HanauSchnelle Kommunikation an die Bürger
Während der Corona-Krise konnte die Stadt Hanau ihre Website schnell auf den neuesten Stand bringen und eine entsprechende Unterseite für ihre Bürger einrichten. Ermöglicht wurde dies durch das eingesetzte Content-Management-System imperia CMS, das die Stadt bereits seit dem Jahr 2009 verwendet. Wie Anbieter pirobase imperia mitteilt, finden die Bewohner der Stadt Hanau seit März 2020 unter einer für die Corona-Krise eingerichteten Domain alle Informationen, die sie benötigen. Umgesetzt wurde die Seite mit der Miniweb-Funktion des imperia CMS. Insgesamt habe die Stadt Hanau sieben verschiedene Miniwebs für unterschiedliche Bereiche im Einsatz.
„Ein gutes Informationsmanagement ist zu Zeiten von Corona das A und O. Dabei spielt die eigene Website in der heutigen vernetzten Welt natürlich eine besonders exponierte Rolle“, so Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Wir befanden uns in der Öffentlichkeitsarbeit daher in der Position, dass wir schnell und unkompliziert eine neue Kommunikation aufsetzen mussten. Wir waren auf eine pragmatische technologische Lösung angewiesen – und haben sie mit imperia nicht lange suchen müssen“, erklärt Sandra Kraft, Leiterin des Bereichs Internet/Intranet der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau.
Wenig Aufwand – schnelle Veröffentlichung
Die Miniweb Funktion, so erläutert es Software-Entwickler pirobase imperia, ermöglicht es, kleinere Seiten mit reduziertem Funktionsumfang zu erstellen. Dadurch können sie mit wenig Aufwand schnell veröffentlicht werden. Der Redakteur könne selbst entscheiden, wo in der Navigation das Miniweb auftauchen soll. Für die Erstellung werde zwar Know-how im Bereich Templating benötigt. Die Stadt Hanau habe mit imperia aber schon sehr viel Erfahrung gehabt, sodass sie das Templating selbst erstellen und mit Unterstützung des imperia Service-Teams umsetzen konnte.
„Mit dem Miniweb von imperia konnten wir das HTML-Template sehr schnell übersetzen und so gut reagieren. Damit haben wir eine neue Website quasi aus dem Boden gestampft. Ein gleiches Vorgehen gab es übrigens auch bei der Erstellung der Seite zu „Hanau steht zusammen“, über die wir nach dem schrecklichen Attentat die Menschen solidarisieren und mit den Opfern Mitgefühl ausdrücken wollten. Diese Seite konnten wir ebenfalls innerhalb von einem Wochenende erstellen. Daher sind wir insgesamt sehr zufrieden mit der technologischen Funktionalität der imperia Miniwebs und dem gesamten Workflow“, sagt Thomas Bott, Webmaster der Seite und Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau.
Portfolio für die Bürger
Laut pirobase imperia kann die Stadt mit der Lösung das erhöhte Informationsbedürfnis der Bürger befriedigen und zeitnah die neuesten Änderungen von Gesetzen, Maßnahmen oder Lockdown-Regelungen verbreiten. Darüber hinaus gebe es unter anderem Informationen für Reiserückkehrer, zur Kinderbetreuung, zu Veranstaltungen und Rechtsgrundlagen. Zusätzlich werden einige Bürger der Stadt porträtiert wie der Stadtpolizist, die Krankenpflegerin oder der Taxifahrer. Damit solle gezeigt werden, wie die Bevölkerung in Zeiten von Corona zusammenhalte. Die Stadt Hanau sorge mit diesem umfangreichen Portfolio nicht nur für möglichst viel Transparenz beim Umgang mit der Corona-Pandemie, sondern auch für Solidarität und Zusammenhalt. Seitens der Bevölkerung gäbe es dafür durchweg positives Feedback.
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...