Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Landrat Stefan Frey (l.) und IT-Leiter Thomas Eberhard (r.) nehmen die Zertifizierungs-Urkunde von Franz Obermayer von der complimant AG entgegen.

StarnbergSichere Bürgerdaten

[13.07.2021] Das Landratsamt Starnberg hat als erste Kreisverwaltung in Deutschland das ISO 27001 Zertifikat erhalten. Damit kann es für die Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger höchste Sicherheitsstandards garantieren. mehr...

Die Studie zeigt

StudieZukunft mit Daten gestalten

[13.07.2021] Die Stadt der Zukunft ist auf Daten gebaut. Diese sollten gemeinwohlorientiert eingesetzt und fair verteilt werden. Wie das gelingt, hat der Deutsche Städtetag in einer Studie mit PD – Berater der öffentlichen Hand untersucht. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, stellt die Ergebnisse vor. mehr...

Weitere Meldungen

Das Saarland startet eine Digitalisierungsoffensive für Kommunen.

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen

[12.07.2021] Das Saarland will mit einer großangelegten Digitalisierungsstrategie die Kommunen unterstützen. 17 Millionen Euro sollen aus dem Sondervermögen Pandemie in fünf Schwerpunktbereiche fließen und unter anderem den kommunalen Zweckverband eGo-Saar stärken. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Rechnungsannahme ist Pflicht

[12.07.2021] Per Verordnung sind alle öffentlichen Auftragnehmer in Mecklenburg-Vorpommern ab sofort zur Annahme von E-Rechnungen verpflichtet. Der Zugang erfolgt über die OZG-RE-Plattform. Landesbehörden müssen, Kommunen können davon Gebrauch machen. mehr...

tktVivax: Gründung eines Tochterunternehmens

[12.07.2021] tktVivax hat die Tochterfirma Vivax Net gegründet. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Ausführung und Inbetriebnahme des Glasfasernetzes und vervollständig das tktVivax-Portfolio zum Auf- und Ausbau von Glasfasernetzen. mehr...

Screenshot Stadt.Land.Zahl.

Open Data: Statistikangebot Stadt.Land.Zahl startet

[12.07.2021] Die statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben ein neues interaktives Angebot mit statistischen Daten zu Kreisen und kreisfreien Städten entwickelt. Damit können wichtige Zahlen aus verschiedenen Orten verglichen werden. mehr...

NCP Secure Communications: VPN Software erhält BSI-Zulassung

[12.07.2021] Die VPN-Software-Lösung NCP VS GovNet Connector hat die Zulassung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Dies betrifft die Übertragung von Daten der Geheimhaltungsstufen VS-NfD sowie RESTREINT UE/EU RESTRICTED und NATO RESTRICTED. mehr...

CIO Horst Baier und GovConnect-Geschäftsführerin Patricia Pichottki bei der Vertragsunterzeichnung

Niedersachsen: Basisdienst für E-Payment

[09.07.2021] Niedersachsen bietet mit der Lösung pmPayment des Software-Unternehmens GovConnect künftig einen Basisdienst für das elektronische Bezahlen in allen Behörden des Landes an. Dies entspricht der Nachfrage von Nutzern der Verwaltungsservices ebenso wie landesgesetzlichen Regelungen. mehr...

Präsentation des Fördervertrags zur Umsetzung des Konzepts der Digital-Lotsen-Sachsen.

Sachsen: Digital-Lotsen für sächsische Kommunen

[09.07.2021] Das Land Sachsen fördert Digital-Lotsen und Digital-Navigatoren in sächsischen Kommunen. Sie sollen helfen, im Digitalisierungsprozess schnell sichtbare Fortschritte zu machen und Fachwissen nachhaltig aufzubauen. mehr...

Datenschutz: DSGVO-Konformität erreichen

[09.07.2021] Auf ihrem Weg zur DSGVO-Konformität sollten Verwaltungen kooperativ, agil und modular vorangehen. Das Thema Datenschutz muss transparent und für alle nachvollziehbar gestaltet werden. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Studie zu urbanen Datenplattformen

[09.07.2021] Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS hat 58 urbane Datenplattformen auf dem Smart-City-Markt untersucht. Ergebnis ist eine Studie, die nicht nur einen Überblick, sondern auch Handlungsempfehlungen gibt. mehr...

Europäischer Verwaltungskongress: Verwaltung nach Corona

[09.07.2021] Unter dem Motto „Verwaltung post!? Corona“ findet am 20. und 21. September 2021 der 25. Europäische Verwaltungskongress statt. Das Veranstaltungsprogramm der digital ablaufenden Veranstaltung ist jetzt online. mehr...

Michael Bußmann (l.) und Philipp Perplies sind jetzt Geschäftsführer der d.velop public sector GmbH.

d.velop public sector GmbH: codia mit neuem Namen

[08.07.2021] Unter neuem Namen bewegt sich fortan die codia Software GmbH: Als d.velop public sector GmbH bleibt sie als Tochtergesellschaft ein eigenständiges Unternehmen in der d.velop-Unternehmensgruppe. Für die codia-Kunden ändert sich nichts. mehr...

Jörg Kremer.

Interview: Digitale Leitplanken

[08.07.2021] Die Verwaltungsdigitalisierung braucht eine gemeinsame IT-Architektur und einheitliche Standards. Dafür soll das IT-Architekturboard bei der Föderalen IT-Kooperation, kurz FITKO, sorgen. Kommune21 sprach mit dessen Leiter Jörg Kremer über die Aufgaben des Gremiums. mehr...

Datenschutz: In die Arbeitsorganisation integrieren

[08.07.2021] Zu komplex, zu unverständlich, das ist etwas für Experten – das Thema Datenschutz fristet in den Verwaltungen oft noch ein Fremdkörperdasein. Dabei sollte er in die Arbeitsorganisation integriert werden und von allen Mitarbeitenden praktiziert werden. Ein konkretes, methodisches Vorgehen hilft dabei, dieses Ziel zu erreichen. mehr...

1 335 336 337 338 339 1.342