Samstag, 6. September 2025
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf.
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.

(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung verfolgt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit dem Jahr 2017 die Entwicklung der digitalen Transformation in zentralen Bereichen. Die Publikation der aktuellen Ausgabe für 2025 liegt schon einige Wochen zurück – sie erfolgte Ende Juni im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Berlin (wir berichteten). Der Index zeigt den Stand der Digitalisierung auf Länderebene und nimmt dafür die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kaiserslautern modernisiert das Berichtswesen.

KaiserslauternDatengestützt handeln

[17.12.2020] Um eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu schaffen, hat die Stadt Kaiserslautern ein Business-Intelligence-System eingeführt. Ist- und Planzahlen können nun per Tastendruck ausgewertet und die Entwicklung von Budgets automatisiert überwacht werden. mehr...

Das neue Datenportal der Metropolregion Rhein-Neckar ist online.

MRNDatenportal Rhein-Neckar geht online

[17.12.2020] Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) hat ein offenes Datenportal für die Region im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gelauncht. Mit dessen Hilfe sollen Verwaltung, IT, Wissenschaft und Bildung Daten zur Region schnell finden und nutzen können. mehr...

AKDB / perbitKooperation für Personalarbeits-Lösungen

[17.12.2020] Um das Portfolio in Richtung strategische Personalarbeit zu erweitern, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) eine Kooperationsvereinbarung mit dem Software- und Beratungshaus perbit getroffen. mehr...

Friedrich-Naumann-StiftungKritik am geplanten RegMoG

[17.12.2020] Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen umfassenden Kommentar zur geplanten Registermodernisierung veröffentlicht, der vor allem auf Datenschutz und -sicherheit abhebt und Alternativen zur Einführung einer Personenkennziffer für den öffentlichen Sektor benennt. mehr...

Barbara Thiel

InterviewMessenger in der Kritik

[17.12.2020] Im Zuge der Corona-Krise wurden im öffentlichen Sektor und an Schulen verstärkt Messenger-Dienste verwendet. Warum das Probleme mit sich bringt, berichtet Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, im Kommune21-Interview. mehr...

SachsenOptimierte Projektkommunikation

[17.12.2020] In Sachsen wurde die Rolle klarer, zielgerichteter Kommunikation bei der Umsetzung komplexer Projekte erkannt und ein Kommunikationskonzept zur Umsetzung des OZG und des Masterplans Digitale Verwaltung entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Die neue NEGZ-Kurstudie zur Verwaltungsdigitalisierung analysiert

NEGZ-Kurzstudie: Deutschland und Dänemark im Vergleich

[16.12.2020] Wie die nationalen E-Government-Strategien von Deutschland und Dänemark im Vergleich abschneiden, zeigt jetzt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

Tablets können die Unterrichtsqualität steigern.

DigitalPakt: Epochale Veränderung

[16.12.2020] Die Digitalisierung der Schulen und zusätzliche Herausforderungen wie Fernunterricht verlangen Trägern nicht nur ein technisches Umdenken ab. Alles aus eigener Kraft zu schaffen, ist kaum möglich. Dienstleister können dabei unterstützen. mehr...

Saskia: Kennzeichen per Scan erfassen

[16.12.2020] Mit einer neuen Scan-Funktion können Mitarbeit der Ordnungsämter Kfz-Kennzeichen künftig unkompliziert in die App SASKIA.mobil-OWI übertragen. Das Feature soll Anfang 2021 released werden. mehr...

Langenhagen stellt den Bürgern das erste Abhol-Terminal für Ausweisdokumente in Niedersachsen zur Verfügung.

Langenhagen: Smartes Abhol-Terminal für Dokumente

[16.12.2020] Die Stadt Langenhagen erweitert ihr digitales Serviceangebot um eine Abholstation für Ausweisdokumente. Bürger können Dokumente dort rund um die Uhr abholen, automatisierte Abläufe entlasten die Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Brandenburg: Digitalisierungsstrategie evaluiert

[15.12.2020] Die Digitalisierung Brandenburgs wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sollen in ein Digitalprogramm 2025 einfließen. mehr...

Matthias Engel ist neuer Verbandsvorsteher der ITK Rheinland.

ITK Rheinland: Engel ist neuer Verbandsvorsteher

[15.12.2020] Die ITK Rheinland hat mit Matthias Engel, Beigeordneter der Stadt Mönchengladbach, einen neuen Verbandsvorsteher. Als Stellvertreter fungieren der Düsseldorfer Beigeordnete Christian Zaum und der Neusser Beigeordnete Holger Lachmann. mehr...

Das Lern-Management-System itslearning soll bald für alle baden-württembergischen Schulen verfügbar sein.

Baden-Württemberg: itslearning ergänzt Bildungsplattform

[15.12.2020] Das Lern-Management-System itslearning wird Teil der digitalen Bildungsplattform Baden-Württembergs. Es soll neben dem Open-Source-LMS Moodle und dem Videokonferenz-Tool BigBlueButton für alle Schulen im Ländle verfügbar sein. mehr...

Governikus: Neue Features für AusweisApp2

[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...

Michele Barbato

Interview: Weg zum digitalen Arbeitsplatz

[15.12.2020] Die Corona-Krise stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Michele Barbato vom Unternehmen Ceyoniq erklärt, welche Herausforderungen die spontane Digitalisierung bedeutet und wie Organisationen den Arbeitsplatz der Zukunft jetzt gestalten können. mehr...

1 380 381 382 383 384 1.340