
Potsdam: Die Außenstelle des Bürgerservicecenters in der Edisonallee hat aktuell freie Termine zur Beantragung von Pässen oder Ausweisen.
(Bildquelle: LH Potsdam/ Robert Schnabel)
Potsdam: Die Außenstelle des Bürgerservicecenters in der Edisonallee hat aktuell freie Termine zur Beantragung von Pässen oder Ausweisen.
(Bildquelle: LH Potsdam/ Robert Schnabel)
[04.11.2020] Um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu vermindern, sollen Klassenräume regelmäßig gelüftet werden. Ein smartes CO2-Messgerät von regio iT hilft, die Luftqualität objektiv zu beurteilen. mehr...
[04.11.2020] Der Kreis Recklinghausen informiert jetzt nicht mehr nur über die Anzahl von Corona-Fällen in der Kommune. Ein Dashboard zeigt nun beispielsweise auch an, welche Symptome bei den positiv Getesteten auftreten oder wie viele im Krankenhaus behandelt werden. mehr...
[04.11.2020] Zum vierten Mal ruft der Digitalverband Bitkom zum Smart-School-Wettbewerb auf. Gewürdigt werden überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht. Angesichts der Corona-Pandemie wird außerdem ein Preis in der Kategorie „Kreativ durch die Krise“ verliehen. mehr...
[03.11.2020] Die neue Urban Data Platform Hamburg stellt Datensätze aus den verschiedensten Bereichen der Freien und Hansestadt übersichtlich zur Verfügung. Nutzer können die Informationen nach Themenbereichen filtern und nach Stichworten suchen. mehr...
[03.11.2020] Die Stadt Töging am Inn ist einer der regionalen Vorreiter beim Einsatz des digitalen Rechnungsverfahrens. Ein Fallbericht des IT-Dienstleisters AKDB zeigt den Umstieg aus kommunaler Perspektive. mehr...
[03.11.2020] Die Stadt Wertheim erweitert ihren Online-Service rund um Ordnungswidrigkeiten. Betroffene können jetzt nicht mehr nur digital Stellung nehmen, sondern das anfallende Bußgeld auch gleich online bezahlen. mehr...
[03.11.2020] Der Bitkom hat eine repräsentative Umfrage zur Nutzung des elektronischen Personalausweises durchgeführt. Demnach kommt die eID-Funktion trotz der generellen Aufgeschlossenheit der Bürger hierzulande kaum zum Einsatz. mehr...
[02.11.2020] Der eGov-Campus, eine Aus- und Weiterbildungsplattform zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor, ist gestartet. Der Zugriff auf das Angebot ist ab sofort bundesweit und kostenfrei möglich. mehr...
[02.11.2020] Flächendeckend stattet Mecklenburg-Vorpommern die Meldebehörden in Ämtern, amtsfreien Gemeinden und kreisfreien Städten mit Dokumentenprüfsystemen aus. Sie sollen es erleichtern, die Echtheit von Ausweisdokumenten zu erkennen. mehr...
[02.11.2020] Das Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ kommt an: das Digitalministerium hat alle Förderanträge der 443 hessischen Kommunen bewilligt. Die Mittel wurden bereits größtenteils abgerufen. mehr...
[02.11.2020] Wie es um die Mobilfunkversorgung in Deutschland bestellt ist, zeigt eine aktuelle Karte der Bundesnetzagentur. Über 96 Prozent der Fläche sind demnach mit 4G versorgt. Gebiete ohne Mobilfunkversorgung machen 0,3 Prozent der Landesfläche aus. mehr...
[02.11.2020] Die Corona-Pandemie kann als Katalysator dienen, damit die digitale Verwaltung zur neuen Normalität wird. Denn die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die öffentliche IT in der Lage ist, kurzfristig pragmatische Online-Lösungen umzusetzen. mehr...
[30.10.2020] Dem Gesetz zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag zugestimmt. Es soll so an die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht angepasst werden. Beispielsweise hat die E-Rechnung nun einen klaren gesetzlichen Handlungsrahmen. mehr...
[30.10.2020] Seit Ende Juli 2020 läuft über verschiedene Online-Formate der Beratungsprozess zur Fortschreibung der Strategie Digitales Hessen. Die Bürger sind aufgefordert, am Online-Prozess teilzunehmen, der jetzt in eine Vertiefungsphase geht. mehr...
[30.10.2020] Über das neue digitale Serviceportal der Stadt Unna können die Bürger künftig bequem vom Sofa aus mit der Stadtverwaltung in Verbindung treten. mehr...