Samstag, 30. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Hennef stellt ihr erstes Digitalisierungskonzept vor.

HennefErstes Digitalisierungskonzept vorgelegt

[12.03.2021] Hennef hat ein Gesamtkonzept entwickelt, um die Digitalisierung überall im Stadtgebiet voranzubringen. Zu den benannten Handlungsfeldern gehören unter anderem die digitale Infrastruktur, die digitale Bildung, die digitale Verwaltung und die Smart City. mehr...

HessenInterkommunale Kooperation

[12.03.2021] In Hessen haben fünf Städte ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, um die Herausforderungen des OZG und der Digitalisierung gemeinsam anzugehen. Bereits vor diesem Abkommen hatten Gießen, Wetzlar, Fulda, Marburg und Limburg zusammengearbeitet. mehr...

Bensheim: Ausweisdokumente am Terminal abholen.

BensheimKontaktlos zum Ausweis

[12.03.2021] Wer in Bensheim seinen Ausweis abholen möchte, muss dazu nicht mehr ins Bürgerbüro. Die Dokumente werden auch an einem speziellen Terminal ausgegeben. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Bürgerfreundliche OZG-Leistungen

[11.03.2021] Eine im Auftrag des Software-Unternehmens USU durchgeführte Studie soll zeigen, wie sich die OZG-Umsetzung so gestalten lässt, dass Bürger die digitalen Services auch bestmöglich nutzen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. mehr...

Der Plattformansatz könnte die FITKO bei der OZG-Umsetzung unterstützen.

FITKO-Studie: Government as a Platform

[11.03.2021] Wie der Plattformansatz bei der Koordination und Gestaltung der deutschen Verwaltungsdigitalisierung unterstützen könnte, zeigt eine Kurzstudie der FITKO auf. Die Herausgeber formulieren zudem Handlungsempfehlungen für den Plattformansatz FIT-Connect. mehr...

Hildesheim: Smarte Stadt mit historischem Kern.

Hildesheim: Resilient in die Zukunft

[11.03.2021] Die Stadt Hildesheim will auf Krisen künftig dynamischer reagieren können. Ihre Smart-City-Strategie zielt deshalb darauf ab, die Stadtgesellschaft resilient zu gestalten, etwa durch eine Digitalisierungsfabrik oder ein offenes Portal zum Austausch von Daten. mehr...

Saarland: Strategie für den Gigabitausbau

[11.03.2021] Das Saarland hat einen Gigabitstrategieprozess in Angriff genommen. In den kommenden Monaten soll unter Beteiligung der Netzbetreiber und Kommunen eine Vorgehensweise erarbeitet werden, wie der Ausbau der Glasfasernetze beschleunigt und in die Fläche getragen werden kann. mehr...

Die neue Initiative sensibilisiert für die E-Mail-Verschlüsselung in Behörden.

Initiative Sicherer Bürgerdialog: Webinar zu E-Mail-Verschlüsselung

[11.03.2021] Mit einem kostenlosen Webinar-Tag richtet sich die Initiative Sicherer Bürgerdialog von Net at Work und D-TRUST am 18. März an IT-Verantwortliche in den öffentlichen Verwaltungen. Thematisiert wird die sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden. mehr...

Die Bayern nutzen Online-Angebote laut einer Studie der Initiative D21 überdurchschnittlich häufig.

D21-Digital-Index 2020/2021: Bayern sind Internet Power User

[10.03.2021] Im Bundesvergleich nutzen die Bayern zahlreiche Online-Angebote überdurchschnittlich häufig – das zeigen die Ergebnisse des aktuellen D21-Digital-Index. mehr...

GovConnect: Projektleitung in Niedersachsen

[10.03.2021] GovConnect hat den ersten Projektauftrag in Niedersachsen erhalten. Der Zusammenschluss kommunaler IT-Dienstleister wird dort die Digitalisierung der Verwaltung unterstützen und sich dazu der Digitalisierung in Modellkommunen widmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Umfassendes Pandemie-Management

[10.03.2021] Die umfassende Kontaktverfolgungs-Software SORMAS soll auch bei den Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen implementiert werden. Die kommunalen IT-Dienstleister im KDN haben sich vorab informiert und wollen bei der Einführung unterstützen. mehr...

Genaue Datenanalyse in Echtzeit und den Verkehrsfluss für die Smart City untersuchen – das ermöglicht die im Starter-Kit von Swarm Analytics enthaltene Technik.

Smart City: Verkehrszählung mit KI

[10.03.2021] Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich herkömmliche IP-Kameras als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. Diese können Fahrräder und Fußgänger zählen, den öffentlichen Nahverkehr beobachten und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten. mehr...

Mit dem RegMoG soll der Umgang mit Bürgerdaten sicherer und effizienter werden.

RegMoG: Bundesrat macht den Weg frei

[09.03.2021] Mit seiner Verabschiedung im Bundesrat hat das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) die letzte Hürde genommen. Das Gesetz wird als Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung bezeichnet. mehr...

Monheim am Rhein: Leistungserfassung per App

[09.03.2021] In Monheim am Rhein erfassen die Mitarbeiter der städtischen Betrieben ihre Arbeitszeit nun per App und Smartphone. Damit entfällt das zeitraubende und fehleranfällige Erfassen von Papierrapporten. mehr...

Der Schulcampus RLP soll das digitale Lernen auch über die Corona-Zeit hinaus erleichtern.

Rheinland-Pfalz: Online-Campus für alle Schulen

[09.03.2021] Nach einer Pilotphase erhalten nun alle rheinland-pfälzischen Schulen Zugriff auf die Online-Plattform Schulcampus RLP. Über das Portal soll in Zukunft alles verfügbar sein, was im digitalen Schulalltag benötigt wird. mehr...

1 362 363 364 365 366 1.339