale Umsetzungsprogramm E-Akte Bilanz. Als Voraussetzung für gutes Gelingen wurde eine effiziente Projektorganisation geschaffen. mehr...
[08.06.2021] In Berlin migriert das Bezirksamt Lichtenberg seine Telefonie zum IT-Dienstleister des Landes. Das Migrationsprogramm ist im E-Government-Gesetz Berlin verankert. Langfristig sollen alle Berliner Behörden ihre IT an das ITDZ abgeben und mit einem einheitlichen Standard arbeiten. mehr...
[08.06.2021] Auf dem Weg zur smarten Verwaltung kann auf KI-Anwendungen kaum verzichtet werden. Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Umfeld der SAP-Systemlandschaft testet etwa die Stadt Dortmund. mehr...
[08.06.2021] Ein Pilotprojekt der Hessischen Staatskanzlei und der Universität Kassel unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einrichtung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform. Die Kommunen sollen dazu die erforderliche Software und das Know-how erhalten. mehr...
[07.06.2021] Cyber-Angriffe und Desinformation sind im Vorfeld von Wahlen normal geworden. Bundeswahlleiter Georg Thiel und der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, warnten bei einem Pressegespräch vor einer komplexen Bedrohungslage. mehr...
[07.06.2021] Der Online-Formularspezialist cit erläutert in einem Whitepaper, wie Online-Anträge in der Verwaltung mit einem übergreifenden Antrags- und Fallmanagement entgegengenommen und ordnungsgemäß abgearbeitet werden können. mehr...
[07.06.2021] Nach einer telefonischen Umfrage des Digitalverbands Bitkom macht eine zu langsam voranschreitende Digitalisierung Wohnorte unattraktiv. Insbesondere jüngere Bürger könnten in der Folge wegziehen. Eine Mehrheit der Befragten glaubt zudem, dass die eigene Stadt die Digitalisierung verschlafen hat. mehr...
[07.06.2021] In den sächsischen Landkreisen Nordsachsen und Görlitz können ab sofort Wohngeld-Anträge digital eingereicht werden. Bei der Umsetzung arbeiteten die Sächsische Staatskanzlei, das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung, KISA und Komm24 eng zusammen. mehr...