Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BeteiligungsmanagementFlexibles Berichtssystem

[24.07.2020] Die kommunale Konzernberichterstattung ist im Wandel. In der Praxis nutzen viele Kommunen noch Word-Dokumente. In fünf Schritten kann auf dieser Grundlage jedoch ein flexibles Berichtssystem entstehen. mehr...

HamburgKinderleicht zum Kindergeld

[24.07.2020] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist der Pilotbetrieb von „Kinderleicht zum Kindergeld“ in digitaler Version gestartet. Der Service kann via Smartphone oder Terminal in der Asklepios-Klinik in Hamburg-Altona genutzt werden. mehr...

Tristan Richter

SchwerteKnöllchen via Serviceportal bezahlen

[24.07.2020] Eine wachsende E-Government-Plattform bietet die Stadt Schwerte ihren Bürgern an. Neuerdings können die darüber beispielsweise zu einem Anhörungsschreiben des Ordnungsamts Stellung beziehen oder ein Knöllchen direkt online bezahlen. mehr...

Digitale IdentitätenTägliches Handeln mit SDI

[24.07.2020] Das vom BMWi geförderte Projekt „SDI in NRW" bringt die Nutzung sicherer digitaler Identitäten voran. mehr...

Weitere Meldungen

München: Digitalisierung im Radar

[23.07.2020] Im Juli 2019 hat die Stadt München eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Der erste Digitalisierungsbericht 2019/2020 zeigt auf, wo die bayerische Landeshauptstadt bei der Umsetzung steht. mehr...

Das Schweizer Unternehmen müllerchur ist von VINCI Energies übernommen worden.

VINCI Energies: müllerchur-Lösungen erweitern Portfolio

[23.07.2020] VINCI Energies baut seine Marke Axians weiter aus und übernimmt müllerchur. Das Schweizer Unternehmen bietet Lösungen für die Verwaltung öffentlicher Infrastrukturen und für die Finanzverwaltung. mehr...

Wuppertal: Online arbeiten

[23.07.2020] Mit digiTal2023 hat sich die Stadt Wuppertal früh eine Digitalisierungsstrategie gegeben. Das hat sich in der Corona-Krise bewährt: Schnell konnte auf Homeoffice und Online-Arbeiten umgestellt werden. mehr...

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier (r.) übergibt eine Absichtserklärung an NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart

Digitalisierung: Ostwestfalen-Lippe will Vorreiter bleiben

[23.07.2020] Im kommenden Jahr endet für Ostwestfalen-Lippe die Förderung als Digitale Modellregion des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Städte wollen ihre Vorreiterrolle dennoch fortsetzen und haben dazu eine interkommunale Absichtserklärung für OWL verfasst. mehr...

Bayern: E-Rechnung für kleine Summen

[22.07.2020] Mit dem E-Rechnungsviewer für bayerische Kommunen können Unternehmensleistungen digital abgerechnet werden – auch die mit niedrigen Beträgen. mehr...

Die Hochwasser-Risikogebiete in Mannheim sind rot dargestellt.

Cadenza: Interaktive Hochwasserkarten

[22.07.2020] Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten in Web-Portalen auf Basis der Software Cadenza. Damit erfüllen sie die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie. mehr...

AKDB: Kommunalforum 2020 als Livestream

[22.07.2020] Angesichts des Verbots von Großveranstaltungen findet das diesjährige AKDB Kommunalforum Anfang Oktober als Livestream statt. mehr...

NRW: Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (l.) und Oberbürgermeister Frank Baranowski beim Besuch des digitalen Markts der Möglichkeiten im stadt.bau.raum Gelsenkirchen.

Nordrhein-Westfalen: Minister besucht Modellregionen

[22.07.2020] Über die Fortschritte der Digitalen Modellkommunen hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart informiert. Die vorgestellten Projekte reichen von einer Smartphone-Bürger-ID über die GovChain und diverse digitalisierte Verwaltungsleistungen bis hin zu innovativen Lösungen für Städte und ländliche Regionen. mehr...

Digitale Souveränität: Unternehmen fordern Unabhängigkeit

[22.07.2020] Eine Studie von Sopra Steria unterstreicht die Sorge um zu große digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern vor dem Hintergrund des US Cloud Act, der den Zugriff auf Daten seitens amerikanischer Behörden erlaubt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Aufholjagd

[21.07.2020] Die Landesregierung NRW hat ihren Zwischenbericht zur Digitalstrategie vorgelegt. Fazit: In den Bereichen ÖPNV, Medizin, Digitale Verwaltung, Arbeit und Infrastruktur ist das Land einen großen Schritt vorangekommen. mehr...

Datenschutz: Ein scharfes Schwert

[21.07.2020] Nachdem der EuGH das Datenschutzabkommen mit den USA gekippt hat, fordern Verbände ein neues bilaterales Datenschutzabkommen und mehr digitale Souveränität in der EU. mehr...

1 431 432 433 434 435 1.357