
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
[22.04.2021] Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat aktuelle Zahlen zur Breitband-Versorgung in Deutschland veröffentlicht. Demnach haben jetzt 59 Prozent der Haushalte Zugang zu ultraschnellem Internet. mehr...
[22.04.2021] In Hamburg kommen jetzt alle Eltern „Kinderleicht zum Kindergeld“. Bislang konnte der Verwaltungsservice nur in den Geburtskliniken in Anspruch genommen werden. Jetzt können ihn auch Eltern nutzen, die ihr Kind zu Hause zur Welt bringen. mehr...
[22.04.2021] Auch in den Personalämtern der Kommunen ist die Digitalisierung im Gange. Inwiefern die Personalbereiche sogar Treiber der Modernisierung sind, erläutert Marian Möhren, Senior Technology Product Manager bei Wolters Kluwer Deutschland im Geschäftsbereich Public Digital. mehr...
[22.04.2021] Nach erfolgreichem Pilotversuch werden Ratsbeschlüsse in der Verbandsgemeinde Montabaur nun routiniert im Umlaufverfahren gefasst. mehr...
[22.04.2021] Baden-Württemberg bietet den Antrag für eine Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung jetzt als OZG-Leistung an. Auch der Handwerkerparkausweis kann als Online-Dienst nachgenutzt werden. mehr...
[21.04.2021] Der Software-Anbieter HSH will dafür sorgen, dass Online-Dienste direkt an kommunale Fachverfahren angebunden werden können – per OZG-Adapter. Kommune21 spricht mit Geschäftsführer Stephan Hauber über Versäumnisse beim Onlinezugangsgesetz (OZG). mehr...
[21.04.2021] Eine moderne Zeitwirtschaft geht weit über das reine Erfassen von Arbeitszeiten hinaus und bietet Unternehmen und Behörden einige Mehrwerte. Entsprechende Lösungen rund um das digitale Workforce Management hat das Unternehmen ISGUS. mehr...
[21.04.2021] Schnell reagieren und flexibel entwickeln – das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet erneut einen Workshop zum Thema agiles Projekt-Management an. mehr...
[21.04.2021] Einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Unterrichts ist der Kreis Marburg-Biedenkopf gegangen. Mehr als 1.800 Lehrkräfte konnten jetzt mit iPads und Notebooks ausgestattet werden. Finanziert wurden diese aus dem Endgeräteprogramm des Bundes und der Länder. mehr...
[21.04.2021] Die Materna-Gruppe plant, ihren Umsatz und die Mitarbeiter bis zum Jahr 2025 zu verdoppeln. Cloudbasierte Lösungen werden dabei zum wichtigsten Wachstumstreiber. mehr...
[20.04.2021] Bürgerbeteiligungsprozesse können im bayerischen Puchheim jetzt auch digital durchgeführt werden. Zum Einsatz kommt dafür die freie Software Adhocracy+ von Liquid Democracy. mehr...
[20.04.2021] Künstliche Intelligenz soll für Behörden Routineaufgaben übernehmen und dabei helfen, Prozesse zu optimieren oder automatisch zu gestalten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Zwei Publikationen stellen sie vor. mehr...
[20.04.2021] In Brandenburg wurden Änderungen der Kommunalverfassung und des Standarderprobungsgesetzes beschlossen. Vereinfachte Regeln für Bürgerbegehren, verpflichtende Ortsteilbudgets und eine Rechtsgrundlage für Hybridsitzungen kommunaler Gremien sollen zum Bürokratieabbau beitragen. mehr...
[20.04.2021] Über digitale Bürgerbüros können Kommunen virtuelle Kontaktmöglichkeiten anbieten. Wie das funktioniert, wie groß der Aufwand ist und welche Services sich überhaupt digitalisieren lassen, erklären Frank Dittmar und Emanuel Graf von der Innovation Alliance. mehr...
[19.04.2021] Das Bundeskabinett hat ein Paket mit 22 Maßnahmen zum Bürokratieabbau beschlossen. Der Nationale Normenkontrollrat hält die Einführung eines Unternehmensregisters für außerordentlich wichtig, beurteilt die übrigen Maßnahmen jedoch als nicht weitgehend genug. mehr...