
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
[06.05.2021] Im Wirtschafts-Service-Portal.NRW werden digitale Verwaltungsdienste gebündelt und massiv ausgebaut. Eine breite Kooperation mit verschiedenen Behörden und Organisationen ermöglicht ein breites Servicespektrum. mehr...
[05.05.2021] Die Anwendungen DorfFunk und DorfNews stehen jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Die App und die Informationsplattform unterstützen die Vernetzung der Bürger im ländlichen Raum. mehr...
[05.05.2021] Die Eltern schulpflichtiger Kinder wünschen sich eine beschleunigte Digitalisierung der Bildung und mehr Verantwortung für den Bund. Das ergibt eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von etwa 1.000 Eltern mit mindestens einem Kind im Alter von 6 bis 18 Jahren im eigenen Haushalt. mehr...
[05.05.2021] Materna und Infora laden zum ÖV-Symposium Nordrhein-Westfalen 2021 ein, unterstützt von den kommunalen Spitzenverbänden. Der virtuelle Live-Kongress zur Digitalisierung von Behörden in Nordrhein-Westfalen findet Anfang September statt. mehr...
[05.05.2021] Öffentliches WLAN bildet das Fundament der Stadtzentren von morgen. Denn es schafft nicht nur einen Internet-Zugang für Passanten, sondern auch neue Kommunikationsmöglichkeiten für Stadtverwaltung und Einzelhandel. Die können im Ergebnis besser auf die Bedürfnisse vor Ort eingehen. mehr...
[05.05.2021] Die Stadt München hat im vergangenen Jahr eine App-Strategie verabschiedet. Ziel ist es, digitale Angebote auf ein neues, mobil optimiertes Level zu heben. Die Regelungen der App-Strategie kommen nun bei verschiedenen aktuellen Projekten zur Anwendung. mehr...
[04.05.2021] Die E-Government Plattform cit intelliForm erlaubt ab sofort das Überprüfen elektronisch signierter Dokumente direkt im Antragsprozess. Vor allem in digitalen Bauanträgen mit ihrer Vielzahl von Dokument-Einreichern kann die Schnittstelle für mehr Effizienz und Sicherheit sorgen. mehr...
[04.05.2021] Das erste Lernmodul des eGov-Campus ist erfolgreich gestartet. Das Thema: Prozess-Management im öffentlichen Sektor. Weitere Module sollen sukzessive folgen. mehr...
[04.05.2021] Deutschlands Geoportal ist in einer aktualisierten Version verfügbar. Schwerpunkt der Neufassung ist die Benutzerfreundlichkeit. mehr...
[04.05.2021] In Mecklenburg-Vorpommern kann die Anmeldung zur Hundesteuer jetzt auch online abgewickelt werden. Der Dienst steht auf dem MV-Serviceportal bereit, die Implementierung in Gemeinde-Websites wird geplant. mehr...
[04.05.2021] Mitarbeiter des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) können künftig die von dem IT-Dienstleister entwickelte UnterlagenApp (Ula) nutzen, um auf digitalem Wege Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen einzureichen. mehr...
[04.05.2021] Der Verein buergerservice.org will den digitalen Personalausweis als zentrale Identitätstechnologie etablieren. Seit November 2010 liegt der damals nPA (neuer Personalausweis) genannte Ausweis mit eID-Funktion vor – und hat sich nie durchsetzen können. Im Interview spricht Rudolf Philipeit, Vorstandsvorsitzender von buergerservice.org, über die Gründe. mehr...
[03.05.2021] Künftig soll eine vernetzte Plattform digitale Lehr- und Lernangebote zentral zugänglich machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht. mehr...
[03.05.2021] Mit den Dresdner Forderungen wollen Christian Aegerter, Hauptamtsleiter der Stadt Leipzig und Sabine Möwes, Digitalisierungsverantwortliche der Stadt Köln, mit Kollegen aus München, Freiburg und Essen eine Diskussion über IT-Strukturen anstoßen. mehr...
[03.05.2021] Im Bürgerportal OpenR@thaus können nun auch verschiedene Gewerbemeldungen online erledigt werden. Möglich wird dies durch die Integration des Gewerbefachverfahrens VOIS|GESO. mehr...