
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)
[09.03.2021] Die Stadt Frankfurt am Main erweitert ihre IT-Infrastruktur, sodass die während der Corona-Pandemie verstärkte Homeoffice-Nutzung der Verwaltungsmitarbeiter reibungslos funktionieren kann. mehr...
[09.03.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen. mehr...
[08.03.2021] Wie können Städte und kommunale Betriebe Daten effizient und rentabel einsetzen? Dieser Frage will das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) nachgehen, das sich aus der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative – einem Innovationsprogramm für die Stadt von morgen – ausgegründet hat. mehr...
[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen. mehr...
[08.03.2021] Eine digitale Sprechstunde beim Bürgermeister – dieses Angebot können die Einwohner im nordrhein-westfälischen Meckenheim ab sofort wahrnehmen. mehr...
[08.03.2021] Die Terminvergabe für Impfungen regelt der Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen mit einem Ticketing-System, über das normalerweise Festivals und Events organisiert werden. Die Terminvergabe und -buchung läuft damit reibungslos. mehr...
[08.03.2021] Die Weitergabe von Zeugnissen in Papierform ist kompliziert und umständlich. Mit der Blockchain-Technologie lässt sich das Dilemma digital lösen. Den Praxistest hat die innovative Anwendung bereits bestanden. mehr...
[05.03.2021] Ein BürgerGIS in Eigenregie bietet jetzt die Stadt Pforzheim an. Im responsiven Design beantwortet die Online-Anwendung mit interaktiven und themenbasierten Karten unterschiedlichste geodatenbasierte Fragestellungen. mehr...
[05.03.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben. mehr...
[05.03.2021] Welches sind die drängendsten Probleme der Kommunen und Verwaltungen? Das Projekt UpdateDeutschland fragt Bürger, wo Handlungsbedarf besteht und will die Ergebnisse zeitnah umsetzen – zunächst in einem 48-Stunden-Sprint und anschließend mit Pilotprojekten. mehr...
[04.03.2021] Die Hochschule Harz und das Software-Unternehmen Axians Infoma haben im Herbst 2020 eine Befragung zum Digitalisierungsstand in den Kommunen durchgeführt. Viele stehen demnach erst am Anfang des Weges hin zu vollständig digitalisierten Prozessen. mehr...
[04.03.2021] Als neues Steuerungsinstrument des IT-Planungsrats ist jetzt das föderale IT-Architektur-Board errichtet worden. Es soll bei der Initiierung und Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen unterstützen. mehr...
[04.03.2021] Im Dezember ist die dritte Staffel des Modellwettbewerbs Smart Cities gestartet. 300 Millionen Euro stehen aus dem Konjunkturprogramm für die Städte und ihren strategischen Umgang mit der Digitalisierung zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. März 2021. mehr...
[04.03.2021] Der Deutsche Städtetag hat eine Studie zur kommunalen Datennutzung veröffentlicht. Daten werden für die Planung der Zukunft immer wichtiger. Um sie sinnvoll zu nutzen, brauche es nicht nur eine passende Infrastruktur, sondern auch Leitbilder. mehr...
[04.03.2021] Im Firmenverbund agieren künftig PDV und comundus regisafe. comundus regisafe bleibt unter eigenem Namen, mit dem bisherigen Lösungsportfolio und unveränderter Führungsmannschaft als eigene GmbH bestehen. mehr...