Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinCityLAB feiert einjähriges Jubiläum

[22.06.2020] Das Berliner Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft feiert sein einjähriges Bestehen. Im CityLAB der Hauptstadt werden agile Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen erprobt. mehr...

Siegfried Fitzel

comundus regisafeDas Fundament muss stehen

[22.06.2020] Das Unternehmen comundus regisafe nutzt den 30. Geburtstag seiner Lösung regisafe, um den Fokus auf die E-Akte zu richten. Geschäftsführer Siegfried Fitzel erklärt im Interview mit Kommune21, worin er die größte Herausforderung bei der Digitalisierung sieht. mehr...

Der diesjährige Zukunftskongress in Berlin fand digital statt.

Zukunftskongress-digitalDas neue Normal

[22.06.2020] Der diesjährige Zukunftskongress fand aufgrund der Corona-Pandemie als Web-Event statt. Ist digital nun das neue Normal? Auch wenn die Veranstaltung reibungslos online stattfinden konnte, gab es zum Stand der Digitalisierung in Deutschland gemischte Gefühle. mehr...

VitakoMehr Vertrauen in öffentliche IT-Dienstleister

[22.06.2020] Auf dem Zukunftskongress-digital plädierte Vitako-Vorstand Johann Bizer für mehr Vertrauen in die öffentlichen IT-Dienstleister. Notwendig sei ein starkes Mandat, das IT-Dienstleistern den Rücken stärke. mehr...

Übersichtlich gestaltet: Die neue Website der Stadtverwaltung Bad Köstritz.

Bad KöstritzNeuer Web-Auftritt

[22.06.2020] Die Stadtverwaltung Bad Köstritz hat ihren Auftritt im Internet neu gestaltet. Die städtische Website zeigt sich nach dem Umbau bürgerfreundlicher, übersichtlicher und im modernen Layout. mehr...

ReutlingenWeniger suchen dank Handyparken

[22.06.2020] Reutlingen bietet den Bürgern in der Innenstadt jetzt das Handyparken an. Der komplette Parkvorgang wird so digitalisiert. In einem weiteren Schritt will die Stadt damit außerdem den Parkplatzsuchverkehr reduzieren. mehr...

Weitere Meldungen

Bis zum 15. Juli 2020 läuft die Bewerbungsfrist für die Förderinitiative Heimat 2.0.

BMI: Initiative Heimat 2.0 gestartet

[19.06.2020] Mit der Initiative Heimat 2.0 unterstützt das Bundesinnenministerium digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Die Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich. mehr...

Das bayerische Online-Umfrage-Tool LE.NA gibt Bürgern die Möglichkeit

Bayern: Online-Beteiligung an Gemeindeentwicklung

[19.06.2020] Über das Online-Umfrage-Tool LE.NA können sich Bürger in Bayern an der Weiterentwicklung ihrer Gemeinde oder Region beteiligen. Den Zugang zur zugehörigen Web-Plattform hat Agrarministerin Michaela Kaniber jetzt für alle geöffnet. mehr...

Landmanagement Forum 2020: Virtueller Austausch

[19.06.2020] Das Landmanagement Forum von AED-Sicad hat dieses Jahr als Web-Event stattgefunden. Fast 300 Zuhörer nutzten Ende Mai die Möglichkeit zum virtuellen Branchentreffen. mehr...

Nürnberg: Ausländerbehörde angebunden

[18.06.2020] Über den neuen Internet-Auftritt der Ausländerbehörde der Stadt Nürnberg werden nun auch OZG-konforme Online-Dienstleistungen angeboten. Basis der technologischen Umsetzung ist die Serviceplattform „Mein Nürnberg“. mehr...

WirLernenOnline hilft dabei

WirLernenOnline: Freie Bildung zum Mitmachen

[18.06.2020] Die in der Beta-Version gestartete Open-Education-Plattform WirLernenOnline hilft Lehrkräften, einfacher passende digitale Lerninhalte für ihren Unterricht zu finden. Akteure aus dem gesamten Bildungsbereich sollen das Portal nun weiterentwickeln. mehr...

Das digitale Auftakt-Event für die Regionalen Open-Government-Labore des Bundesinnenministeriums wurde vom Labor Marburg-Biedenkopf ausgerichtet.

BMI: Regionale Open-Government-Labore starten

[18.06.2020] Das Projekt Regionale Open-Government-Labore des Bundesinnenministeriums ist jetzt mit einem digitalen Auftakt-Workshop angelaufen. Die insgesamt 13 geförderten Labore sollen regionale Entwicklungen durch ein besseres Miteinander von Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung unterstützen. mehr...

Wer positiv auf das Coronavirus getestet wurde

Bund: Corona-Warn-App veröffentlicht

[17.06.2020] Die Corona-Warn-App ist ab sofort für alle Bürger kostenlos verfügbar. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten schneller zu erkennen und effektiv zu unterbrechen. Neben positiven Stimmen gibt es auch Warnungen zu potenziellen Sicherheitsrisiken. mehr...

Geoportale: Neue Lösung von krz und Detmold

[17.06.2020] Die Stadt Detmold und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) entwickeln eine neue Geoportal-Lösung, die Open Source Software einbezieht und auch anderen Kommunen zur Verfügung stehen soll. mehr...

Digitale Bildung: Saarland investiert 50 Millionen

[17.06.2020] Mit einem Volumen von 50 Millionen Euro geht im Saarland ein neues Investitionsprogramm für die digitale Bildung an den Start. Die Mittel sollen unter anderem in die technische Ausstattung der Schüler sowie die Weiterbildung der Lehrkräfte fließen. Auch das Lehren mit der Bildungscloud Online-Schule Saarland soll vorangebracht werden. mehr...

1 423 424 425 426 427 1.341