Samstag, 15. März 2025

HanauSchnelle Kommunikation an die Bürger

[27.05.2021] Bei der Kommunikation zum Thema Corona geht die Stadt Hanau mit gutem Beispiel voran. Hierbei setzt sie auf die Software-Lösung von pirobase imperia.

Während der Corona-Krise konnte die Stadt Hanau ihre Website schnell auf den neuesten Stand bringen und eine entsprechende Unterseite für ihre Bürger einrichten. Ermöglicht wurde dies durch das eingesetzte Content-Management-System imperia CMS, das die Stadt bereits seit dem Jahr 2009 verwendet. Wie Anbieter pirobase imperia mitteilt, finden die Bewohner der Stadt Hanau seit März 2020 unter einer für die Corona-Krise eingerichteten Domain alle Informationen, die sie benötigen. Umgesetzt wurde die Seite mit der Miniweb-Funktion des imperia CMS. Insgesamt habe die Stadt Hanau sieben verschiedene Miniwebs für unterschiedliche Bereiche im Einsatz.
„Ein gutes Informationsmanagement ist zu Zeiten von Corona das A und O. Dabei spielt die eigene Website in der heutigen vernetzten Welt natürlich eine besonders exponierte Rolle“, so Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Wir befanden uns in der Öffentlichkeitsarbeit daher in der Position, dass wir schnell und unkompliziert eine neue Kommunikation aufsetzen mussten. Wir waren auf eine pragmatische technologische Lösung angewiesen – und haben sie mit imperia nicht lange suchen müssen“, erklärt Sandra Kraft, Leiterin des Bereichs Internet/Intranet der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau.

Wenig Aufwand – schnelle Veröffentlichung

Die Miniweb Funktion, so erläutert es Software-Entwickler pirobase imperia, ermöglicht es, kleinere Seiten mit reduziertem Funktionsumfang zu erstellen. Dadurch können sie mit wenig Aufwand schnell veröffentlicht werden. Der Redakteur könne selbst entscheiden, wo in der Navigation das Miniweb auftauchen soll. Für die Erstellung werde zwar Know-how im Bereich Templating benötigt. Die Stadt Hanau habe mit imperia aber schon sehr viel Erfahrung gehabt, sodass sie das Templating selbst erstellen und mit Unterstützung des imperia Service-Teams umsetzen konnte.
„Mit dem Miniweb von imperia konnten wir das HTML-Template sehr schnell übersetzen und so gut reagieren. Damit haben wir eine neue Website quasi aus dem Boden gestampft. Ein gleiches Vorgehen gab es übrigens auch bei der Erstellung der Seite zu „Hanau steht zusammen“, über die wir nach dem schrecklichen Attentat die Menschen solidarisieren und mit den Opfern Mitgefühl ausdrücken wollten. Diese Seite konnten wir ebenfalls innerhalb von einem Wochenende erstellen. Daher sind wir insgesamt sehr zufrieden mit der technologischen Funktionalität der imperia Miniwebs und dem gesamten Workflow“, sagt Thomas Bott, Webmaster der Seite und Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau.

Portfolio für die Bürger

Laut pirobase imperia kann die Stadt mit der Lösung das erhöhte Informationsbedürfnis der Bürger befriedigen und zeitnah die neuesten Änderungen von Gesetzen, Maßnahmen oder Lockdown-Regelungen verbreiten. Darüber hinaus gebe es unter anderem Informationen für Reiserückkehrer, zur Kinderbetreuung, zu Veranstaltungen und Rechtsgrundlagen. Zusätzlich werden einige Bürger der Stadt porträtiert wie der Stadtpolizist, die Krankenpflegerin oder der Taxifahrer. Damit solle gezeigt werden, wie die Bevölkerung in Zeiten von Corona zusammenhalte. Die Stadt Hanau sorge mit diesem umfangreichen Portfolio nicht nur für möglichst viel Transparenz beim Umgang mit der Corona-Pandemie, sondern auch für Solidarität und Zusammenhalt. Seitens der Bevölkerung gäbe es dafür durchweg positives Feedback.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...