Dienstag, 15. Juli 2025
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich.
Rechtecke sind durch leuchtende Linien miteinander verbunden, in der Mitte ist ein würfelförmiges Objekt zu sehen.

Urbane Datenplattformen fungieren als zentrale Datendrehscheibe.

(Bildquelle: Panuwat/stock.adobe.com)

Kommunen weltweit begegnen täglich vielen verschiedenen Herausforderungen, beispielsweise in den Bereichen Verkehrsüberlastung, Luftverschmutzung, Klimaanpassung oder sozialer Ungleichheit. Digitale Technologien ermöglichen durch vorausschauende Steuerung oder Planung kommunaler Prozesse die Lösung dieser Probleme und befähigen zur Schaffung völlig neuer Dienstleistungen – sie benötigen jedoch eine fundierte Datenbasis, für deren Bereitstellung sich urbane Datenplattformen (UDP) ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KDOSchnittstelle zu FIT-Connect

[31.05.2021] Der GovManager der Kommunalen Datenverarbeitung OIdenburg (KDO) ermöglicht eine Anbindung an die FIT-Connect-Plattform. Der IT-Dienstleister rüstet sich damit für die zukünftige Nachnutzung von Einer-für-Alle-Leistungen. mehr...

Weitere Meldungen

Immer mehr Bürger wollen Gebühren mobil begleichen.

E-Payment: Auswahl erhöht Akzeptanz

[28.05.2021] Künftig sollen immer mehr kommunale Leistungen online abgewickelt werden können. Entscheidend für die Akzeptanz der Web-Services ist es, möglichst viele Bezahlarten anzubieten. Noch haben Verwaltungen beim Thema E-Payment allerdings Nachholbedarf. mehr...

Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen.

Hessen: Dashboard zeigt Ausbau der digitalen Infrastruktur

[28.05.2021] Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Das Online-Angebot ist ab sofort auf der Web-Seite des Breitbandbüros Hessens und des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung abrufbar. mehr...

Kreis Ammerland: Digitale Rechnung bringt Vorteile

[28.05.2021] Der Landkreis Ammerland setzt den Rechnungsworkflow von Infoma newsystem in Verbindung mit KDO-DMS&more ein. Der Leiter im Amt für Finanzwesen im Landkreis, Peter Hullen, zieht hierzu ein positives Fazit. mehr...

Leverkusen professionalisiert Schul-IT.

Leverkusen: IT als Gesamtkonzept

[28.05.2021] Die Schulen der Stadt Leverkusen können beim Thema Distanzunterricht gelassen bleiben: Mit der Lernplattform MNSpro Cloud sind sie darauf bestens vorbereitet. Der Einführung ging eine umfassende Planung voraus. mehr...

Studie: KI für die Behördenkommunikation

[28.05.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Thema „Übersetzung und künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung“ publiziert. KI kann demnach beim Anfertigen von Behördentexten in Leichter Sprache oder Fremdsprachen helfen und so die Kommunikation verbessern. mehr...

Bund/Brandenburg: Onlineverfahren für Ein- und Auswanderung

[28.05.2021] Der Bund und das Land Brandenburg haben eine Vereinbarung zum Dachabkommen für Projekte des Themenfelds Ein- und Auswanderung unterzeichnet. So soll etwa die Beantragung des Aufenthaltstitels nutzerfreundlich digitalisiert werden. Dieser Schritt soll zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte beitragen. mehr...

Initiative K: Vorbildprojekte im Fokus

[28.05.2021] In mehreren Online-Events tauschen sich baden-württembergische Kommunen im Rahmen der Initiative K zum Thema krisensichere Kommunalverwaltung aus. Die nächste Veranstaltung findet am 14. Juni statt, virtueller Gastgeber ist die Stadt Herrenberg. mehr...

Bergheim digitalisiert Buchungen.

E-Payment: Bergheim bucht per Web

[27.05.2021] Im Einwohnermeldeamt der Stadt Bergheim können Zahlungsprozesse mit den Bürgern vollständig digital ablaufen. Sämtliche Einnahmen erfolgen über eine bedienerfreundliche Web-Kassen-Lösung, manuelle Buchungen sind nicht mehr nötig. mehr...

Wolfsburg: Digitales Ausweis-Terminal

[27.05.2021] Ausweisdokumente können in Wolfsburg künftig unabhängig von den Öffnungszeiten des Rathauses abgeholt werden. Möglich wird das dank eines digitalen Ausweis-Terminals. mehr...

BREKO: Initiative „Fiber for Future“ startet

[27.05.2021] Die jetzt gestartete Initiative „Fiber for Future“ des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) soll im Superwahljahr 2021 die Bedeutung der Digitalpolitik und der digitalen Infrastruktur hervorheben. In diesem Rahmen zeichnete der Verband auch Politiker für ihre digitalpolitische Arbeit aus. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2021: Prozess im Blick

[27.05.2021] Die E-Rechnung als Bindeglied zwischen Beschaffung und Liquidität – so lautet das Motto des diesjährigen E-Rechnungsgipfels (20. bis 21. September 2021, Neuss/online). Beleuchtet wird auch die E-Rechnung als Ausgangspunkt zur Digitalisierung des gesamten Purchase-to-Pay- beziehungsweise Order-to-Cash-Prozesses. mehr...

Betreute die digitale Umstellung: Die Projektgruppe DMS des Landratsamts Traunstein.

Kreis Traunstein: Schluss mit Papierkram

[27.05.2021] Innerhalb von sechs Jahren wurden im Kreis Traunstein alle Fachbereiche der Verwaltung an ein Dokumenten-Management-System (DMS) angebunden. Es sorgt nun für ­effiziente und strukturierte Arbeitsprozesse. mehr...

Hanau: Schnelle Kommunikation an die Bürger

[27.05.2021] Bei der Kommunikation zum Thema Corona geht die Stadt Hanau mit gutem Beispiel voran. Hierbei setzt sie auf die Software-Lösung von pirobase imperia. mehr...

Resilienzstudie: Stresstest Corona

[27.05.2021] Die in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut durchgeführte Resilienzstudie von Sopra Steria zeigt: Ein erheblicher Teil der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland hat den Stresstest Corona bestanden. Probleme bereitet im zweiten Pandemiejahr weiterhin die Umstellung auf das digitale Arbeiten. mehr...

1 333 334 335 336 337 1.329