Mittwoch, 23. Juli 2025
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst.
Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.

Die Potsdamer Plattform schafft neue Perspektiven.

(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)

Um Daten standardisiert sammeln, analysieren und sinnvoll nutzbar machen zu können, hat die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam ihre Stadtwerke mit der Einrichtung der Urbanen Datenplattform (UDP) Potsdam betraut. Für die Plattformgestaltung zeichnet ein Projektteam aus Verwaltungs- und Stadtwerkemitarbeitenden verantwortlich. Während die Rathausmitarbeiter das Wissen über Verwaltungsprozesse und deren Anforderungen einbringen, steuern die Stadtwerkemitarbeiter ihre Erfahrungen aus ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Frankfurt am MainErweiterter Terminservice

[28.09.2020] Bei den Bürgerämtern der Stadt Frankfurt am Main können Termine jetzt bis zu acht Kalendertage im Voraus gebucht werden. Damit vereinbarte Termine möglichst nicht verfallen, erinnert unter anderem eine E-Mail mit Stornierungslink an den Termin. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2020Gewinner stehen fest

[28.09.2020] Die Gewinner des nunmehr 19. E-Government-Wettbewerbs wurden in Berlin ausgezeichnet. Wichtige Themen waren unter anderem die OZG-Umsetzung, die agile Verwaltungstransformation sowie der KI-Einsatz. mehr...

Open Source SoftwareKGSt und Vitako wollen aufklären

[28.09.2020] In Open Source Software (OSS) sehen KGSt und Vitako einen wichtigen Baustein für die digitale Souveränität der Kommunen. Die beiden Verbände wollen deshalb das OSS-Grundwissen im kommunalen Umfeld vergrößern. mehr...

Berlin nutzt seit März VOIS|ADVIS im Ausländerwesen.

FachverfahrenVOIS erleichtert Übertragung

[28.09.2020] Die Berliner Bezirksämter nutzen ein neues Modul der VOIS-Plattform. Es führt Daten aus dem Ausländerfachverfahren und Meldewesen zusammen und erleichtert so die Datenübertragung, etwa auf die Karte zum elektronischen Aufenthaltstitel (eAT). mehr...

Weitere Meldungen

HR-Software verbessert Bewerbungsprozesse.

Markgröningen: Effizient rekrutieren

[25.09.2020] IT-Dienstleister Komm.ONE hat in Markgröningen das Bewerber-Management-System von MHM HR implementiert. Im nahe gelegenen Gerlingen wird gerade der Testbetrieb vorbereitet. mehr...

Gesetzgebung: Kabinett beschließt RegMoG

[25.09.2020] Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Registermodernisierung beschlossen. Damit wird die bekannte Steuer-Identifikationsnummer in die Verwaltungsregister eingeführt werden, um das Once-Only-Prinzip zu ermöglichen. mehr...

Smart City: Strategiebeirat für Berlin

[25.09.2020] Ein Beirat mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird jetzt die Smart-City-Strategie für Berlin begleiten. Damit geht die Hauptstadt den ersten formalen Schritt ihres Antrags, mit dem sich erfolgreich als Smart-City-Modellkommune beim BMI beworben hat. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Tempo beim Breitband-Ausbau

[25.09.2020] Zwei Jahre nach dem GigabitGipfel.NRW hat die Mehrheit der Haushalte und Schulen in Nordrhein-Wesfalen Zugriff auf schnelles Internet. Auch in Gewerbegebieten geht die Erschließung voran. mehr...

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Personalratsvorsitzende Werner Ruffing unterzeichnen die Dienstvereinbarung zur Digitalisierung der Stadtverwaltung Speyer.

Speyer: Dienstvereinbarung zur Verwaltungsdigitalisierung

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Speyer hat bei der Digitalisierung der Verwaltung die Mitarbeiter im Blick und mit einer Dienstvereinbarung den Rahmen für anstehende Neuerungen geschaffen. mehr...

Modellprojekte Smart Cities: Iserlohn überzeugt mit Stadtlabor

[24.09.2020] In einem Labor für digitale Formen der Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung sollen in Iserlohn künftig Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenarbeiten. Damit hat sich die Kommune erfolgreich als Smart-City-Modellprojekt beim BMI beworben. mehr...

In der öffentlichen Verwaltung sind viele IT-Stellen unbesetzt.

Branchenkompass Public Sector 2020: IT-Fachkräftemangel bremst Verwaltungsdigitalisierung

[24.09.2020] Die Umsetzung digitaler Vorhaben in der öffentlichen Verwaltung wird ausgebremst, weil viele IT-Stellen unbesetzt bleiben. Dies ist ein Ergebnis des Branchenkompass Public Sector 2020 von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Die Marktanalyse 2020 des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) stellt eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus in Deutschland fest.

BREKO: Neue Marktzahlen zum Glasfaserausbau

[24.09.2020] In seiner Marktanalyse 2020 stellt der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Entwicklung des Glasfaserausbaus hierzulande fest. Viele Ausbauprojekte werden dabei eigenwirtschaftlich umgesetzt. mehr...

Die MACH AG bietet mit MACH Personal eine integrierte Komplettlösung für die Kommunalverwaltung.

ANZEIGE: Pandemietaugliches Personalwesen

[24.09.2020] Traf die Krise Ihr Personalwesen besonders hart? Fehlt es an mobilen Zugriffsmöglichkeiten und einer validen Datenbasis, um aus dem Homeoffice zu arbeiten? Die MACH AG unterstützt Kommunen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, damit sie auch in Zukunft laufen. mehr...

Matthias Götz

Interview: Sanfter Übergang

[24.09.2020] Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat kurz vor der Corona-Pandemie auf eine neue VPN-Lösung umgestellt. Über den gelungenen Einstieg in die neue Arbeitswelt sprechen IT-Leiter Matthias Götz und René Nies, Vertriebsmanager beim Anbieter NCP. mehr...

Vorteile der E-Rechnung ausschöpfen.

E-Rechnung: Es rechnet sich

[23.09.2020] Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat in seinem Kommunalen Kaufhaus (KoKa) die digitale Rechnungsstellung eingeführt. Durch die konsequente Digitalisierung, ergeben sich für die beteiligten Kommunen Preis- und Wirtschaftlichkeitsvorteile. mehr...

1 391 392 393 394 395 1.330