Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Für den zweiten bundesweiten Aktionstag zum Thema digitale Teilhabe sind bereits mehr als 500 Veranstaltungen angekündigt.

Deutscher DigitaltagAktionen zur Teilhabe

[09.06.2021] Die Initiative „Digital für alle“ veranstaltet am 18. Juni den zweiten bundesweiten Digitaltag. Mit Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen Wege zur digitalen Teilhabe aufgezeigt und Räume für Debatten geschaffen werden. mehr...

SaarlandLandesstrategie für den Gigabitausbau

[09.06.2021] Der Ministerrat des Saarlandes hat die Eckpunkte einer Gigabitstrategie für das Land angenommen. Der eigenwirtschaftliche Ausbau soll demnach erleichtert werden, der geförderte Netzausbau eine wichtige flankierende Maßnahme darstellen. mehr...

Databund-ForumMehr Wettbewerb und Kooperation

[09.06.2021] Die mittelständische IT-Wirtschaft fühlt sich beim Onlinezugangsgesetz systematisch übergegangen. Auf dem Databund-Forum 2021 sprachen sich aber nicht nur Verbandsmitglieder gegen die Ausbremsung von Wettbewerb bei digitalen Lösungen für die Verwaltung aus. mehr...

Digitale SouveränitätMünchen, AKDB und Dataport kooperieren

[09.06.2021] Die Landeshauptstadt München will gemeinsam mit der AKDB und Dataport zahlreiche neue Aspekte zum Thema digitale Souveränität einbringen. Dafür wurde nun ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...

Solche Rechnungsstapel sollen in Reutlingen bald passé sein.

ReutlingenPionier bei der E-Gutschrift

[09.06.2021] Die Stadt Reutlingen hat bereits im Jahr 2002 ihren Einkauf digitalisiert. Nun geht die Kommune erneut voran und verknüpft diesen mit einer elektronischen Abrechnung per ­E-Gutschriftverfahren. Die ersten Erfahrungen sind positiv. mehr...

Weitere Meldungen

Das Programm E-Akte der Stadt München umfasst drei Projekte.

München: 100 Tage E-Akte

[08.06.2021] Nach 100 Tagen zieht das für die Digitalisierung der Münchner Stadtverwaltung zentrale Umsetzungsprogramm E-Akte Bilanz. Als Voraussetzung für gutes Gelingen wurde eine effiziente Projekt­organisation geschaffen. mehr...

ITDZ Berlin: Bezirk Lichtenberg migriert Telefonie

[08.06.2021] In Berlin migriert das Bezirksamt Lichtenberg seine Telefonie zum IT-Dienstleister des Landes. Das Migrationsprogramm ist im E-Government-Gesetz Berlin verankert. Langfristig sollen alle Berliner Behörden ihre IT an das ITDZ abgeben und mit einem einheitlichen Standard arbeiten. mehr...

Dortmund: Pilotprojekt zum Einsatz künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz: Einsatz im Umfeld von SAP

[08.06.2021] Auf dem Weg zur smarten Verwaltung kann auf KI-Anwendungen kaum verzichtet werden. Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz im Umfeld der SAP-Systemlandschaft testet etwa die Stadt Dortmund. mehr...

Hessen: Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung

[08.06.2021] Ein Pilotprojekt der Hessischen Staatskanzlei und der Universität Kassel unterstützt Städte und Gemeinden bei der Einrichtung einer digitalen Bürgerbeteiligungsplattform. Die Kommunen sollen dazu die erforderliche Software und das Know-how erhalten. mehr...

Bundeswahlleiter Georg Thiel warnt vor irreführenden und falschen Informationen zur Bundestagswahl.

Bundestagswahl: „Sicherheit hat oberste Priorität“

[07.06.2021] Cyber-Angriffe und Desinformation sind im Vorfeld von Wahlen normal geworden. Bundeswahlleiter Georg Thiel und der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, warnten bei einem Pressegespräch vor einer komplexen Bedrohungslage. mehr...

cit: Digitale Antragsflut – und dann?

[07.06.2021] Der Online-Formularspezialist cit erläutert in einem Whitepaper, wie Online-Anträge in der Verwaltung mit einem übergreifenden Antrags- und Fallmanagement entgegengenommen und ordnungsgemäß abgearbeitet werden können. mehr...

Bitkom: Fehlende Digitalisierung macht Städte unattraktiv

[07.06.2021] Nach einer telefonischen Umfrage des Digitalverbands Bitkom macht eine zu langsam voranschreitende Digitalisierung Wohnorte unattraktiv. Insbesondere jüngere Bürger könnten in der Folge wegziehen. Eine Mehrheit der Befragten glaubt zudem, dass die eigene Stadt die Digitalisierung verschlafen hat. mehr...

Nordsachsen / Görlitz: Landkreise mit Online-Wohngeldverfahren

[07.06.2021] In den sächsischen Landkreisen Nordsachsen und Görlitz können ab sofort Wohngeld-Anträge digital eingereicht werden. Bei der Umsetzung arbeiteten die Sächsische Staatskanzlei, das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung, KISA und Komm24 eng zusammen. mehr...

KDO / SAP: Produktivstart von SAP S/4HANA

[07.06.2021] Für das Finanz-Management-Verfahren KDO-doppik&more auf Basis von SAP ERP gibt es eine neue Software-Generation. Im Juli 2021 soll der Produktivstart von SAP S/4HANA erfolgen. Eine Online-Veranstaltung soll den Auftakt begleiten. mehr...

Kaufbeuren informiert in Echtzeit.

Kaufbeuren: Vor-App informiert

[07.06.2021] Schneller informiert sind die Bürger in Kaufbeuren, denn die Stadt sendet Nachrichten in Echtzeit an deren Smartphones. Die dazu eingesetzte Whitelabel-App kann auch in anderen Gemeinden binnen weniger Tage starten – und bringt mehr als nur den Newsfeed mit. mehr...

1 343 344 345 346 347 1.342