
Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.
(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)
Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.
(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)
[01.10.2020] Die Stadt Cuxhaven präsentiert sich jetzt nicht mehr nur per Website im Internet, sondern schafft auch via Facebook, Instagram, Twitter und YouTube eine Verbindung ins Rathaus. mehr...
[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...
[01.10.2020] An den baden-württembergischen Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl gibt es einen neuen Studiengang zum digitalen Verwaltungsmanagement. Dieser soll den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ebnen. mehr...
[01.10.2020] Traf die Krise Ihr Personalwesen besonders hart? Fehlt es an mobilen Zugriffsmöglichkeiten und einer validen Datenbasis, um aus dem Homeoffice zu arbeiten? Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...
[01.10.2020] IT-Dienstleister Computacenter soll das Land Niedersachsen bei der Software-Entwicklung, IT-Beratung und Betriebsunterstützung begleiten und so Ressourcensicherheit gewährleisten. mehr...
[30.09.2020] Mit einer neuen Cybersicherheitsagentur sowie einer Cyberwehr will sich Baden-Württemberg besser gegen Angriffe aus dem Internet schützen. Die neue Agentur soll relevante Akteure vernetzen und die aktuelle Lage im Blick behalten. Im Falle eines Angriffs kommt die Cyberwehr zur Hilfe. mehr...
[30.09.2020] Als Städte-Kooperation profitieren Hamburg, Leipzig und München von der Smart-City-Förderung des BMI. Sie werden beim gemeinsamen Projekt „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für integrierte Stadtentwicklung“ unterstützt. mehr...
[30.09.2020] In Nürnberg wurde innerstädtisch ein Beratungsbüro eröffnet, das Bürgern beim Umgang mit dem Bürgerkonto und den kommunalen Online-Diensten assistiert. mehr...
[30.09.2020] KISA bietet seinen Kunden eine zweite Finanz-Software an. Mit Infoma newsystem von Axians Infoma sollen kommunale Kernverwaltungen aber auch Eigenbetriebe angesprochen werden. mehr...
[29.09.2020] Um die Potenziale der E-Rechnung auszuschöpfen, muss der komplette Prozess vom Angebot über die Auftragsbestätigung bis hin zur Rechnung und Bezahlung digitalisiert werden. Der cloudbasierte Sparkassen-Rechnungs-Service unterstützt bei der Umsetzung. mehr...
[29.09.2020] Im Austausch mit internationalen Experten will IT-Dienstleister Komm.ONE den Aufbau der Online-Verwaltung hierzulande unterstützen. Den Anfang macht eine Veranstaltungsreihe mit estnischen Experten. mehr...
[29.09.2020] Die drei niedersächsischen Oberzentren Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie wollen bei der Digitalisierung und OZG-Umsetzung enger zusammenarbeiten. mehr...
[29.09.2020] Anfang Februar soll sich in Karlsruhe bei der Learntec 2021 wieder alles um digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf drehen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, spricht über die Bedeutung, die Fachmessen und Kongresse gerade jetzt für die Branche haben. mehr...
[29.09.2020] IT-Dienstleister ekom21 rollt die elektronische Akte von Infoma newsystem aus. 20 Kunden nutzen sie bereits, in zweieinhalb Jahren sollen es 250 sein. mehr...
[28.09.2020] Vier Städte aus Baden-Württemberg haben sich in der zweiten Staffel der Modellprojekte Smart Cities des Bundesinnenministeriums (BMI) durchgesetzt. Freiburg, Mannheim, Aalen und Heidenheim erhalten nun eine Förderung für ihre digitalen Zukunftsprojekte. mehr...